
Der Wohnungsmarkt in der Hauptstadt Buenos Aires ist angespannt, obwohl viele Wohnungen leer stehen. Präsident Milei hat den Markt nun dereguliert. Mit Erfolg – und einem Haken.
Der Wohnungsmarkt in der Hauptstadt Buenos Aires ist angespannt, obwohl viele Wohnungen leer stehen. Präsident Milei hat den Markt nun dereguliert. Mit Erfolg – und einem Haken.
Beim Spiel Mainz gegen Union kommt es zum Battle of the Bos, dem dänischen Duell Svensson gegen Henriksen. Das ist kein Zufall, sondern Trend im europäischen Fußball.
Die Kontroversen um den Tesla-Chef ziehen das Ansehen und den Wert seiner Automarke runter. Die deutschen Konsumenten hingegen lassen sich von seinem Auftritt weniger stören.
Anders als erwartet war es nicht Beyoncé, die beim Parteitag der Demokraten auftrat und vor der Rede von Kamala Harris sang, sondern Pink zusammen mit ihrer Tochter Willow.
Der anhaltende ukrainische Vorstoß im russischen Grenzgebiet Kursk ist für Wladimir Putin peinlich, sagt Militärexperte Markus Reisner. Er warnt aber auch vor verfrühter Euphorie.
Ein Abriss des umstrittenen DDR-Rechenzentrums ist politisch nicht mehr denkbar. Nicht nur, weil jetzt der Bundespräsident indirekt die Schirmherrschaft über das Kreativhaus übernommen hat.
Mithilfe von „Grief Tech“ versprechen Unternehmen, Tote digital wiederzubeleben. Sie machen Profit mit der Trauer der Angehörigen. Wie weit darf das Geschäft mit Verstorbenen gehen?
Auf einem Nato-Luftwaffenstützpunkt wird die zweithöchste Warnstufe ausgesprochen, Militärdrohnen werden über Sperr- und Industriegebieten gesichtet. Die hybriden Angriffe Russlands nehmen zu.
Die Bundesbauministerin will Menschen aus überfüllten Großstädten zum Umzug in die Provinz bewegen. Guben, Wittenberge und Görlitz machen gute Erfahrungen damit.
Die AfD dürfte bei der Wahl in Thüringen die stärkste Kraft werden. Björn Höcke darf dann einen Landtagspräsidenten nominieren. Was machen dann BSW, CDU und Linke?
Nicht nur für Kinder ein großes Erlebnis, ein Besuch bei einer Bat-Night. Hier lernt man die so gar nicht unheimlichen Fledermäuse von ihrer flauschigen Seite kennen.
Von Unverständnis über Kritik bis zu zwiegespaltenen Betrachtungen reicht das Echo der überregionalen Medien zur Eröffnung des Turms der Potsdamer Garnisonkirche. Eine Presseschau.
Eine neue Harvard-Studie zeigt: Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure lindert nicht nur Schmerzen, sondern kann auch vor Darmkrebs schützen. Für wen könnte die regelmäßige Einnahme lebensrettend sein?
Ein klarer erster Platz für die AfD in Thüringen, ein Kopf-an-Kopf-Rennen in Sachsen, so viel steht fest. Oder etwa nicht? Über falsche Gewissheiten gut eine Woche vor den Wahlen.
Alberto Grandi forscht an der Universität Parma. Von einem Döner DOC, wie ein türkischer Verband es plant, hält er wenig. Aus italienischer Erfahrung.
Braucht der Turm der Garnisonkirche das Rechenzentrum als Nachbarn? Die Forderung des Bundespräsidenten löst im „Kosmos“ Jubel aus. Das sind die Reaktionen.
Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer Demenz, und es werden immer mehr. Angehörige stellt die Krankheit vor große Herausforderungen.
Das Kritis-Dachgesetz für den Schutz kritischer Infrastruktur wie Kraftwerke und Wasserversorgung sollte längst beschlossen sein. Doch Innen- und Wirtschaftsministerium haben sich verhakt. Die Zeit drängt.
Daniil Zbroyev floh vor dem russischen Angriff nach Deutschland. Jetzt baut er ein Netzwerk gleichgesinnter Gastronomen auf.
Vier von fünf Brandenburgern würden für eine OP längere Fahrtwege in Kauf nehmen, wenn die Expertise stimmt. Das zeigt eine Umfrage. Die Landespolitik setzt andere Prioritäten.
Er wirkte lange als Künstler und Kurator in Berlin. Nun leitet Thomas Eller im oberfränkischen Mürsbach einen Ausstellungsraum für internationale Kunst.
Bürger klagen, Unternehmer beschweren sich: Ist die Bundesrepublik ein ungerechtes Hochsteuerland? Ein internationaler Vergleich bietet überraschende Einsichten.
Die Park- und Gartenanlage um die Villa Jacobs erzählt deutsche Geschichte. Heute bespielen Marianne und Stefan Ludes den Ort mit Kultur.
Die lang erwarteten US-Kampfjets vom Typ F16 sind in der Ukraine eingetroffen. Ukrainische Militärexperten erklären, wie diese unter den derzeitigen Kampfbedingungen optimal eingesetzt werden könnten.
Wie werden aus Forschung und Lehre die Geschäftsideen der kommenden Jahre? Darum ging es bei einem Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut.
Fußball an der Konsole ist extrem beliebt, gerade unter Kindern. Experten warnen davor – sie sehen große Ähnlichkeiten zum Glücksspiel.
Sechs Landtagskandidaten positionierten sich zu Themen der Film-, Medien und Digitalwirtschaft, Bundesarbeitsminister Heil sprach sich für Steuererleichterungen für Filmproduktionen aus.
Die Transformation ist im vollen Gange, die Braunkohlekraftwerke in Ostdeutschland stehen auf absehbare Zeit still. Doch bei den Beschäftigten herrscht große Skepsis – vor allem gegenüber der Berliner Politik.
Die Wirtschaftskrise belastete die Weltwirtschaft. Doch die Hauptstädter zeigten sich begeistert von neuartigen Radioempfängern und Plattenspielern.
Die Klassik-Stadt erinnert an Buchenwald und den russischen Krieg gegen die Ukraine. Geschichte ist hier so gegenwärtig wie die Bedrohungen von heute durch rechtsextreme Parteien.
Am Ende des Parteitags überließen die US-Demokraten mit Adam Kinzinger ausgerechnet einem Republikaner die Bühne. Besonders scharfe Worte fand er für Donald Trump.
Der Innenministerin wird vorgeworfen, sich an der Pressefreiheit versündigt zu haben. Dabei hat ihr das Bundesverwaltungsgericht schon jetzt im Prinzip recht gegeben – auch wenn sie den Fall verliert.
In immer mehr Branchen ziehen chinesische Exporteure an deutschen Firmen vorbei. Experten warnen, dass sich der Trend verstärken wird.
In „Von Wolken und anderen Lügen“ beschwören Künstler und Künstlerinnen der Jahrgänge 1984 und 1987 neue Sphären.
Er hat eine ostdeutsche Petition gegen die neue Partei initiiert. Im Interview begründet er den Vorstoß, erzählt von der Seelenlage in Sachsen und seinen Protesten gegen die DDR und gegen Neonazis.
Von Spandau an die Weltspitze: Nils Ehlers holt bei Olympia Silber, kurz darauf wird er Vizeeuropameister. Hier erzählt er, wie er es nach oben geschafft hat. Und wie er mit den Final-Niederlagen umgeht.
Im neoliberalen Würgegriff: Die französische Schriftstellerin zeichnet in ihrem zweiten Roman ein Psychogramm der gegenwärtigen französischen Gesellschaft.
Er ist der populärste deutsche Waldpilz – auch, weil er schon im Sommer wächst. Wie man ihn gerade besonders schön zubereitet: mit frischer Pasta.
Immer mehr junge Fachkräfte verlassen Deutschland. Was diese Menschen zum Auswandern bewegt – und welche Anreize helfen, sie zurückzuholen.
Zum Start der zweiten Liga spricht die Trainerin des 1. FC Union über Auswärtsfahrten, Konkurrenzdruck und neue Zielgruppen in der Alten Försterei. Und sie erklärt, wie eine Psychologin bei der Vorbereitung half.
In der vergangenen Saison beendete Bayer Leverkusen die Münchner Dominanz nach elf Meisterschaften in Folge. Kehrt mit dem neuen Trainer Vincent Kompany der Erfolg zurück?
Bei den Grabungen am Molkenmarkt entdeckten Archäologen ein wertvolles japanisches Kurzschwert. Die Restaurierung offenbart ein interessantes Detail – und gibt Hinweise, wie es nach Berlin gelangen konnte.
Während manche Bundesländer von einem starken Wespenjahr berichten, fällt es in Berlin laut einer Datenanalyse eher schwach aus. Ein Schädling ruft die Kammerjäger häufiger auf den Plan.
Auf dem Parteitag haben die Demokraten ihre Präsidentschaftskandidatin umjubelt. Der Weg zum Sieg im November ist möglich, aber harte Arbeit. Sie muss vor allem um Männer werben.
Unser Kolumnist fährt auf dem Radfernweg von Berlin nach Kopenhagen. Dafür will einiges geplant werden – auch wenn am Ende doch manches anders kommt.
Strandbäder und frischer Fisch, Tretboote und Fahrrad fahren – im Südosten Berlins gibt es viel zu entdecken!
Die Sommerferien sind im vollen Gang. Endlich Zeit, etwas zu unternehmen. Was die Hauptstadt in der sechsten Ferienwoche Kindern und Jugendlichen zu bieten hat.
Staubexplosionen sind eine Gefahr für Industrieanlagen, Lagerhallen und Getreidesilos. Ein neuartiges Messgerät soll helfen, die Entzündung der Partikel abzuwenden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster