zum Hauptinhalt
Der 12 Meter hohe Askanierturm am Werbellinsee bei Eichhorst.

Oben stehen und runterschauen: Aussichtstürme verschaffen nicht nur Überblick, sie lassen auch Raum zum Durchatmen. Wir kennen die schönsten Orte in Brandenburg für einen Perspektivwechsel.

Von Silvia Passow
«Wir sind das Volk» steht auf einer schwarz-rot-goldenen Fahne bei einer Kundgebung auf dem Altmarkt, zu der die Mittelstandsinitiative Brandenburg aufgerufen hatte.

Für Siemens, BMW und andere Dax-Konzerne wird der wachsende Zulauf für Parteien wie die AfD zum Standortrisiko. Vor den Wahlen warnen Werksleitungen vor den wirtschaftlichen Folgen – und werden tätig.

Von Felix Kiefer
Culex-Mücken übertragen das West-Nil-Virus. Sich vor Stichen zu schützen, kann Infektionen verhindern.

Ein tropischer Erreger, der schwere Hirnentzündungen auslösen kann, ist mittlerweile in Deutschland heimisch. Doch wie hoch ist das Risiko für Menschen wirklich?

Von Richard Friebe
Olaf Scholz, SPD, Bundeskanzler, und Friedrich Merz, CDU-Parteivorsitzender, im Gespräch.

Die Politik handelt nach dem Anschlag in Solingen – wer hätte das gedacht. Und so schnell. Das kann die Gesellschaft beruhigen. Vielleicht sogar noch vor der Wahl.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Die ZDF-Krimis mit Leonard Lansink als Privatdetektiv Wilsberg haben ihre feste Fan-Gemeinde, die nun bei RTL+ alte Folgen sehen kann.

Ab September gibt es beliebte ZDF-Formate wie „Der Bergdoktor“, „Wilsberg“ oder „Das Traumschiff“ bei RTL+. Obwohl der Beitragszahler dafür schon einmal geblecht hat.

Ein Kommentar von Kurt Sagatz
Filmpremiere „Alles fifty fifty“ mit Moritz Bleibtreu und Laura Tonke sowie Filmsohn Valentin Thatenhorst.

Seit Donnerstag ist die neue Komödie „Alles Fifty Fifty“ im Kino zu sehen. Im Vorfeld traf unsere Kolumnistin die Schauspieler Moritz Bleibtreu und Laura Tonke in Prenzlauer Berg.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Eine schwangere Frau schenkt sich Alkohol ein. (Symbolbild)

Die Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) ist ein irreparabler Hirnschaden, der für die betroffenen Kinder dramatisch sein kann. Am 9. September ist der Tag des alkoholgeschädigten Kindes

Von Joachim Göres
Habeck_Socialmedia_ohneKrawatte

Einer muss es ja tun: Politik erklären. Das kann er. Er füllt die Lücke, die Kanzler Scholz weit offen lässt. Das qualifiziert ihn für ein anderes Amt.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Ein Absperrband der Polizei markiert einen Tatort (Symbolbild).

Jedes Mal, wenn eine Frau von ihrem (Ex-)Partner ermordet wird, ist der Aufschrei groß. Politische Konsequenzen gibt es allerdings kaum. Das muss sich ändern.

Ein Kommentar von Madlen Haarbach
Postfaschistische Legendenbildung. Leni Riefenstahl in Ray Müllers „Die Macht der Bilder: Leni Riefenstahl“ von 1993.

Andres Veiel zeigt seinen Dokumentarfilm „Riefenstahl“ in Venedig, wo die NS-Propagandistin vor fast 90 Jahren den Coppa Mussolini gewann. Doch was verrät der Film über die Gegenwart?

Von Andreas Busche
Ein Teil der Straße Milanhorst ist für zwei Tage autofrei.

Spiele, Sitzgelegenheiten und Grünpflanzen statt Autos: Mit einer temporären Nachbarschaftsstraße sollen die Schlaatzer einen Blick in die Zukunft werfen.

Von Konstanze Kobel-Höller
Das neue Geschäftsführungsdoppel der Kammerakademie Potsdam besteht aus Céline Couson und Adriana Kussmaul.

Die Kammerakademie Potsdam beginnt eine neue Saison – und eine neue Ära: Die Geschäfte führen jetzt Adriana Kussmaul und Céline Couson. Wo sehen sie ihre Aufgaben in politisch heiklen Zeiten?

Von Lena Schneider
Der thüringische AfD-Spitzenkandidat Björn Höcke ist gerne in den Medien präsent – den öffentlich-rechtlichen Rundfunk will er im Falle einer Regierungsübernahme aber abschaffen.

Mehrfach hat der thüringische AfD-Spitzenkandidat seinen Wählern versprochen, die Rundfunkstaatsverträge zu kündigen, falls er regieren sollte. Möglich ist das - aber welche Folgen hätte es?

Von
  • Teresa Roelcke
  • Robert Ide
Porträts des iranischen Offiziers Qasem Soleimani und des früheren Hamas-Chefs Ismail Hanijeh in Teheran. Beide Männer wurden bei gezielten Angriffen auf ihre Person getötet.

Katars Ministerpräsident kann erste Erfolge bei seiner Reise nach Teheran vorweisen. Ob die Hamas auf Iran hören wird, ist allerdings nicht ausgemacht.

Von Thomas Seibert
Schauspielerin Mareike Hein und Pianistin Fidan Aghayeva-Edler.

Drei Künstlerinnen um Pianistin Fidan Aghayeva-Edler führen in der St.-Elisabeth-Kirche einen 24-Stunden-Piano-Marathon auf – mit Werken ausschließlich von Frauen.

Von Thomas Wochnik
Ballet de L’Opéra de Lyon mit „Mycelium“.

Das Ballet de L’Opéra de Lyon begeistert bei Tanz im August mit „Mycelium“ von Christos Papadopoulos. Die Performance „The Voice“ kommt als Akt der Selbstbefreiung.

Von Sandra Luzina
Baustelle für das neue Bahnwerk in Cottbus.

Ein Vorurteil im Check: Sind Sachsen, Thüringen und Brandenburg abgehängte Regionen? In vielerlei Hinsicht trifft das auf die drei ostdeutschen Bundesländer, in denen Landtagswahlen anstehen, nicht zu.

Von Manfred Ronzheimer
Per Zoom aus Los Angeles zugeschaltet. Die Band Katseye.

Was passiert, wenn Frauen aus der ganzen Welt gecastet und in einer K-Pop-Schule gedrillt werden? Unser Autor hat die Bandmitglieder von Katseye selbst gefragt

Von Daniel Koch
Das von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA zur Verfügung gestellte Bild zeigt den Galaxienhaufen SMACS 0723, aufgenommen mit dem James-Webb-Teleskop.

Die Entdeckung vermeintlicher Riesengalaxien aus der Frühzeit des Universums stellte im vergangenen Jahr das kosmologische Standardmodell infrage – doch es handelte sich um eine optische Täuschung.

Von Rainer Kayser, dpa
Ukrainische Soldaten im Grenzgebiet Sumy in der Nähe zu Russland

Nach der Besetzung russischer Gebiete könnten echte Verhandlungen um einen Waffenstillstand möglich werden. Besonders China sollte seine Rolle als Vermittler jetzt nutzen.

Ein Gastbeitrag von Andreas Umland
Fatoumata Camara ist Tänzerin und Choreografin.

Ob Shirin David, Badmómzjay oder Sean Paul: Fatoumata Camara tanzt mit den Stars. Dabei leistet sie oft auch mentale Arbeit – und muss sich in einer männlich dominierten Szene behaupten.

Von Robin Schmidt
Viele Meinungen.

Gibt es eine Verengung der Meinungskorridore, wie zum Beispiel Rechtsextreme gern behaupten? Oder wird die Meinungsfreiheit nicht eher beschützt durch ihre eigene Begrenzung? Ein Essay.

Ein Gastbeitrag von Ralf Bönt
Das „Holy Foods House“ stand 2017/2018 auf dem Berliner Bauhaus Campus – Teil eines Forschungsprojekts zu neuen Formen des Miteinanders.

Viele Vorschriften und komplizierte Politik machen den Wohnungsbau so langsam. Dabei gäbe es Wohnmöglichkeiten, die zumindest für Leute mit wenig Ansprüchen preiswerte Alternativen bieten.

Der Görlitzer Untermarkt mit dem Alten Rathaus in der Altstadt

In den Wahlkämpfen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg spielt der Vergleich mit dem Westen wie immer eine Rolle. Wie groß sind die Unterschiede wirklich? Ein differenzierter Überblick.

Von Albert Funk
Die Parteivorsitzende der Partei Bündnis Sahra Wagenknecht

Das BSW könnte aus dem Stand in zwei Landesregierungen einziehen. Dann wären viele Leute in verantwortlicher Position, die bisher kaum Politikerfahrung haben. Geht das überhaupt?

Von Karin Christmann
Sahra Wagenknecht, Bundesvorsitzende vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), spricht auf einer Wahlkampf-Veranstaltung in Jena.

Kurz nach seiner Gründung muss das BSW mehrere Wahlkämpfe stemmen. Woher das Geld kommt, warum die Partei viel stärker von Spenden abhängig ist als andere – und welche offenen Fragen es gibt.

Von Claudia von Salzen
Nvidia: Der Chip-Konzern hat starke Zahlen vorgelegt.

Die jüngsten Quartalszahlen von Nvidia brechen alle Rekorde. Dennoch sind Investoren verunsichert: Die Aktie des Chipkonzerns fällt nachbörslich, das zieht auch den Tech-Markt nach unten.

Von Felix Holtermann
Zwei bis drei Mal die Woche Ausdauertraining betreiben, empfehlen Experten.

Sport sei das wirksamste Mittel für ein langes Leben, meinen Experten. Aber wie viel davon ist gesund? Wir haben einen Orthopäden, einen Kardiologen und eine Hormonspezialistin gefragt. 

Von Nina Ponath
Nick Cave

Die eigene und die Seelen anderer retten: Nick Cave und die Bad Seeds wagen auf ihrem Album „Wild God“ den musikalischen Zirkelschluss – und klingen dabei sogar lebensbejahend.

Von Simon Rayß
Eine Frau trinkt im Sonnenschein aus einer Flasche sprudelndes Mineralwasser.

35 Grad am Donnerstag, zehn Grad weniger am Sonnabend: Ein Mediziner der Berliner Charité erklärt, wie die Hitze und der Wetterumschwung den Körper belasten und wie wir uns am besten verhalten sollten.

Von Bjarne Overkott
Kleiner Bruder und kleine Schwester spielen zusammen auf einem Baum im Freien.

Eine neue Studie legt nahe, dass Mädchen, die so spielen wie Jungen, sich wahrscheinlich eher autistisch verhalten. Ein genauer Blick in die Studie – und was Experten dazu sagen.

Von Farangies Ghafoor
Die Silhouette von Donald Trump.

Beim Parteitag haben sich die Demokraten kräftig gefeiert, aber viel Zeit bleibt nicht für die Aufholjagd. Wo steht das Rennen zwischen Harris und Trump? Alles Wichtige auf einen Blick.

Von Juliane Schäuble
Kurt Beck ist ehemaliger Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung.

„Viele Bürger sind mit der Ampel durch“, sagt der frühere Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz. Er verteidigt Scholz und sagt: „Boris Pistorius erfüllt eine Sehnsucht nach Führung.“

Von Daniel Friedrich Sturm
Die DDR-Widerständlerinnen Gabriele Stötzer (links) und Katja Lange-Müller beim Tagesspiegel-Interview.

Die Schriftstellerin Katja Lange-Müller und die Künstlerin Gabriele Stötzer gehören zu den Protagonistinnen des Dokumentarfilms „Die Unbeugsamen 2“. Ein Gespräch über ostdeutsche Frauen, Ungehorsam und Emanzipation – vor und nach der Wende.

Von
  • Robert Ide
  • Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })