
Seit Monaten wird versucht, zwischen Israel und der Hamas zu vermitteln, in Doha geht es in die nächste Runde. Warum die Menschen dort eine Waffenruhe benötigen, erklären Experten.
Seit Monaten wird versucht, zwischen Israel und der Hamas zu vermitteln, in Doha geht es in die nächste Runde. Warum die Menschen dort eine Waffenruhe benötigen, erklären Experten.
Gibt es genügend Wassergefahren-Züge in Brandenburg? Die Grünen fordern eine bessere Ausrüstung und Erleichterungen für ehrenamtliche Helfer.
Die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam erinnerte an die Opfer des ehemaligen Untersuchungsgefängnisses des sowjetischen Geheimdienstes.
Zu Lebzeiten leistete Horst Schüler Widerstand gegen die SED-Diktatur. Dafür wurde er inhaftiert und musste im Gulag arbeiten. Jetzt wäre der Zeitzeuge und Journalist 100 Jahre alt geworden.
Lars verabredet sich mit einem jungen Mann über eine Dating-App. Beim Treffen erscheinen zwei Personen. Sie haben kriminelle Absichten – und lassen ihrem Hass freien Lauf.
Die rechtsextremen Störversuche beim CSD Bautzen zeugen von einer neuen Qualität. Ähnliches könnte sich am Wochenende in Leipzig wiederholen. Welche Neonazi-Gruppen dahinterstecken.
Das Bundesverwaltungsgericht hat das Verbot des Magazins „Compact“ gekippt. Brandenburgs AfD fordert nun den Rausschmiss des Verfassungsschutzchefs im Land.
Auf der Suche nach den letzten RAF-Terroristen geraten auch Unschuldige durch Verwechslung vor den Lauf einer Polizeiwaffe. Strafrechtlerin Franziska Nedelmann erklärt, was Betroffene tun können.
Das rund 70 Jahre alte Lokal soll zum Wohnzimmer für den Kiez werden. Das haben sich die beiden Wirte mit viel Erfahrung in der Gastronomie vorgenommen.
Auf einem Meldeportal kommen Patienten mit Long Covid zu Wort. Das Feedback Hunderter Erkrankter offenbart Lücken in der Diagnostik und Therapie – und eine große Furcht, als psychisch gestört zu gelten.
Nach dem Karlsruher Wahlrechtsurteil erwägen die Freien Wähler in Bayern, über drei Direktmandate in den Bundestag zu kommen. Eine Strategie, die nicht ohne Risiko wäre.
Diesen Sommer zieht das Paar von Berlin nach Schweden. Sie suchen neue Abenteuer. In der Liebe gönnen sie sich diese längst.
Wer sich in Potsdam einbürgern lassen möchte, braucht Geduld. Zwar wurde das Personal in der Einbürgerungsbehörde aufgestockt, aber das reicht nicht, um den Bearbeitungsstau abzubauen.
Praktisch unmöglich, rechtlich nicht haltbar: Der Resolutionsentwurf zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland würde die Freiheit von Wissenschaft und Kunst einschränken. Ein juristischer Einspruch.
Morbider Stillstand: Die britische Schriftstellerin erzählt von einer Gruppe von Sommergästen, die sich in einer Villa in Südfrankreich um einen Pool versammeln und ihr Leben beklagen.
Stürzt der Kosmos dereinst in sich zusammen – oder wird er, wie unser Sonnensystem dann auch, zerrissen? Ein Forschungsprojekt soll nun die Zukunft des Universums klären.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) besucht das Eberswalder Werner-Forßmann-Klinikum. Dabei muss er sich auch kritische Anmerkungen anhören.
Rinderbäckchen, Polpettine in Tomatensauce, Auberginen-Parmigiana: So gelingt italienische Hausmannskost – und schmeckt fast wie in der Ewigen Stadt.
Keine Pizza, kein Schickimicki. Stattdessen die Geschichte einer legendären Trattoria-Köchin und ihrer Rezepte: Ossobuco, Gnocchi, Puntarelle mit Pecorino ...
Mit dem Kampf um Demokratie allein lässt sich keine Wahl gewinnen. Wie Kamala Harris und Tim Walz die US-Amerikaner von sich überzeugen wollen.
Seit einigen Wochen registriert die Berliner Polizei einen deutlichen Anstieg an Einbruchsdelikten in der Siedlung. Anwohnende geben der Eigentümerin die Schuld.
Der Regisseur Justin Baldoni hat seine Adaption eines Bestsellers über häusliche Gewalt überzuckert inszeniert. Angeblich zum Unmut der Hauptdarstellerin Blake Lively.
Die Medizinerin Sandra Nissen klagte wegen ihres niedrigen Bafög-Satzes, jetzt geht der Fall vors Bundesverfassungsgericht. Ein Gespräch über Studieren mit knapper Kasse und Engagement.
Die serbische Bevölkerung wehrt sich gegen die Rohstoffpartnerschaft. Damit wackelt ein für die EU zentrales Vorhaben. Denn die Europäische Union braucht bei seltenen Rohstoffen Alternativen zu China.
Übergriffe auf Mitarbeiter im Ordnungsamt nehmen zu. Im Berliner Bezirk Reinickendorf gibt es daher nun Schutzhelme für sie. Bisher blieben die Hauben aber im Kofferraum.
Das Königreich versucht den Iran von einem Angriff auf Israel abzuhalten. Es befürchtet Chaos in der Region – mit dramatischen Folgen für sich selbst.
Menschen geben in Studien oft nicht zu, dass sie einsam sind. Ein neues KI-Modell enthüllt die subtilen Signale in ihrer Sprache – und könnte Einsamkeit bald besser erkennen als wir selbst.
Häuser, in denen niemand lebt, verfallen. Länder wie Italien oder Frankreich verjubeln sie daher für einen Euro. Auch in Deutschland gibt es ähnliche Angebote. Die Lage ist aber kompliziert – und bürokratisch.
Seit August letzten Jahres gibt es den Garten in der Kleingartenkolonie „Grüne Aue“ im Schöneberger Südgelände, in dem regelmäßig Ukrainer aus zwölf Familien zusammenkommen.
Die Berliner Band SDP macht bereits seit 25 Jahren Musik – diese Woche spielen sie gleich drei ausverkaufte Jubiläumskonzerte in Berlin. Doch bis der Erfolg kam, dauerte es.
Neu gedachte, mediterran inspirierte Köstlichkeiten in entspannt elegantem Ambiente. In Charlottenburg wird sizilianische Sommerfrische serviert.
Das Hilton-Hotel in Babelsberg nähert sich seiner Fertigstellung. Ein Rundgang über die Baustelle
Selbst nach einer möglichen Einigung über den Haushalt schiebt die Koalition etliche Projekte auf die lange Bank. SPD und Grüne mahnen zu Eile, die FDP bremst.
Manche Menschen passen zueinander, aber es soll nicht sein – wie in Engelkes und Pastewkas neuer Serie. Die beiden selbst kennen sich seit 1996 und fanden sich schon da „bumslustig“.
Der Inflationsdruck in den USA lässt nach. Die Fixierung der Weltbörsen auf die US-Daten spricht ohnehin nicht für eine Schwäche der US-Konjunktur, sondern zeigt die Risiken in der restlichen Weltwirtschaft.
Mittlerweile hat sich selbst unter Chefs herumgesprochen, dass die Mittagspause wichtig ist. Ihre Mitarbeiter scheinen das noch nicht verstanden zu haben. Auf Kosten der Gesundheit.
Urlaub ist, wenn einen das Plätschern der Wellen in den Schlaf wiegt. An diesen fünf Unterkünften in Brandenburg können Sie dem Wasser lauschen – und baden, paddeln und segeln obendrein.
Die Ukraine hat erstmals seit dem Überfall Russlands 2022 russisches Staatsgebiet besetzt. Dort kommen auch deutsche Waffen zum Einsatz. Die Folgen ordnen drei Experten ein.
Der Bau neuer Radwege dauert ewig, die Planung dauert länger als anderswo: Die Politik scheint vergessen zu haben, dass es mal einen Fahrrad-Volksentscheid in der Stadt gegeben hat.
Der Tech-Milliardär hat ein Gespräch mit US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump gestreamt. Wird er sich auch in den deutschen Wahlkampf einmischen? Möglich, meint ein Experte – aber anders als in den USA.
Mpox hat 2022 die Welt aufgeschreckt, wurde aber schnell unter Kontrolle gebracht. Nun besorgt eine neue, möglicherweise gefährlichere Virusvariante Fachleute. Doch es kursieren auch unbelegte Spekulationen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster