
Bei den anstehenden Landtagswahlen liegt die AfD in den Umfragen vorn. Experten skizzieren, wie sich das Leben unter ihrer Regierung verändern könnte.
Bei den anstehenden Landtagswahlen liegt die AfD in den Umfragen vorn. Experten skizzieren, wie sich das Leben unter ihrer Regierung verändern könnte.
Für den BR geht der fränkische Gastronom und Entertainer auf kulinarische Entdeckungsreise. Die besten Rezepte aus „Aufgegabelt“ gibt es jetzt als Buch.
Der französische Präsident hat das Land in die Unregierbarkeit geführt. Kein Block kann regieren. Warum er dennoch die Linken-Kandidatin zur Premierministerin ernennen sollte.
Fischfangbegrenzungen sollen Bestände schützen und sicherstellen, dass sich überfischte Populationen erholen können. Doch sie basieren oft auf falschen Annahmen.
Wie auch immer es ausgeht: Der ukrainische Vorstoß ins russische Grenzgebiet Kursk ist für den Kreml eine Blamage. Doch im Staats-TV sehen Millionen Russen eine andere Version der Geschichte.
Durch die EM-Fanzonen wird ein bizarrer Streit zwischen Bezirken und Senat öffentlich. Das Ziel sind unbürokratische Hilfen für die Gastro-Branche. Doch es endet in Rechthaberei.
Im Konflikt zwischen Israel und Iran spielt Libanons islamistische Hisbollah eine Schlüsselrolle. In Deutschland erhält sie widerrechtlich Unterstützung, auch gegen das Verbot der Hamas wird verstoßen.
Im Streit um den richtigen Gedenktag für die Opfer des Stalinismus sprachen sich mehrere Historikerinnen und Historiker gegen den 23. August in der Gedenkstätte Leistikowstraße aus.
117 Soldaten und mehr als 3400 Bedienstete sind im Dienst der Bundeswehr gestorben. An sie soll erinnert werden mit dem „Marsch zum Gedenken“, der am Donnerstag nach 117 Kilometern in Berlin endete.
Für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gibt es bei der Ankunft Pfiffe. Er mahnt zur Auseinandersetzung mit der Geschichte und fordert den Erhalt des Rechenzentrums.
Die Leiche des britischen Milliardärs Mike Lynch ist nach dem Untergang seiner Luxusjacht vor Sizilien geborgen. Wenige Tage zuvor starb sein ehemaliger Geschäftspartner bei einem Autounfall.
Die Folgen des Hitler-Stalin-Paktes für Europa stehen im Mittelpunkt der kleinen Ausstellung „Riss durch Europa“ in Berlin-Karlshorst. Sie füllt Leerstellen der deutschen Erinnerung an die NS-Zeit.
Milchzucker, Fruchtzucker, Histamin oder Gluten: Wer sich nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel krank fühlt, könnte an einer Intoleranz leiden. Alles über Ursache, Diagnose und Therapiemöglichkeiten.
Im September stehen unter anderem die Landtagswahlen in Brandenburg an. In Bernau macht Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger Wahlkampf für die Freien Wähler.
Auf sein Wahlkreisbüro in Halle gab es drei Anschläge, zuletzt erhielt Karamba Diaby Morddrohungen. In Potsdam spricht der SPD-Mann über Anfeindungen – denn auch in Brandenburg mehren sich die Angriffe auf Politiker.
Spanier fühlen sich aus ihren Städten verdrängt, Hotels in Sizilien fehlt das Wasser. Der Unmut gegen Tourismus nimmt zu. Drei Fachleute schätzen ein, wie es um die Zukunft des Reisens steht.
Schwere Waldbrände und heftige Winde sorgen auf Portugals Urlaubsinsel für einen Ausnahmezustand. Ein Berliner ist mit seiner Familie dort – und kommt nicht weg.
Der Garnisonkirchturm ist eröffnet, aber er bleibt umstritten. Umso größere Erwartungen knüpfen sich an die Ausstellung im Turm. Hieran sollen sich alle gleichermaßen reiben. Das könnte gelingen.
Märchen aus tausendundeiner Nacht: Der Berliner Schriftsteller erzählt in seinem neuen Roman von seiner Freundschaft mit einer türkischen Armenierin und zeichnet deren Leben auf.
Matthias Platzeck, Martin Sabrow und Miriam Rürup: Zur Eröffnung des Potsdamer Garnisonkirchturms äußern sich Wegbegleiter und kritische Beobachter des Projekts. Was sind ihre Erwartungen ?
Vor knapp 10 Jahren begannen drei Schulfreunde, eine Brache am Rudolph-Wilde-Park in einen Treffpunkt zu verwandeln. Heute hilft die Nachbarschaft beim Gärtnern.
Die USA, Katar und Ägypten geben nicht auf. Sie wollen Ende dieser Woche weiter über eine Waffenruhe in Gaza verhandeln. Dabei sind die Fronten verhärteter denn je.
Von Berlin nach Wien an die Albertina: Auf seine Zeit bei den Staatlichen Museen blickt Ralph Gleis kritisch zurück, dem Supertanker Albertina verordnet er einen Kurswechsel.
Obwohl der Gasverbrauch in Europa sinkt, bestellen viele Reedereien mehr Flüssiggastanker denn je. Kann die Rechnung aufgehen?
Kurz vor dem Berliner Straßenlauf holte unsere Autorin ein Infekt ein. Gerade Sportler:innen neigen dazu, zu früh wieder zu trainieren. Warum es so wichtig ist, sich auszukurieren.
Eigentlich soll die Änderung des Geschlechtseintrags einfacher werden. Doch Betroffene stoßen jetzt bei Standesämtern auf neue Probleme – auch in Berlin.
Mehr als 30 Jahre war Katja Wolf Mitglied der Linken, zuletzt als Bürgermeisterin von Eisenach. Jetzt führt die gebürtige Erfurterin das BSW in die Thüringer Landtagswahl. Wofür steht sie?
Als Johannes Marie erklärt, dass er nicht an klassische Beziehungen glaubt, ist sie erst gekränkt – dann beginnt sie, sich selbst mit anderen zu treffen. Trotzdem kommt es zur Trennung. Was ist passiert?
Im Streit um die Ukraine-Hilfe verweist die Bundesregierung auf den G7-Beschluss, künftig Erträge aus eingefrorenen russischen Vermögen zu nutzen. Doch der Plan birgt noch viele Probleme.
Nützliche Insektenfresser oder Ekelobjekte? An den Achtbeinern scheiden sich die Geister. Autor Jan Mohnhaupt über die komplizierte Beziehung zwischen Mensch und Spinne.
Clever eingesetzt, kann Künstliche Intelligenz vor allem Routinearbeiten deutlich erleichtern. Aber ist das auch immer erlaubt? Ein Rechtsanwalt klärt auf.
Immer mehr Menschen in Brandenburg sind auf Lebensmittel von der Tafel angewiesen. Ein Besuch in Forst in der Lausitz, Heimatstadt von SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke, wo die AfD längst stärkste Kraft ist.
Eine Analyse von über 5300 Kindern und Jugendlichen zeigt: Long Covid äußert sich je nach Alter unterschiedlich. Welche Unterschiede festgestellt wurden und was das für die Diagnose bedeutet.
Der 60-jährige Vizepräsidentschaftskandidat der Demokraten hat seinen großen Auftritt beim Parteitag. Er gibt sich bodenständig und nahbar – kann aber auch attackieren.
Es ist ein Katastrophenszenario, doch nun stellen Forschende es infrage. Könnten Teile des antarktischen Eisschilds aufgrund der Erwärmung plötzlich zusammenbrechen?
Stark, kompetent, würdig erschien Michelle Obama auf der Bühne beim Parteitag der US-Demokraten. Kamala Harris wird an ihr gemessen werden. Ihre Rede muss entsprechend groß werden.
Vor dem Turm der Garnisonkirche wurde am „Tag von Potsdam“ die deutsche Demokratie begraben. Jetzt ist er rekonstruiert, deklariert als Ort des Friedens. Doch dieses Versprechen wird nicht eingelöst.
Bisher konnte man an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin Physio- und Ergotherapie als eigenen Bachelor studieren. Jetzt ist die Finanzierung ungewiss, obwohl das Modell in Deutschland einzigartig ist.
Gaza von Minen und Blindgängern zu räumen, wird mehr als 14 Jahre dauern. In der Ukraine geht der Sprengstoffexperte sogar von bis 50 Jahren aus. Wie geht man das an?
Brandenburg ist bundesweit das Land mit der höchsten Waldbrandgefährdung. Wie man verhindern kann, dass sich Waldböden selbst entzünden, wird in Berlin mit Partnern aus der Region und der EU erforscht.
Die Garnisonkirche ist nicht die Frauenkirche: Nachbauten historischer Architektur sind immer Projekte der Selbstfindung – und genau deswegen so umstritten. Ein Essay zur Einweihung an diesem Donnerstag.
Die Ampel muss sparen. Dennoch planen mehrere Bundesministerien trotz Homeoffice-Trend teure Anbauten. Nun treibt die Inflation die Preise.
In der Medizin kosten Fehler im schlimmsten Fall Menschenleben. Am Donnerstag stellt der Medizinische Dienst neue Zahlen vor. Sie zeigen jedoch nur einen Ausschnitt des Problems.
öffnet in neuem Tab oder Fenster