zum Hauptinhalt
Bleibt für Spaniens Polizei ein Phantom: Carles Puigdemont:

Nach seinem Auftritt in Barcelona fahndet Spaniens Polizei nach Separatistenführer Puigdemont. Der meldet sich inzwischen auf X zu Wort – und gibt an, in sein belgisches Exil zurückgekehrt zu sein.

Von Hannes Heine
Ob mit oder ohne Schlips: In der Bundesverwaltung arbeiten immer mehr Beamte.

In den Krisenjahren hat der Bund Tausende zusätzliche Stellen geschaffen. Jetzt sind Corona-Pandemie und Gaspreiskrise vorbei. Doch die Beamtenzahl reduziert Finanzminister Lindner nicht.

Von Caspar Schwietering
Der am Abend beleuchtete Eiffelturm mit olympischen Ringen, davor stehen Zuschauer.

Der Senat trommelt beim „Berliner Abend“ in Paris für Olympia. Kosten: 168.000 Euro. Während die Polizeipräsidentin angesichts des Spardrucks absagt, feiert der Feuerwehrchef mit – auf Dienstreise.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Christian Latz
  • Lorenz Maroldt
Kamala Harris und Tim Walz auf einer Bühne in Detroit

Die Präsidentschaftskandidatin der US-Demokraten kann auf eine hohe Spendensumme ihres Komitees zurückgreifen. Daten über Spenden zeigen allerdings, dass Trump anders dagegenhält.

Von Haluka Maier-Borst
X dient den Venezolaner dazu, die Repressionen der Proteste sichtbar zu machen, sagt eine Expertin.

Machtinhaber Maduro will die sozialen Medien in Venezuela einschränken: Er lässt die Plattform X sperren und fordert die Bevölkerung auf, Whatsapp zu löschen. Was bezweckt er damit?

Von Laura Dahmer
In diesem Gebäude in der Berliner Europacity hätten die Sozialwohnungen angeboten werden sollen. Nun werden stattdessen möblierte Apartments vermietet.

Entgegen der Vereinbarung sind in der Europacity keine Sozialwohnungen entstanden. Eine Tagesspiegel-Recherche zeigt, wie sich der einstige Eigentümer aus der Verantwortung stehlen soll.

Von Teresa Roelcke

Der Tarifvertrag zwischen der Edeka-Regionalgesellschaft und Verdi wurde erst kürzlich ausgehandelt. Nun gibt es Streit darüber, was eigentlich vereinbart wurde.

Von Christoph M. Kluge
Eingezogene russische Reservisten im Herbst 2022.

Nicht alle Russen unterstützen Wladimir Putins Krieg gegen die Ukraine – auch nicht beim Militär. Der im Exil lebende Aktivist Grigori Swerdlin schildert, wie er Soldaten bei der Flucht hilft.

Von Hannah Wagner
Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marcus Faber (FDP), wendet sich gegen einen „Diktatfrieden“ für die Ukraine.

Die Forderung von Sachsens Ministerpräsident Kretschmer, die Waffenhilfe an die Ukraine zu kürzen, wird von Fachpolitikern abgelehnt. Besonders deutlich fällt die Kritik bei der FDP aus.

Von Albrecht Meier
Kamala Harris (links) und Donald Trump (Bildmontage).

In der ersten großen Machtprobe um Datum und Bedingungen einer Fernsehdebatte der US-Präsidentschaftskandidaten muss Donald Trump nachgeben. Die Demokratin Kamala Harris setzt sich durch.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Ein Fahrzeug der Polizei brennt während Unruhen in der Nähe von Southport.

Der rechte Mob randaliert in britischen Städten, das Ausmaß ist neu. Sicherlich ist in Deutschland vieles anders. Doch auch hier wird die Zündschnur für gesellschaftliche Konflikte kürzer.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Potsdam, deine Gärten. PNN Sommerserie. Künstler Christian Heinze in der Berliner Vorstadt. Heinzes Garten ist ein Abbild seines Lebensweges: Skulpturen aus verschiedensten Schaffensphasen stehen hier in schönster Natur.

Ein Gang durch den Garten des Potsdamer Künstlers in der Berliner Vorstadt ist wie ein Spaziergang durch Potsdams Geschichte. Historische Steine stehen hier neben Werken, die Heinze selbst schuf.

Von Lena Schneider
CDU-Spitzenkandidat Jan Redmann (Foto) könnte Brandenburgs erster schwuler Ministerpräsident werden.

Bei einer Diskussion zur Queerpolitik in Brandenburg beeindruckt eine Schülerin mit ihren Forderungen. CDU-Spitzenkandidat Jan Redmann enttäuscht dagegen die queere Community.

Von Klaus D. Grote
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP).

Ministerin Stark-Watzinger muss in der Affäre um Fördermittel erneut im Forschungsausschuss erscheinen. Die CDU aber will noch weitere wichtige Akteure vorladen. Es gibt einen Präzedenzfall.

Von Jan-Martin Wiarda
Malaika Mihambo musste schwer angeschlagen aus dem Stadion geführt werden.

Weitspringerin Malaika Mihambo bricht nach ihrer Silbermedaille in Paris fast zusammen. Einen Tag später berichtet sie von Torturen, die sie in den vergangenen Wochen durchmachen musste.

Von Martin Einsiedler
In Dauerverhandlungen: Die Ampelkoalition bekommt ihren Haushaltsentwurf einfach nicht fertig.

Die verbleibende Haushaltslücke ist überschaubar. Dennoch streitet die Koalition erbittert. Denn Teile der FDP fürchten eine grundsätzliche Aufweichung der Schuldenbremse.

Von
  • Stefanie Witte
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Caspar Schwietering
Johannes Schenk: „Himmel’s acht Sterne“ von 1998, ein Ölgemälde auf Holz (93 x 170cm).

Als Autodidakt hat sich der Berliner Maler einen Namen gemacht. Die Galerie Brockstedt zeigt nun seine Bilder aus Worpsweder Zeiten.

Von Angelika Leitzke
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping.

Die Beziehungen zwischen China und den USA sind angespannt. Umso aufmerksamer verfolgt die Führung in Peking die Wahl in den Vereinigten Staaten. Der Fokus scheint derzeit darauf zu liegen, sich auf eine zweite Amtszeit von Trump vorzubereiten.

Ein Gastbeitrag von Ian Bremmer
Eine virtuelle Operation.

Ob virtuelle OP oder interaktive Ausstellung: Dreidimensionale Welten wie im Gaming sprechen die Wahrnehmung viel stärker an als ein einfacher Bildschirm. Das nutzen inzwischen auch die Unis.

Von Martin Ballaschk
Der russische Präsident Wladimir Putin telefoniert mit dem Gouverneur von Kursk, Aleksei Smirnow.

Kurz vor den Wahlen in Sachsen und Thüringen befeuert der Krieg in der Ukraine den Wahlkampf. Das BSW hält die jüngste ukrainische Offensive für eine gefährliche Eskalation, die SPD sieht das anders.

Von Albrecht Meier
S-Bahnwerk Schöneweide: Restauration der S-Bahnreihe 481.

Die Berliner S-Bahn feiert 100. Geburtstag und bringt so viele Züge auf die Schiene wie nie. Doch der Betrieb ist am Limit. Kommt schon in wenigen Jahren der Fahrzeugmangel zurück?

Von Christian Latz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })