zum Hauptinhalt
Mehr als 92.000 Menschen in Gaza sind durch den Krieg verletzt worden.

Seit Monaten wird versucht, zwischen Israel und der Hamas zu vermitteln, in Doha geht es in die nächste Runde. Warum die Menschen dort eine Waffenruhe benötigen, erklären Experten.

Von Maxi Beigang
Kranzniederlegung in der Gedenkstätte Leistikowstraße zur Erinnerung an die Opfer der sowjetischen Repression im ehemaligen Untersuchungsgefängnis des Geheimdienstes.

Die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam erinnerte an die Opfer des ehemaligen Untersuchungsgefängnisses des sowjetischen Geheimdienstes.

Von Konstanze Kobel-Höller
Auf der Dating-App „Romeo“ verabreden sich homosexuelle Männer (Symbolbild).

Lars verabredet sich mit einem jungen Mann über eine Dating-App. Beim Treffen erscheinen zwei Personen. Sie haben kriminelle Absichten – und lassen ihrem Hass freien Lauf.

Von Franziska von Werder
Eine Polizistin steht an der Seite des Umzuges zum Christopher-Street-Day (CSD) in Bauzten.

Die rechtsextremen Störversuche beim CSD Bautzen zeugen von einer neuen Qualität. Ähnliches könnte sich am Wochenende in Leipzig wiederholen. Welche Neonazi-Gruppen dahinterstecken.

Von Julius Geiler
GSG9-Spezialeinsatzkräfte bei einem Pressetermin

Auf der Suche nach den letzten RAF-Terroristen geraten auch Unschuldige durch Verwechslung vor den Lauf einer Polizeiwaffe. Strafrechtlerin Franziska Nedelmann erklärt, was Betroffene tun können.

Von Henning Onken
Rollstühle mit Bildern und Namen von Long-Covid-, ME/CFS- und Post-Vac- Betroffenen stehen vor dem Reichstagsgebäude. Mit der Aktion will die Organisation „Nichtgenesen“ auf die Schicksale der Betroffenen Langzeiterkrankten hinweisen. (Symbolbild)

Auf einem Meldeportal kommen Patienten mit Long Covid zu Wort. Das Feedback Hunderter Erkrankter offenbart Lücken in der Diagnostik und Therapie – und eine große Furcht, als psychisch gestört zu gelten.

Von Ingo Bach
Hubert Aiwanger, bayerischer Wirtschaftsminister, bei der jährlichen Hauptalmbegehung in Oberbayern. 

Nach dem Karlsruher Wahlrechtsurteil erwägen die Freien Wähler in Bayern, über drei Direktmandate in den Bundestag zu kommen. Eine Strategie, die nicht ohne Risiko wäre.

Von Albert Funk
Wer deutscher Staatsbürger werden möchte, braucht in Potsdam Geduld.

Wer sich in Potsdam einbürgern lassen möchte, braucht Geduld. Zwar wurde das Personal in der Einbürgerungsbehörde aufgestockt, aber das reicht nicht, um den Bearbeitungsstau abzubauen.

Von Sandra Calvez
Feierliche Eröffnung der Synagoge in Potsdam im Juli 2024.

Praktisch unmöglich, rechtlich nicht haltbar: Der Resolutionsentwurf zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland würde die Freiheit von Wissenschaft und Kunst einschränken. Ein juristischer Einspruch.

Ein Gastbeitrag von
  • Anna Katharina Mangold
  • Ralf Michaels
Die britische Schriftstellerin Deborah Levy.

Morbider Stillstand: Die britische Schriftstellerin erzählt von einer Gruppe von Sommergästen, die sich in einer Villa in Südfrankreich um einen Pool versammeln und ihr Leben beklagen.

Von Anja Kümmel
Milchstraße über dem Almsee.

Stürzt der Kosmos dereinst in sich zusammen – oder wird er, wie unser Sonnensystem dann auch, zerrissen? Ein Forschungsprojekt soll nun die Zukunft des Universums klären.

Von Rainer Kayser, dpa
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) spricht mit Susanne Hengst, Chefärztin in der Radiologie, bei seinem Besuch im GLG Werner-Forßmann-Klinikum.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) besucht das Eberswalder Werner-Forßmann-Klinikum. Dabei muss er sich auch kritische Anmerkungen anhören.

Von Benjamin Lassiwe
Kamala Harris und Tim Walz machen ein Selfie an einer Wahlkampfveranstaltung.

Mit dem Kampf um Demokratie allein lässt sich keine Wahl gewinnen. Wie Kamala Harris und Tim Walz die US-Amerikaner von sich überzeugen wollen.

Ein Gastbeitrag von Julia Friedlander
Die Hufeisensiedlung in Britz.

Seit einigen Wochen registriert die Berliner Polizei einen deutlichen Anstieg an Einbruchsdelikten in der Siedlung. Anwohnende geben der Eigentümerin die Schuld.

Von Madlen Haarbach
Studierende im Hörsaal: Im Berlin und Brandenburg bezieht rund jeder Fünfte Bafög, doch den meisten reicht das nicht zum Leben.

Die Medizinerin Sandra Nissen klagte wegen ihres niedrigen Bafög-Satzes, jetzt geht der Fall vors Bundesverfassungsgericht. Ein Gespräch über Studieren mit knapper Kasse und Engagement.

Von Katharina Kalinke
Ein Kind auf den Schultern eines Mannes weht bei einer Demonstration gegen das Lithium-Projekt die serbische Flagge.

Die serbische Bevölkerung wehrt sich gegen die Rohstoffpartnerschaft. Damit wackelt ein für die EU zentrales Vorhaben. Denn die Europäische Union braucht bei seltenen Rohstoffen Alternativen zu China.

Von
  • Olga Scheer
  • Judith Henke
  • Dana Heide
Bisher nur beim Pressegespräch getragen: Eine Mitarbeiterin des Ordnungsamtes Reinickendorf zeigt den neuen Schutz- und Einsatzhelm im Dezember 2023.

Übergriffe auf Mitarbeiter im Ordnungsamt nehmen zu. Im Berliner Bezirk Reinickendorf gibt es daher nun Schutzhelme für sie. Bisher blieben die Hauben aber im Kofferraum.

Von Valentin Petri
US-Präsident Joe Biden (links) mit dem jordanischen König Abullah II.

Das Königreich versucht den Iran von einem Angriff auf Israel abzuhalten. Es befürchtet Chaos in der Region – mit dramatischen Folgen für sich selbst.

Von Tilman Schröter
Ein alter Mann sitzt vor einem Fenster.

Menschen geben in Studien oft nicht zu, dass sie einsam sind. Ein neues KI-Modell enthüllt die subtilen Signale in ihrer Sprache – und könnte Einsamkeit bald besser erkennen als wir selbst.

Von Miray Caliskan
In Döbern, Brandenburg, stehen seit Jahren immer mehr Häuser leer, die niemand will.

Häuser, in denen niemand lebt, verfallen. Länder wie Italien oder Frankreich verjubeln sie daher für einen Euro. Auch in Deutschland gibt es ähnliche Angebote. Die Lage ist aber kompliziert – und bürokratisch.

Von Felix Petruschke
Xenia und Alexander im Gemeinschaftsgarten auf dem Schöneberger Südgelände. Xenia arbeitet seit zwei Jahren als Projektverantwortliche für den Verein "Schöneberg hilft". Alexander ist erst im November letzten Jahres aus Charkiw nach Berlin gekommen.

Seit August letzten Jahres gibt es den Garten in der Kleingartenkolonie „Grüne Aue“ im Schöneberger Südgelände, in dem regelmäßig Ukrainer aus zwölf Familien zusammenkommen.

Von Nora Tschepe-Wiesinger

Die Berliner Band SDP macht bereits seit 25 Jahren Musik – diese Woche spielen sie gleich drei ausverkaufte Jubiläumskonzerte in Berlin. Doch bis der Erfolg kam, dauerte es.

Von Robin Schmidt
Vitello Tonnato im Restaurant Sicilia.

Neu gedachte, mediterran inspirierte Köstlichkeiten in entspannt elegantem Ambiente. In Charlottenburg wird sizilianische Sommerfrische serviert.

Von Elisabeth Binder
Christian Lindner FDP, Olaf Scholz SPD, Annalena Baerbock Buendnis 90 Die Gruenen, Robert Habeck Buendnis 90 Die Gruenen (v.l.)

Selbst nach einer möglichen Einigung über den Haushalt schiebt die Koalition etliche Projekte auf die lange Bank. SPD und Grüne mahnen zu Eile, die FDP bremst.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Felix Hackenbruch
  • Stefanie Witte
Fed-Chef Jerome Powell: Die Märkte stehen im Bann der amerikanischen Notenbank.

Der Inflationsdruck in den USA lässt nach. Die Fixierung der Weltbörsen auf die US-Daten spricht ohnehin nicht für eine Schwäche der US-Konjunktur, sondern zeigt die Risiken in der restlichen Weltwirtschaft.

Ein Kommentar von Jens Münchrath
Mach doch mal Pause!

Mittlerweile hat sich selbst unter Chefs herumgesprochen, dass die Mittagspause wichtig ist. Ihre Mitarbeiter scheinen das noch nicht verstanden zu haben. Auf Kosten der Gesundheit.

Von Ralf Schönball
Die schwimmende Seesauna im Resort Mark Brandenburg

Urlaub ist, wenn einen das Plätschern der Wellen in den Schlaf wiegt. An diesen fünf Unterkünften in Brandenburg können Sie dem Wasser lauschen – und baden, paddeln und segeln obendrein.

Von Michael Pöppl
ARCHIV - 20.06.2023, Schleswig-Holstein, Flensburg: Ein Panzer vom Typ ·Leopard 1· steht auf dem Gelände der Firma FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH.

Die Ukraine hat erstmals seit dem Überfall Russlands 2022 russisches Staatsgebiet besetzt. Dort kommen auch deutsche Waffen zum Einsatz. Die Folgen ordnen drei Experten ein.

Von
  • Carlo Masala
  • Joachim Krause
  • Gerhard Mangott
Bis zum Aufmalen des Fahrrad-Symbols auf einem neuen Weg dauert es lange in Berlin.

Der Bau neuer Radwege dauert ewig, die Planung dauert länger als anderswo: Die Politik scheint vergessen zu haben, dass es mal einen Fahrrad-Volksentscheid in der Stadt gegeben hat.

Ein Kommentar von Werner van Bebber

Der Tech-Milliardär hat ein Gespräch mit US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump gestreamt. Wird er sich auch in den deutschen Wahlkampf einmischen? Möglich, meint ein Experte – aber anders als in den USA.

Von Nora Ederer

Mpox hat 2022 die Welt aufgeschreckt, wurde aber schnell unter Kontrolle gebracht. Nun besorgt eine neue, möglicherweise gefährlichere Virusvariante Fachleute. Doch es kursieren auch unbelegte Spekulationen.

Von Patrick Eickemeier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })