zum Hauptinhalt
Eine Installation mit Porträtzeichnungen von Hamas-Geiseln in Chicago.

In Kairo verhandeln Israel und die Hamas um eine Waffenruhe in Gaza und um die Freilassung der israelischen Geiseln. Die Gespräche stocken. Für die Angehörigen der Entführten ist es ein quälender Prozess. Der Bruder einer Geisel erzählt.

Von Mareike Enghusen
Waffenverbotszonen wie hier in Düsseldorf gibt es schon häufiger.

Nach den Morden von Solingen: Das Pro und Contra von Messerverboten, Waffenverbotszonen, Videoüberwachung, Vorratsdatenspeicherung

Von Albert Funk
In zoologischen Einrichtungen wird die Nachzucht bedrohter Tierarten international koordiniert.

Pandas sind auch durch schädliche Gen-Mutationen bedroht. Eine Karte ihrer genetischen Vielfalt könnte beim Schutz der tapsigen Riesen helfen.

Von Alice Lanzke
Polizeibeamte begleiten einen Afghanen auf dem Flughafen Leipzig-Halle in ein Charterflugzeug.

Tausende in Berlin lebende Menschen müssten Deutschland verlassen. Doch das Land scheitert daran, sie abzuschieben. Die Gründe scheinen manchmal banal.

Von Christian Latz
 Eine Kaliber 9 mm Pistole, Patronen und ein Magazin liegen auf einer Waffenbesitzkarte.

Beim Entzug des Waffenscheins komme es auf den Einzelfall an, heißt es vom Brandenburger Innenministerium. Unter den Extremisten mit Schusswaffen sind viele Rechtsextreme.

Von Benjamin Lassiwe
Die Ehrenamtsbörse, hier auf dem Luisenplatz, wird es dieses Jahr nicht geben.

Die Stadt habe kein Interesse an einer Neuauflage der Ehrenamtsbörse, sagt die AG Ehrenamt. Die Gelder seien vorgehalten, aber nicht abgerufen worden, argumentiert hingegen die Stadt Potsdam.

Von Konstanze Kobel-Höller
Olaf Scholz in Solingen

Am Montag besucht Olaf Scholz den Tatort des Terroranschlags. Der SPD-Politiker findet klare Worte. Doch die Solinger berührt er damit nicht. Am Abend kommt es zu einer rechten Demo.

Von
  • Lisa Oder
  • Caspar Schwietering
Soldaten nehmen Aufstellung rechts und links eines Bildes von Bashar al-Assad, dem Staatspräsidenten Syriens.

Der Attentäter von Solingen kommt aus dem Osten Syriens, wo noch immer der Krieg tobt. Auch die Terrorgruppe IS hat sich in der Gegend festgesetzt.

Von Thomas Seibert
Bleibt das Gelände des Lok Potsdam Sportplatz oder wird es Spekulationsobjekt für teures Bauland in attraktiver Lage?

Der Lok ESV Lok Potsdam bangt weiter um sein Vereinsgelände in der Berliner Straße. Der Bundesrechnungshof nennt jetzt einen Grundstückswert, der bisherige Berechnungen um ein Vielfaches übersteigt.

Von Klaus D. Grote
Der Leipziger Schriftsteller Clemens Meyer. Er wurde 1977 in Halle an der Saale geboren.

Werk, Mann, Werk! Clemens Meyer erzählt vor dem Hintergrund des Lebens von Karl May, Lex Barker und den Karl-May-Filmen aus den 60ern von den Kriegen im ehemaligen Jugoslawien.

Von Gerrit Bartels
Der belarussische Aktivist Andrei Gnyot macht das Peace-Zeichen.

Am Dienstag wird ein serbisches Gericht darüber entscheiden, ob der belarussische politische Aktivist Andrei Gnyot in seine Heimat ausgeliefert werden soll. Er sagt, in diesem Fall fürchtet er um sein Leben.

Von Kristina Thomas
Der VW-Golf ist nach wie vor beliebt – das Modell ist im Vergleich zur ersten Golf-Reihe aus den 70er-Jahren allerdings deutlich schwerer und größer geworden.

VW, BMW und Mercedes setzen verstärkt auf Luxus und Masse. Baureihen wie CLA und S-Klasse werden immer wuchtiger. Experten warnen derweil vor Verschleiß von Straßen und Brücken.

Von Franz Hubik
Eine A380 der Fluggesellschaft Lufthansa fliegt nach Peking. Das wird immer weniger rentabel für das deutsche Unternehmen.

Während europäische Fluggesellschaften Russland umfliegen müssen, bleiben Chinesen bei der alten Route – und sparen Zeit und Geld. Das nutzen sie nun verstärkt aus.

Von
  • Martin Benninghoff
  • Jens Koenen
  • Josefine Fokuhl
Die Informatikerin Haya Schulmann.

Die Informatikerin Haya Schulmann untersucht die IT von Universitäten, Konzernen, Behörden und Medien. Doch die größten Sicherheitslücken sieht sie in der Politik − und warnt vor dem nächsten Cyberangriff.

Von Charlotte Greipl
Das Handyfoto auf einem Video soll angeblich den Solinger Attentäter zeigen.

Vor dem Hintergrund der Attacke von Solingen stellt sich einmal mehr die Frage nach der Psyche solcher Täter. In der Forschung wird schon lange über Persönlichkeitsmerkmale diskutiert.

Von Jörg Zittlau
Glendale, Arizona, 23. August: Donald Trump spricht zu seinen Anhängern. Gelingt ihm die Rückkehr ins Weiße Haus?

Auch wenn Kamala Harris derzeit viel Zuspruch erntet: Ein Wahlsieg von Donald Trump ist möglich. Wie sich die deutsche Wirtschaft auf eine mögliche zweite Amtszeit des Republikaners vorbereitet.

Von
  • Dana Heide
  • Carsten Volkery
Eine ältere Frau springt glücklich auf einem Trampolin. (Symbolbild)

Wir altern, weil die Schutzkappen der Chromosomen bei jeder Zellteilung schrumpfen. Doch der Prozess lässt sich verlangsamen. Mit diesen Expertentipps haben Sie es selbst in der Hand.

Von Silke Böttcher

Wenn Firmen Bilanzen fälschen, verstoßen sie gegen Gesetze. Ähnliches müsste es für Nachrichtenportale geben: Auch sie sollten niemanden belügen oder in die Irre führen dürfen.

Ein Gastbeitrag von Geoff Mulgan
Stimmgewaltig: Der Stadtchor Weißwasser spielt in der Inszenierung von Shakespeares Szenenfragment „Die Fremden“ als Volk mit.

Das Lausitz-Festival startet mit Götz Schubert in Shakespeares „Othello“. Das Vielsparten-Festival wartet mit großen Namen auf und will mehr als nur ein Ufo sein.

Von Patrick Wildermann
Museum Barberini

Prominenter Neuzugang im Museum Barberini: Das Werk „Boote vor Anker auf der Seine in Argenteuil“ von Gustave Caillebotte ist ab dem 28. August im Potsdamer Ausstellungshaus zu sehen.

Von Katharina Henke
Das Konzert der Ärzte am vergangenen Sonnabend auf dem Tempelhofer Feld war ein Modellversuch für mehr Nachhaltigkeit bei Großveranstaltungen.

Am Wochenende haben die Ärzte drei Konzerte auf dem Tempelhofer Feld gespielt – und wollten zeigen, wie nachhaltige Großveranstaltungen gelingen können. Hat das geklappt?

Von Cristina Plett
Die beiden Ministerpräsidenten Dietmar Woidke Brandenburg, SPD und Michael Kretschmer Sachsen, CDU unterhalten sich am Rande einer Konferenz.

Dass die Ost-Länder bis heute politisch recht stabil sind, hat auch mit den Anfängen der Demokratie dort zu tun. Dabei hing viel an Ministerpräsidenten wie Biedenkopf oder Stolpe.

Von Albert Funk
Woll- und Häkelladen in Potsdam-West mit Spezialiserung auf Amigurumi-Häkelprojekte und einer kleinen Ecke an selbstgefertigten Produkten. Inhaberin Mandy Dörre.

Kuscheltiere selbst häkeln ist angesagt. Youtuberin Mandy Dörre hat in Potsdam-West Pfirsichteufels wunderbare Wollwelt, einen Laden für Strickbedarf und Amigurumis, eröffnet.

Von Elvira Minack
Riesige Herausforderung. Ziga Samar trifft mit Alba in der Euroleague auch auf das Starensemble von Real Madrid.

Viele Fans und Experten erwarten die nächste desolate Saison für Alba Berlin in der Euroleague. Sportdirektor Himar Ojeda versteht die Skepsis, ist aber überzeugt vom Team.

Von Julian Graeber
Claudine Hornung auf dem Charité-Virchow-Campus in Berlin-Wedding.

Seit 30 Jahren gibt es die „Grünen Damen“ – wie sie in vielen Krankenhäusern genannt werden: Ehrenamtliche, die Patienten besuchen. Deren Einsamkeit hat verschiedene Gründe.

Von Hannes Heine
Die Linkspartei benötigt auch neue Vorsitzende.

Die Linke befindet sich nach der Abspaltung des BSW und dem angekündigten Rückzug der Vorsitzenden in der Krise. Die Umfragen vor den Ostwahlen verheißen nichts Gutes. Ist die Partei noch zu retten?

Von Karin Christmann
Auf diesem Archivbild von 2018 wirken Macron und König Mohammed VI. noch freundlich verbunden.

Erst ein Damenessen im Élysée-Palast, dann eine neue Position zur Westsahara: Warum und wie Präsident Macron nach langer Eiszeit die Beziehungen zu dem nordafrikanischen Land wiederbelebt.

Von Andrea Nüsse
Widmungsexemplare, die einst dem jüdischen Anwalt Henry Torrès gehörten. Geraubt durch die Nazis, gelangten sie nach Berlin und ans ZfL. Bald werden sie zusammen mit Büchern der Stabi restituiert.

Beim Umzug fand das Leibniz-Zentrum für Literaturforschung Bücher mit Widmungen an einen jüdischen Intellektuellen: Die Spur führt über Paris in die NS-Zeit. Wie kam das Raubgut in die Berliner Bibliothek?

Ein Gastbeitrag von Dirk Naguschewski
Hanfsämlinge werden auf der Hanfmesse „Mary Jane“ in Berlin zum Verkauf angeboten.

Wer eine Anbauvereinigung für Cannabis genehmigen lassen will, stößt dabei je nach Bundesland auf unterschiedlich hohe Hürden. Ein Verein aus München hat daraus seine Konsequenzen gezogen.

Von Albrecht Meier
Ralf Moeller (l.) an der Seite von Russell Crowe in dem Hollywood-Klassiker „Gladiator“. Moeller schlug direkt nach seiner Bodybuilder-Karriere eine Laufbahn als Schauspieler ein.

Roland Emmerichs „Those about to die“ ist unter den meistgestreamten Serien, „Gladiator 2“ kommt bald in die Kinos. Ging es damals wirklich so krass zu? Ein Faktencheck.

Von Andreas Austilat
Jobs im Technologiebereich (Symboldbild).

Besonders talentierte Forscher werden gezielt von Tech-Giganten abgeworben. Ein Insider berichtet, was Meta ihm bietet, und fragt provokant: Brauchen wir überhaupt universitäre IT-Forschung?

Von Farangies Ghafoor

Wer einen Hund adoptieren möchte, scheitert oft an strengen Vorgaben. Aus Enttäuschung kaufen manche dann ein Tier im Internet oder beim Züchter. Für Tierschützer ist das ein Problem.

Von Christoph Papenhausen
Cesy Leonard (3. v. l.) mit Mitstreiterinnen von „Radikale Töchter“.

Cesy Leonard war Teil des „Zentrums für politische Schönheit“. Jetzt will sie mit dem Projekt „Radikale Töchter“ Menschen aus Ostdeutschland zu Aktionskunst und einer politischen Haltung animieren.

Von Madlen Haarbach
Bei fortgeschrittenem Tumor kommt es zu Problemen beim Wasserlassen, starken Schmerzen im Bauchraum oder Erektionsstörungen.

Jede Behandlungsoption bei einem Tumor in der Vorsteherdrüse hat ihre Vor- und Nachteile. Welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die größte Erfahrung und die meisten Ärzteempfehlungen haben.

Von
  • Frieder Piazena
  • Floris Kiezebrink
Zuckermelone mit Kokossirup von Kochbuchautorin Katharina Seiser.

Gerade haben Wasser-, Honig- und Zuckermelonen Hochsaison. Wie man sie zur eiskalten Erfrischung pimpt, verraten Sternekoch, TV-Köchin und Kochbuchautorin.

Von Annika Schönstädt
Manja Schreiner (CDU, l.-r.), Berliner Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Dirk Stettner (CDU), Vorsitzender der Fraktion, Felor Badenberg (parteilos), Berliner Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz, Franziska Giffey (SPD), Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Joe Chialo (CDU), Berliner Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, Cansel Kiziltepe (SPD), Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Stefan Evers (CDU), Berliner Senator für Finanzen, Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres und Sport, Christian Gaebler (SPD), Berliner Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Ina Czyborra (SPD), Berliner Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege.

Seit 2016 steht das Vorhaben auf der politischen Agenda, alle Parteien sind dafür. Doch bisher scheiterte es an Konstruktionsfehlern und am Timing. Schwarz-Rot sollte das Thema endlich abräumen.

Ein Kommentar von Daniel Böldt

In einem Ranking aller Bundesländer von „Transparency Deutschland“ kommt Berlin nur auf den achten Platz. Fast in allen Bereichen fehle es an Vorgaben oder der Umsetzung von Regeln.

Von Daniel Böldt
Ein Taliban-Kämpfer steht in Kabul Wache. Eine Passantin wechselt einen Blick mit ihm.

Seit drei Jahren kämpfen verschiedene Widerstandsgruppen in Afghanistan gegen die Taliban. Immer wieder gelingen gezielte Angriffe. Doch es fehlt an Ressourcen und internationaler Unterstützung.

Von Luca Lang
Sprachmodelle können Ideen liefern, die Geschichten spannender machen.

Spannende neue Geschichten oder mehr vom Gleichen? Forschende haben getestet, wie sehr Künstliche Intelligenz die Kreativität von Menschen beflügeln kann.

Von Manuela Lenzen
Ein Motiv des Künstlers Kennet Lekko kommt auf die Wade.

„Works on skin“ bietet Tattoo-Motive von Berliner Künstlern als Edition. Auflagenkunst für die Haut. War’s das mit normalen Tattoos?

Von Hilka Dirks
Eine Anlage von modernen Wohnhäusern in Berlin. Die meistgesuchte Wohnung in Berlin ist idealtypisch 59 Quadratmeter groß, hat zwei Zimmer und kostet nicht mehr als 617 Euro kalt.

In Berlin gibt es komplizierte miet- und milieuschutzrechtliche Regelungen. Wer ohne Vorkenntnisse einen Vertrag unterschreibt, zahlt schnell drauf. So vermeiden Sie böse Überraschungen.

Von
  • Reinhart Bünger
  • Ulrich Springer
Ein Demonstrant hält ein Schild mit der Aufschrift „Nur weil die Ampel kaputt ist, muss man nicht gleich rechts abbiegen.“ Die Initiative Weltoffenes Thüringen hat zu einer Demonstration unter dem Motto „Thüringen auf der Kippe – Deine Stimme gegen rechts“ aufgerufen.

Ein Scheitern der SPD in Sachsen und Thüringen an der Fünf-Prozent-Hürde wäre „kein Grund zur Schadenfreude“, sagt der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Warum ist das so?

Von Daniel Friedrich Sturm
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vor seiner Sommerpressekonferenz am 24. Juli 2024.

Die AfD fordert Aufklärung über vertrauliche Hintergrundgespräche zwischen Kanzler, Ministern und Medien. Sie wirft der Regierung vor, gezielt Infos an Journalisten zu geben. Fraglich ist, ob es Antworten gibt.

Von Jost Müller-Neuhof
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })