zum Hauptinhalt
Die Messung der Hirnströme mittels EEG bringt erste Hinweise, ob eine Epilepsie vorliegt. (Symbolbild)

Wie das Anfallsleiden behandelt wird. Und welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die meiste Erfahrung mit der Therapie haben und von Ärzten am häufigsten empfohlen werden.

Von
  • Leonard Hillmann
  • Floris Kiezebrink
Eine ganze Welt der Moleküle eröffnet sich aus einem einzigen Tropfen Blut.

Eiweißsignaturen im Blutplasma können die Gefährdung für bestimmte Krankheiten verraten, zeigt eine Studie. Patienten hätten dann lange Zeit, um vorzusorgen.

Von Martin Ballaschk
Herrliches Ambiente inmitten von Paris. Doch viele Plätze bleiben frei.

Olympische Spiele stehen auch für Kommerz. Aber es profitieren nicht alle davon. Im Gegenteil: Für viele ist das Event ein Verlustgeschäft. Ein Rundgang durch Paris.

Von Martin Einsiedler
Beim Bouldern sind Lucia Dörffel und ihre Kontrahentinnen nicht angeseilt.

Um sich optimal auf ihren Wettkampf in Paris vorzubereiten, trainierte die Chemnitzerin besonders häufig in Berlin. Dabei spürt sie auch die Tücken des Kletter-Booms.

Von Benedikt Paetzholdt
Händler verfolgen an der Börse in Frankfurt auf ihren Monitoren die Kursentwicklung.

Die Stimmung an den Börsen kippt. Auch die neue Handelswoche startet der Dax mit Verlusten. Negative Vorgaben aus Asien beschleunigen den Abwärtstrend.

Von
  • Andreas Neuhaus
  • Lukas Bay
Die Austernbar im KaDeWe nach der Renovierung vor rund zwei Jahren: Edelstahl und senffarbene Barhocker.

Die Welt gerät aus den Fugen? Aber niemals an der Austernbar in der Feinschmeckeretage des KaDeWe. Bei ihrem Besuch konnte unsere Reporterin drei unterschiedliche Typen von Besuchern unterscheiden.

Von Cristina Plett
Während die Autoindustrie unter ihrer Transformation ächzt, gibt es einen überraschenden Gewinner im Branchenvergleich: Pharma wächst schneller und investiert massiv.

Während die Autoindustrie unter ihrer Transformation ächzt, gibt es einen überraschenden Gewinner im Branchenvergleich: Pharma wächst schneller und investiert massiv.

Von
  • Maike Telgheder
  • Theresa Rauffmann
Krawalle in Rotherham

Seit einer Woche kommt Großbritannien nicht zur Ruhe: Die extreme Rechte stachelt die Krawalle, insbesondere im Netz, immer wieder neu an. Wer steckt dahinter?

Von Maxi Beigang
Sie widersetzten sich dem Schießbefehl der Regierung: Soldaten mit Demonstranten, die in Richtung des Palasts von Regierungsministerin Sheikh Hasina marschieren.

Wochenlang gingen junge Menschen in Bangladesch gegen ihre Regierung auf die Straßen. Mindestens 300 wurden getötet. Am Ende aber verweigerte das Militär den Schießbefehl.

Von Leo Wigger
Die Frauen im Leben von Nordkoreas Diktator

Kaum eine Herrschaftsdynastie der Welt ist so sagenumwoben wie die Kims. Vor allem über die Frauen der Familie ist wenig bekannt. Wie wichtig sind sie für den Diktator? Teil 3 der Kim-Jong-un-Story.

Von Felix Lill
Niclas Füllkrug im BVB-Trainingslager in Bad Ragaz. Kommende Saison wird er wohl nicht mehr für die Dortmunder spielen.

Mit Zahnlücke und Bodenständigkeit verzückte Niclas Füllkrug Fußball-Deutschland. Trotz Champions-League-Finale verlässt er Dortmund nun in Richtung England. Warum nur?

Von Kit Holden
Ein Stoppschild und ein Hinweisschild zur Videoüberwachung stehen vor der Justizvollzuganstalt Heidering.

Im April brannten mehrere Autos von Justizbediensteten vor der Haftanstalt Heidering. Jetzt wurde neue Technik aufgestellt. Die Gewerkschaft sieht darin auch einen politischen Wandel.

Von Alexander Fröhlich
„Europa befindet sich in einer schlechteren Lage als die USA“ – Clemens Fuest, Präsident des Münchner ifo-Instituts.

Der Ifo-Chef Clemens Fuest hält die Marktbereinigung für überfällig. Denn der Kampf der Notenbanken gegen die Inflation habe seinen Preis.

Von Jens Münchrath
Peter Graschi, Geschäftsführer von Arena.

Peter Graschi ist Geschäftsführer beim Schwimmbekleidungshersteller Arena. Er spricht über Rennanzüge, mit denen Rekorde fallen, den anmutigsten Schwimmer der Welt und einen Badeslip, den vor allem Italiener gerne tragen.

Von Martin Einsiedler
FILE PHOTO: A resident walks past debris in the aftermath of Hurricane Beryl in Surfside Beach, Texas, U.S., July 8, 2024. REUTERS/Adrees Latif/File Photo

Hurrikan Beryl fegte ungewöhnlich früh und heftig über die Karibik und die USA. Doch vielleicht ist der Wirbelsturm nur der Auftakt zu einer noch nicht da gewesenen Hurrikansaison.

Von Kai Müller
Ursula von der Leyen (CDU) nach ihrer Wiederwahl zur EU-Kommissionspräsidentin im EU-Parlament in Straßburg (Archivbild vom  18.07.2024)

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen will die Verteidigungsfähigkeit der EU stärken – und dafür einen neuen Posten in ihrem Brüsseler Spitzengremium schaffen. Doch die Besetzung erweist sich als schwierig.

Von Albrecht Meier
Diskussion um Messerverbot im öffentlichen Raum

Ein 17-jähriger Geflüchteter aus Syrien verletzt mit einem Messer in Stuttgart drei Personen schwer. Politik und Polizei wollen mit Verboten und Abschiebungen reagieren.

Von Felix Hackenbruch
Angriff an der Grenze zum Libanon: Das israelische Luftabwehrsystem Iron Dome fängt Raketen der Hisbollah über der Region Galiläa ab.

Israels Abwehrsysteme gelten als die sichersten der Welt. Doch nun erwartet das Land einen schweren Angriff an mehreren Fronten, möglicherweise über mehrere Tage.

Von Thomas Seibert
Wehrhafte Aubergine: Die Art Solanum macrocarpon, auch bekannt als Gboma-Eierfrucht.

Manche Auberginen haben Stacheln. Genforschung an diesen könnte auch anderen nicht so hautfreundlichen Pflanzen in Zukunft das Stechen und Kratzen austreiben.

Von Stefan Parsch
Hobbyhorsing statt Reiterhof: Auch in Potsdam kann man es sich muckelig machen.

Wohnungsnot in der Stadt? Dann ziehen Sie eben aufs Land, meint Bauministerin Klara Geywitz. Unsere Kolumnistin hält diesen Vorschlag für fahrlässig.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
Stadteinwärts ist die Nedlitzer Straße ab Esplanade gesperrt.

Weil am Radweg gearbeitet wird, ist die Nedlitzer Straße in Potsdam stadteinwärts gesperrt. Die Baustelle dürfte ein Vorgeschmack auf noch kommende Maßnahmen sein.

Von Marco Zschieck
Spikes voraus.

Moderne Superschuhe ermöglichen Profiathleten Spitzenleistungen. Gleichzeitig steigt aber auch das Verletzungsrisiko, warnt ein deutscher Experte. Er rät Hobbyläufern ab.

Von Alice Lanzke
Daniel Fuhrhop, Wohnwendeökonom und Autor des Buches „Einfach anders wohnen“.

Wie können wir sozial und ökologisch anders wohnen? Mit dieser Frage befasst sich der Potsdamer Wohnwendeökonom Daniel Fuhrhop in einem neuen Buch.

Von Pia Schulz
Fahrgäste an einem Bahnsteig des Stuttgarter Hauptbahnhofs (Archivbild von 2023).

Umleitungen, Unwetter, Unvermögen: Es gibt viele Wege, Bahn-Reisende in den Wahnsinn zu treiben. Unser Autor kennt sie alle, hat aber eine Gegenstrategie.

Von Sven Prange

Louise Catherine Breslau (1856–1927): „Porträt der Freunde“, 1881.

Von wegen Frauen pflegen keine Netzwerke. Eine Ausstellung im Städel Museum zeigt, wie Künstlerinnen der Moderne sich in der Männerwelt durchsetzten.

Von Bernhard Schulz
Das Carillon auf dem Alten Friedhof Potsdam war lange in Vergessenheit geraten, nun gibt es einmal im Monat Konzerte.

Jahrzehnte war das Carillon auf dem Alten Friedhof Potsdam stumm, bis Reinhard Kwaschik aus Potsdam-Mittelmark es aus dem Dornröschenschlaf erweckte. Nun gibt er Konzerte auf dem Glockeninstrument.

Von Erik Wenk
Kann manchmal helfen: ein Bier.

In einer sich langsam bewegenden Menschenmasse wird unserem Autor ganz anders. Zum Glück steht ein Bier am Wegesrand. Aber das nötigt ihm eine schwere Entscheidung ab.

Eine Kolumne von Martin Einsiedler
Julien Green im Februar 1987

Beim Erscheinen 1932 hagelte es enttäuschte Verrisse. Doch „Treibgut“, der vierte Roman des großen französischen Schriftstellers Julien Green, muss unbedingt wiederentdeckt werden. Die Neuübersetzung ist großartig.

Von Wolfgang Schneider
Toyota wird seine Partnerschaft mit dem IOC nach 2024 beenden.

Ohne Sponsoren gäbe es keine Olympischen Spiele. Ganz reibungslos läuft das aber nicht. Airbnb stritt sich jahrelang mit der Stadt Paris vor Gericht, Toyota will die Zusammenarbeit mit dem IOC 2024 beenden.

Von Tanja Kunesch
Fahrradfahrer in Berlin (Symbolbild)

Die Planung der Berliner Radschnellwege kommt seit Jahren nicht vom Fleck. Das Vorhaben litt immer an falschen Vorstellungen und realitätsfernen Planungen. Und jetzt setzt auch noch die CDU falsche Prioritäten.

Ein Kommentar von Christian Latz
Die Eingangshalle des Kammergerichtes Berlin.

Die Auswahl für den Präsidentenposten des Kammergerichts zog sich hin – auch wegen rechtlicher Zweifel. Nun gab es eine Vorentscheidung. Auch für die anderen Gerichte sind Lösungen in Sicht.

Von Alexander Fröhlich
Der Strand von Sant’Andrea auf Elba.

Die EU und Italiens Gerichte machen Druck: Das Geschäft mit Sonnenschirmen und Liegestühlen muss ab sofort öffentlich ausgeschrieben werden. Die treueste Klientel der rechten Regierung ist sauer.

Von Andrea Dernbach
SS-Truppen bewachen Mitglieder des jüdischen Widerstands, die bei der Niederschlagung des Warschauer Ghettoaufstands 1943 gefangen genommen wurden.

Entgegen der weitverbreiteten Annahme waren Juden nicht nur passiv in der NS-Zeit. Es gab vielfältige Formen der Auflehnung – die allerdings durch jüdische Traditionen erschwert wurden.

Ein Gastbeitrag von Julius H. Schoeps
Offene Immobilienfonds galten lange als sichere und lohnende Geldanlage. Doch der Trend zum Homeoffice und steigende Zinsen machen der Anlageform aktuell zu schaffen.

Lange Zeiten galten Immobilienfonds als sichere Geldanlage. Doch nun steckt auch diese Anlageform in der Krise. Was Anleger beachten sollten.

Von Max Mergenbaum
Defibrillator im Potsdam Museum.

Defibrillatoren können Leben retten – wenn sie gut verfügbar und zugänglich sind. Das ist in Potsdam nicht der Fall. Ein entsprechender Prüfauftrag sollte schon längst vorliegen.

Von Konstanze Kobel-Höller
Die verpollerte Stadt - Poller in Berlin, aufgenommen am 3. September 2019.
Im Bild: Poller aus Gummi in der Holzmarktstraße in Berlin-Friedrichshain. 

Foto: Kitty Kleist-Heinrich

Viele verschiedene Poller und Schutzelemente kommen an Berlins Radwegen zum Einsatz. Jetzt will der Senat feste Standards vorschreiben. Doch die Auswahl ist kompliziert.

Von Christian Latz
„Die Atmosphäre ist Feuer”: Khalid Al-Salem wohnt in einem von der Sonne aufgeheizten Metallcontainer – zu Besuch in der Unterkunft für Geflüchtete im Zehlendorfer Hohentwielsteig.© Boris Buchholz

Die Lebensbedingungen in den Flüchtlingsheimen aus Metall sind schwierig, die Container heizen sich in der Sonne auf. Wenigstens die Schwächsten sollten geschützt werden, sagt die Heimleitung.

Von Boris Buchholz
Eine Pflegekraft hilft einer Patientin: Experten fordern grundlegende Veränderungen des Systems, um eine Kostenexplosion zu vermeiden.

Mehr Menschen werden pflegebedürftig, während Betten in Heimen leer bleiben – ein Zeichen für den Fachkräftemangel und steigende Kosten. Experten warnen: Ohne Reformen droht eine Katastrophe.

Von Britta Rybicki
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })