zum Hauptinhalt
Hat Javier Milei den argentinischen Wohnungsmarkt gerettet?

Der Wohnungsmarkt in der Hauptstadt Buenos Aires ist angespannt, obwohl viele Wohnungen leer stehen. Präsident Milei hat den Markt nun dereguliert. Mit Erfolg – und einem Haken.

Von Laura Dahmer
Bo Svensson steht vor seinem ersten Bundesligaspiel mit dem 1. FC Union Berlin.

Beim Spiel Mainz gegen Union kommt es zum Battle of the Bos, dem dänischen Duell Svensson gegen Henriksen. Das ist kein Zufall, sondern Trend im europäischen Fußball.

Von Kit Holden
Elon Musk, Tesla-Chef, im Portrait beim Tesla Delivery Day zur Eröffnung der Tesla Fabrik in Grünheide in der Nähe

Die Kontroversen um den Tesla-Chef ziehen das Ansehen und den Wert seiner Automarke runter. Die deutschen Konsumenten hingegen lassen sich von seinem Auftritt weniger stören.

Von Thomas Jahn
Die Popmusikerin Pink und ihre Tochter Willow

Anders als erwartet war es nicht Beyoncé, die beim Parteitag der Demokraten auftrat und vor der Rede von Kamala Harris sang, sondern Pink zusammen mit ihrer Tochter Willow.

Von Gerrit Bartels
Ein ukrainischer Soldat in der russischen Stadt Sudscha.

Der anhaltende ukrainische Vorstoß im russischen Grenzgebiet Kursk ist für Wladimir Putin peinlich, sagt Militärexperte Markus Reisner. Er warnt aber auch vor verfrühter Euphorie.

Von Hannah Wagner
Das Rechenzentrum und der Turm der Garnisonkirche.

Ein Abriss des umstrittenen DDR-Rechenzentrums ist politisch nicht mehr denkbar. Nicht nur, weil jetzt der Bundespräsident indirekt die Schirmherrschaft über das Kreativhaus übernommen hat.

Ein Kommentar von Sabine Schicketanz
Mithilfe von KI wollen Unternehmen Tote wieder zum Leben erwecken.

Mithilfe von „Grief Tech“ versprechen Unternehmen, Tote digital wiederzubeleben. Sie machen Profit mit der Trauer der Angehörigen. Wie weit darf das Geschäft mit Verstorbenen gehen?

Von
  • Teresa Stiens
  • Anna Gauto
Auf dem Nato-Stützpunkt Geilenkirchen wurde die Sicherheitsstufe zwischenzeitlich erhöht.

Auf einem Nato-Luftwaffenstützpunkt wird die zweithöchste Warnstufe ausgesprochen, Militärdrohnen werden über Sperr- und Industriegebieten gesichtet. Die hybriden Angriffe Russlands nehmen zu.

Von Lukas Kram
Anika Franze ist gerade dabei, aus Berlin nach Guben zu ziehen. Ihre neue Heimat hat sie über eine Probewohnen-Aktion der Stadt gefunden.

Die Bundesbauministerin will Menschen aus überfüllten Großstädten zum Umzug in die Provinz bewegen. Guben, Wittenberge und Görlitz machen gute Erfahrungen damit.

Von Lars von Törne
Eine Blaskapelle spielt vor Veranstaltungsbeginn. Im Hintergrund stehen Plakataufsteller der CDU Kampagne zur Landtagswahl. Landtagswahlkampf der CDU Thüringen mit der Veranstaltung Bürgerdialog mit Friedrich Merz am 21. August 2024 in Erfurt.

Die AfD dürfte bei der Wahl in Thüringen die stärkste Kraft werden. Björn Höcke darf dann einen Landtagspräsidenten nominieren. Was machen dann BSW, CDU und Linke?

Von Daniel Friedrich Sturm
Ein Großes Mausohr im Kellergewölbe der alten Brauerei in Frankfurt (Oder). In Brandenburg leben 18 verschiedene Fledermausarten. Nachdem die Bestände in den vergangene Jahrzehnten zurückgegangen sind, finden sie unter anderem in verlassenen militärischen Liegenschaften neue Quartiere.

Nicht nur für Kinder ein großes Erlebnis, ein Besuch bei einer Bat-Night. Hier lernt man die so gar nicht unheimlichen Fledermäuse von ihrer flauschigen Seite kennen.

Von Silvia Passow
Wie berichten andere Medien über die Eröffnung des Turms der Garnisonkirche? Ein Pressespiegel.

Von Unverständnis über Kritik bis zu zwiegespaltenen Betrachtungen reicht das Echo der überregionalen Medien zur Eröffnung des Turms der Potsdamer Garnisonkirche. Eine Presseschau.

Von Sandra Calvez
Zwei Aspirin-Tabletten lösen sich in einem Wasserglas auf.

Eine neue Harvard-Studie zeigt: Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure lindert nicht nur Schmerzen, sondern kann auch vor Darmkrebs schützen. Für wen könnte die regelmäßige Einnahme lebensrettend sein?

Von Gerlinde Felix
Aufmacherbild zu: aktuelle Wahlumfragen in Thüringen zum 23.8.2024 – NUR EINMALIGE VERWENDUNG!Zahlengrundlage: Politbarometer : https://www.forschungsgruppe.de/Aktuelles/PB-Extra_Sachsen_und_Thueringen/

Ein klarer erster Platz für die AfD in Thüringen, ein Kopf-an-Kopf-Rennen in Sachsen, so viel steht fest. Oder etwa nicht? Über falsche Gewissheiten gut eine Woche vor den Wahlen.

Von
  • Karin Christmann
  • Nora Ederer
Döner in drei Varianten, eine Aktion von Aldi Süd im Sommer 2024.

Alberto Grandi forscht an der Universität Parma. Von einem Döner DOC, wie ein türkischer Verband es plant, hält er wenig. Aus italienischer Erfahrung.

Von Andrea Dernbach
Koexistenz von Rechenzentrum und Garnisonkirchturm in Potsdam.

Braucht der Turm der Garnisonkirche das Rechenzentrum als Nachbarn? Die Forderung des Bundespräsidenten löst im „Kosmos“ Jubel aus. Das sind die Reaktionen.

Von Klaus D. Grote
Ein junger Mann und eine ältere Frau sitzen nebeneinander auf dem Sofa und bedienen gemeinsam ein Tablet.

Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer Demenz, und es werden immer mehr. Angehörige stellt die Krankheit vor große Herausforderungen.

Von
  • Paula Meister
  • Fatih Yücel
  • Nina Wieking
Anfang August wurden erstmals illegale Drohnenflüge über dem Industriepark Brunsbüttel in Schleswig-Holstein und dem neuen LNG-Terminal an der Küste registriert. Inzwischen ermittelt die Staatsanwaltschaft.

Das Kritis-Dachgesetz für den Schutz kritischer Infrastruktur wie Kraftwerke und Wasserversorgung sollte längst beschlossen sein. Doch Innen- und Wirtschaftsministerium haben sich verhakt. Die Zeit drängt.

Von Christiane Rebhan
In der Wallstraße in Mitte betreibt der ukrainische Unternehmer Daniil Zbroyev sein „Kaffee Büro“.

Daniil Zbroyev floh vor dem russischen Angriff nach Deutschland. Jetzt baut er ein Netzwerk gleichgesinnter Gastronomen auf.

Von Yulia Valova
Eine Herz-OP im Virchow-Klinikum Berlin.

Vier von fünf Brandenburgern würden für eine OP längere Fahrtwege in Kauf nehmen, wenn die Expertise stimmt. Das zeigt eine Umfrage. Die Landespolitik setzt andere Prioritäten.

Von Benjamin Lassiwe
Blick in das Erdgeschoss der alten Mühle, im Vordergrund Nomin Bolds „Gasmaske“ von 2023.

Er wirkte lange als Künstler und Kurator in Berlin. Nun leitet Thomas Eller im oberfränkischen Mürsbach einen Ausstellungsraum für internationale Kunst.

Von Christiane Meixner
Steuererklärungen können kompliziert sein.

Bürger klagen, Unternehmer beschweren sich: Ist die Bundesrepublik ein ungerechtes Hochsteuerland? Ein internationaler Vergleich bietet überraschende Einsichten.

Von Albert Funk
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bei der Vorstellung der ersten F-16-Kampfjets, die Anfang August an die Ukraine geliefert worden waren.

Die lang erwarteten US-Kampfjets vom Typ F16 sind in der Ukraine eingetroffen. Ukrainische Militärexperten erklären, wie diese unter den derzeitigen Kampfbedingungen optimal eingesetzt werden könnten. 

Von Yulia Valova
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle und Bundeskanzler Olaf Scholz mit VR-Brillen am HPI.

Wie werden aus Forschung und Lehre die Geschäftsideen der kommenden Jahre? Darum ging es bei einem Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut.

Von Sandra Calvez
Fußball an der Konsole ist extrem beliebt, gerade unter Kindern.

Fußball an der Konsole ist extrem beliebt, gerade unter Kindern. Experten warnen davor – sie sehen große Ähnlichkeiten zum Glücksspiel.

Von Oliver Voß
Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales (Mitte), besuchte mit Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, das Studio Babelsberg, wo er unter anderem mit Eike Wolf, Leiter des Studiobetriebes Babelsberg, sprach.

Sechs Landtagskandidaten positionierten sich zu Themen der Film-, Medien und Digitalwirtschaft, Bundesarbeitsminister Heil sprach sich für Steuererleichterungen für Filmproduktionen aus.

Von Konstanze Kobel-Höller
Zwei junge Frauen liegen im Gras und hören die neuesten Schlager vom Electrola Koffergrammophon, Deutschland 1930er Jahre.

Die Wirtschaftskrise belastete die Weltwirtschaft. Doch die Hauptstädter zeigten sich begeistert von neuartigen Radioempfängern und Plattenspielern.

Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Dialog mit der Zukunft:  Roberto Ciulli und Eva Mattes spielen mit Texten von Navid Kermani.

Die Klassik-Stadt erinnert an Buchenwald und den russischen Krieg gegen die Ukraine. Geschichte ist hier so gegenwärtig wie die Bedrohungen von heute durch rechtsextreme Parteien.

Von Rüdiger Schaper
Adam Kinzinger auf dem Parteitag der Demokraten.

Am Ende des Parteitags überließen die US-Demokraten mit Adam Kinzinger ausgerechnet einem Republikaner die Bühne. Besonders scharfe Worte fand er für Donald Trump.

Von
  • Johannes Altmeyer
  • Viktoria Bräuner
Nancy Faeser (SPD), Bundesinnenministerin

Der Innenministerin wird vorgeworfen, sich an der Pressefreiheit versündigt zu haben. Dabei hat ihr das Bundesverwaltungsgericht schon jetzt im Prinzip recht gegeben – auch wenn sie den Fall verliert.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Container-Hafen in Suzhou, China

In immer mehr Branchen ziehen chinesische Exporteure an deutschen Firmen vorbei. Experten warnen, dass sich der Trend verstärken wird.

Von Dana Heide
Martin Groß´Werk – Pending, 2024.

In „Von Wolken und anderen Lügen“ beschwören Künstler und Künstlerinnen der Jahrgänge 1984 und 1987 neue Sphären.

Von Michaela Nolte
Bürgerrechtler Martin Böttger.

Er hat eine ostdeutsche Petition gegen die neue Partei initiiert. Im Interview begründet er den Vorstoß, erzählt von der Seelenlage in Sachsen und seinen Protesten gegen die DDR und gegen Neonazis.

Von Robert Ide
Nils Ehlers während der Olympischen Spiele.

Von Spandau an die Weltspitze: Nils Ehlers holt bei Olympia Silber, kurz darauf wird er Vizeeuropameister. Hier erzählt er, wie er es nach oben geschafft hat. Und wie er mit den Final-Niederlagen umgeht.

Von Tanja Kunesch
Die 33-jährige französische Journalistin und Schriftstellerin Marion Messina.

Im neoliberalen Würgegriff: Die französische Schriftstellerin zeichnet in ihrem zweiten Roman ein Psychogramm der gegenwärtigen französischen Gesellschaft.

Von Ulrike Baureithel
Die Anzahl junger Deutscher im Ausland steigt stetig. Besonders attraktiv sind Länder mit höheren Gehaltsaussichten.

Immer mehr junge Fachkräfte verlassen Deutschland. Was diese Menschen zum Auswandern bewegt – und welche Anreize helfen, sie zurückzuholen.

Von Lara Schmalzried
Trainerin Ailien Poese hatte einen entscheidenden Anteil am Aufstieg in die zweite Liga.

Zum Start der zweiten Liga spricht die Trainerin des 1. FC Union über Auswärtsfahrten, Konkurrenzdruck und neue Zielgruppen in der Alten Försterei. Und sie erklärt, wie eine Psychologin bei der Vorbereitung half.

Von Inga Hofmann
Die kommende Saison wird hart für den neuen Trainer Vincent Kompany und die Bayern.

In der vergangenen Saison beendete Bayer Leverkusen die Münchner Dominanz nach elf Meisterschaften in Folge. Kehrt mit dem neuen Trainer Vincent Kompany der Erfolg zurück?

Von
  • Olaf Thon
  • Erich Laaser
  • Charlotte Bruch
Ein Wakizashi-Schwert, also Samurai-Schwert, wurde bei den Ausgrabungen am Berliner Molkenmarkt gefunden. Hier die Detailansicht der Griffzwinge (Fuchi).

Bei den Grabungen am Molkenmarkt entdeckten Archäologen ein wertvolles japanisches Kurzschwert. Die Restaurierung offenbart ein interessantes Detail – und gibt Hinweise, wie es nach Berlin gelangen konnte.

Von Rolf Brockschmidt
Nach dem milden Winter warnten viele vor einem erneuten Wespenjahr. Laut einer Datenanalyse ist das Aufkommen 2024 in Deutschland regional sehr unterschiedlich.

Während manche Bundesländer von einem starken Wespenjahr berichten, fällt es in Berlin laut einer Datenanalyse eher schwach aus. Ein Schädling ruft die Kammerjäger häufiger auf den Plan.

Von Anne-Sophie Schakat
Kamala Harris und Barack Obama.

Auf dem Parteitag haben die Demokraten ihre Präsidentschaftskandidatin umjubelt. Der Weg zum Sieg im November ist möglich, aber harte Arbeit. Sie muss vor allem um Männer werben.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Michael Wiedersich ist Radsporttrainer und Fahrrad-Experte. Alle zwei Wochen schreibt er im Tagesspiegel seine Fahrradkolumne „Abgefahren“.

Unser Kolumnist fährt auf dem Radfernweg von Berlin nach Kopenhagen. Dafür will einiges geplant werden – auch wenn am Ende doch manches anders kommt.

Eine Kolumne von Michael Wiedersich
Im Futurium Lab gibt es viel zu entdecken.

Die Sommerferien sind im vollen Gang. Endlich Zeit, etwas zu unternehmen. Was die Hauptstadt in der sechsten Ferienwoche Kindern und Jugendlichen zu bieten hat.

Von Bjarne Overkott
Bei einer Staubexplosion ist ein Silo der Südzucker AG in Groß-Gerau zerstört worden.

Staubexplosionen sind eine Gefahr für Industrieanlagen, Lagerhallen und Getreidesilos. Ein neuartiges Messgerät soll helfen, die Entzündung der Partikel abzuwenden.

Von Roland Knauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })