zum Hauptinhalt
Russlands Präsident Wladimir Putin.

Alexander Gabuev geht davon aus, dass der Kursk-Vormarsch mögliche Verhandlungen erschwert. Wie Putin nun taktieren könnte – und welche Rolle das Wetter dabei spielt.

Von Dana Heide
Der wiederaufgebaute Turm der Garnisonkirche mit Aussichtsplattform und Ausstellung ist ab Freitag für Besuchende offen.

Der Turm der Potsdamer Garnisonkirche wird eröffnet. Matthias Platzeck, Katja Melzer, Jann Jakobs, Martin Sabrow, Miriam Rürup, Johann Ev. Hafner und Markus Wicke sagen, wie sie darüber denken.

Von
  • Klaus D. Grote
  • Jana Haase
  • Lena Schneider
Der Club Maaya.

Im ehemaligen Haubentaucher soll künftig die afrikanische Kultur im Mittelpunkt stehen. Aziz Sarr, der neue Besitzer, plant weniger Partys, dafür mehr Raum für die kreative Gemeinschaft.

Von Robin Schmidt
US-Außenminister Blinken mit dem ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi (re.) in Alamein in Nordägypten. Zuvor hatte Blinken Israel besucht.

Der US-Außenminister Blinken reist ohne Ergebnis aus Nahost ab. Einen neuen Termin für Verhandlungen gibt es bislang nicht. Dafür viele Schuldzuweisungen. Was Experten sagen.

Von Thomas Seibert
Der AfD-Kreisverband konnte kostenlos Räume im Potsdamer Ausweichrathaus nutzen.

Der AfD-Kreisverband tagte am 25. Juli im Raum „Sanssouci“ im Potsdamer Ausweichrathaus in der Edisonallee – ohne dafür zu bezahlen. Wie konnte es dazu kommen?

Von Jana Haase
Alles leer gekauft. Das Tempelhofer Galeria-Kaufhaus steht kurz vor der Schließung.

Das Kaufhaus am Tempelhofer Damm ist beinahe komplett leer gekauft. In wenigen Tagen schließt es. Das ist nicht das einzige Problem für den Standort.

Von Sigrid Kneist
Der frühere US-Präsident Barack Obama auf dem Parteitag der Demokraten in Chicago.

Die US-Demokraten feiern mit politischer Star-Power Kamala Harris. Während des Parteitags kommt es zu Momenten, die das Netz elektrisieren. Die zehn besten Szenen im Überblick.

Von Johannes Altmeyer
Kreisparteitag der CDU im Volkspark Potsdam. Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig.

Die Brandenburger CDU-Politikerin Saskia Ludwig lädt einen mutmaßlichen Anhänger der „Anastasia“-Bewegung erst zu einer Wahlkampfveranstaltung ein – und nach Protest wieder aus.

Von
  • Julius Geiler
  • Benjamin Lassiwe
Thyssen-Krupp-Hüttenwerk in Duisburg.

Der Streit über die Neuausrichtung der Stahltochter von Thyssen-Krupp geht weiter. Konzerninsider befürchten nun, dass die Sparte halbiert werden könnte. Tausende Arbeitsplätze sind in Gefahr.

Von
  • Isabelle Wermke
  • Martin Murphy
Menschen in einer Fußgängerzone in Stuttgart.

Um das Bürgergeld herrscht Dauerstreit – und ständig gibt es markige Vorschläge. Was ließe sich tatsächlich ändern, welche Ansätze sind weniger seriös? Der Check.

Von Karin Christmann
Tennis Borussia vor 50 Jahren

Am 24. August jährt sich der sensationelle Aufstieg von Tennis Borussia zum 50. Mal. Der ehemalige Kapitän Mulack erinnert an die glorreichen Zeiten, aktuell spielt der Verein vier Ligen weiter unten.

Von Daniel Goldstein
Der Thüringer Augenarzt Allan Küstner vor einem AfD-Wahlplakat.

Augenarzt Allan Küstner kommt an einem AfD-Wahlplakat vorbei und beschließt zu handeln. Die Aktion geht viral. Hier erzählt er, wie es dazu kam und wie seine Arztkollegen auf die Rechten blicken.

Von Torsten Hampel
In der Ausstellung „Roads not taken“ im Deutschen Historischen Museum steht sich die Geschichte in einer Wirklichkeits- und einer Möglichkeitsebene gegenüber.

Ob im Jüdischen Museum Berlin, dem Bauhaus Museum Dessau oder dem Moderna Museet Stockholm: Die Szenografen von Chezweitz prägen, was Museumsbesucher sehen.

Von Gunda Bartels
Nahaufnahme von einer Hand, die einen Stift hält und einen Text auf ein Blatt Papier schreibt.

Eine schwere Erkrankung verändert das Leben von Grund auf. Schreibübungen sollen dabei helfen, die Erfahrungen zu verarbeiten. Was dahintersteckt – und wie Patienten darüber denken.

Von Nina Ponath
Ein Computer mit automatischer Gesichtserkennung-Software analysiert Passanten auf dem Bahnhof Südkreuz. (Archivbild)

Es ging um schweren Bandendiebstahl sowie Raub: Bei Ermittlungen hat die Berliner Polizei mehrfach ein KI-System genutzt, das sonst in Sachsen zum Einsatz kommt. Es gibt scharfe Kritik.

Von Cristina Marina
Jan-Marc Lischka mit Kollegen auf der Suche nach den besten Kaffeebohnen.

Von Laufschuhen bis Kinderkleidung – die Firma Manuyoo betreibt eine Online-Plattform für „hochwertige Markenprodukte“ aus 55 afrikanischen Ländern. Hinter den aufstrebenden Manufakturen stehen oft Frauen.

Von Felix Wadewitz
„Second Gentleman“ Douglas Emhoff spricht beim Parteitag der US-Demokraten.

Bei ihrem Parteitag feiern die US-Demokraten auch den Ehemann von Kamala Harris. In seiner Rede verriet der erfolgreiche Anwalt, wie er seine Frau bei einem Blind Date kennenlernte.

Von Juliane Schäuble
Apotheken, wie die von Ivonne Rittner, sollen eigentlich von der Reform profitieren.

Gesundheitsminister Lauterbach will mit einer Reform Landapotheken retten. Doch die Pharmazeuten laufen Sturm gegen seine Pläne. Warum? Besuch in einer Brandenburger Apotheke.

Von Lukas Kram
Es ist kompliziert: Frauen und Geldanlage.

Weil sie sich mehr um die Familie kümmern und weniger verdienen, sparen Frauen auch anders. Unsere Kolumnistin weiß, wie es besser gehen könnte.

Eine Kolumne von Natascha Wegelin
Fischgericht von Holger Mootz im Fischer & Lustig, Frühjahr 2024

Neuer Küchenchef im Nikolaiviertel. Hier dominieren die Touristen, das hat durchaus Charme, macht anspruchsvolle Küche aber schwierig.

Von Bernd Matthies
Die Schweizer Schriftstellerin Zora del Buono.

Kurz nach ihrer Geburt starb der Vater der Schriftstellerin bei einem Autounfall. Nun hat sie sich auf die Suche nach dem Schuldigen begeben und ein hellsichtiges Buch darüber geschrieben.

Von Gerrit Bartels
Rasante Veränderung: Ein Fischer im Vembanad-See mit dem Hafen der indischen Stadt Kochi im Hintergrund.

Die Verschiebungen auf dem indischen Subkontinent sind rasant. Die Gegensätze auch. Doch es gibt viele Chancen. Europa sollte sie nutzen.

Ein Gastbeitrag von Almut Wieland-Karimi
Alle Jahre wieder. Das sommerliche Dritte-Welt-Feeling scheint zur Bahn-Folklore zu gehören wie der Sand zum Strand.

Für Alleinreisende lohnt es sich kaum, mit dem Auto in den Kurzurlaub zu fahren. Wer den Regio wählt, sollte vorher seine Geduld trainiert haben.

Von Elisabeth Binder
Ein Sofa vor einer weißen Wand.

Vermieter hebeln mit möblierten Wohnungen auf Zeit die Mietpreisbremse aus. Die Ampel will handeln, doch sie sollte vor allem auf ein größeres Wohnungsangebot setzen.

Ein Kommentar von Heike Anger
So geht es vielen: Eine ältere Frau wird von ihrer Tochter bei der Arztvisite begleitet.

Nachdem bei ihrer Mutter Alzheimer diagnostiziert wurde, wartete unsere Autorin erst mal ab. Ein Fehler, wie sie heute weiß. Hier verrät sie, was sie anders machen würde.

Von Peggy Elfmann
Der frühere US-Präsident Barack Obama (links) und seine Frau Michelle beim Parteitag der US-Demokraten.

Auf dem Parteitag der US-Demokraten setzen sich Michelle und Barack Obama mit umjubelten Reden für Kamala Harris ein. Nicht nur dabei zeigt sich ihre zentrale Stellung für den Wahlkampf der Kandidatin – und für die Partei.

Von Annett Meiritz
Ein Mann trainiert an einer Freiluft-Fitnessanlage (Symbolbild).

In Berlin gibt es mehr als hundert Outdoor-Fitnessanlagen. Fitnesstrainer Paul Becker möchte Berührungsängste abbauen und zeigt, wie sich Kinderbetreuung mit Sport im Freien verbinden lässt.

Von Ninja Priesterjahn
Ralph Herforth ist kein Stadtmensch.

Wenn er nicht dreht, vermittelt Ralph Herforth außergewöhnliche Häuser und Anwesen in Brandenburg. Damit ist er so erfolgreich, dass er sich seine Rollen aussuchen kann.

Von Sabine Hölper
Bau eines Radweges in Berlin-Kreuzberg und Neukölln.

Der Senat hat die Streckenlänge neuer Radwege für dieses Jahr nach unten korrigiert. Dafür seien die Bezirke verantwortlich, heißt es. Doch die mussten viele Projekte nachverhandeln.

Von Henning Onken
Buddy Bär gestohlen in Berlin-Kladow.

Der Bär grüßte Zehntausende auf der Wannsee-Fähre der BVG. Jetzt rückten Unbekannte mit der Flex in Kladow an. Doch der Fall nahm eine kuriose Wendung. Führt die Spur nach Potsdam?

Von André Görke
Auch der Autozulieferer Bosch erweitert seine erst im Jahr 2001 eröffnete Chipfabrik in Dresden.

Durch die Milliardeninvestitionen entstehen Tausende neue Arbeitsplätze – vor allem im Umfeld der Konzerne. Die bisherige Beschäftigungsprognose könnte sich gar als zu konservativ erweisen.

Von Joachim Hofer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })