zum Hauptinhalt
630 Sitze wird der Bundestag künftig haben.

Zukünftig gibt es keine Überhang- und Ausgleichsmandate mehr. Auch ein Sieg im Wahlkreis garantiert keinen Sitz im Bundestag. Wie könnte das Parlament also aussehen? Eine Projektion.

Von Albert Funk
Kremlgegner Jaschin, Piwowarow und Kara-Mursa bei ihrem ersten Auftritt in Freiheit.

In Deutschland ist der Gefangenenaustausch mit Moskau umstritten. Putin-Gegner aus Russland hingegen können ihr Glück noch immer kaum fassen. Doch es bleibt ein bitterer Beigeschmack.

Von Hannah Wagner
Zwei Finanzsenatoren – ein Ziel: Berlins Haushalt konsolidieren.

Berlin hat sich etwas angewöhnt, das Thilo Sarrazin schon um 2000 bekämpfte: die Gratis-Mentalität. Sein Nach-nach-nach-Nachfolger grenzt sich ab – verfolgt aber das gleiche Ziel.

Ein Essay von Werner van Bebber
Sabine Rennefanz, Tagesspiegel-Kolumnistin.

Niedergang der Industrie, Ohnmachtsgefühle, Misstrauen in die Politik: Die Probleme der weißen Arbeiterklasse in den USA weisen überraschende Parallelen zum deutschen Osten auf.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Alt gegen Jung im Job: „Ihr setzt uns mit euren Gefühlen unter Druck!“.

Zwischen den Generationen tobt ein Kampf um Arbeitsmoral. Faul und verweichlicht sollen die Jungen sein, Workaholics die Älteren. Was stimmt? Sieben Mythen im Faktencheck.

Von
  • Nora Ederer
  • Joana Nietfeld
Die Vermieterin einer Aktbauwohnung überreicht einem Paar mit Reisregepäck die Haustürschlüssel.

Seit elf Jahren gilt in Berlin ein Gesetz, das Ferienwohnungsvermieter bremsen soll. Durch die Hintertür aber treiben Ämter und öffentliche Vermieter den Plattformbetreibern Kundschaft zu.

Von Reinhart Bünger
Alpenglühen am Anapurna. Die Berge sind ein Faszinosum.

Ob in die Alpen oder ins Himalaya, Bergwelten faszinieren. Wir empfehlen zehn dramatische Geschichten mit Höhenluft und Talblick.

Von
  • Gunda Bartels
  • Gerrit Bartels
  • Gregor Dotzauer
  • Nadine Lange
Mohammad Amin Alsalami in vollem Flug bei der Kurpfalz Gala in Weinheim am 27.05.2023.

Mohammad Amin Alsalami floh 2015 vor dem Krieg in Syrien nach Berlin – angetrieben vom Traum, eines Tages bei Olympia zu springen. Nun nimmt er Anlauf, die Widrigkeiten seines Lebens im Rücken.

Von Sönke Matschurek
Ulrich Schneider beim Tagesspiegel-Interview

Der frühere Chef des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes will den Regelsatz um 40 Prozent erhöhen. Das Geld dafür solle der Staat sich da holen, wo es ist: bei den Vermögenden.

Von
  • Karin Christmann
  • Daniel Friedrich Sturm
Mit Pan Zhanle feierten die wenigsten in der Arena La Defense.

Sport verbindet. Heißt es zumindest. Bei Olympia passiert aber auch das Gegenteil. Eine Reportage über ein Sportfest mit viel Konfliktpotenzial.

Von Martin Einsiedler
Illustration zu „Gedächtnisspuren“, den Trägern der Erinnerung, im Gehirn

Eigentlich sind es nur winzige Säcke aus einer zarten Hülle voller Wasser, Proteinen und Erbmaterial. Und dennoch sind Nervenzellen in der Lage, jahrzehntelang Erinnerungen zu speichern. Aber wie?

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Jedes Jahr wollen Hunderte Menschen auf den Gipfel des Mount Everest.

Jedes Jahr erklimmen mehr Menschen den höchsten Berg der Erde. Das Ergebnis ist buchstäblich Scheiße – und die soll nun weg.

Von Simon Frost
Ehemaliges Coca-Cola-Gelände in Lichterfelde: Dort will die cds Wohnbau Berlin GmbH 51 Reihenhäuser bauen; jetzt liegt der Entwurf des Bebauungsplans aus.

Während der Trend in der Stadt zum Geschosswohnungsbau geht, plant die cds Wohnbau Einzelhäuser. Von 1936 bis 1992 füllte der Coca-Cola-Konzern auf dem Grundstück seine sprudelnde Getränke ab.

Von Boris Buchholz
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) empfängt die frei gelassenen Personen, die mit einem Flugzeug nach dem Gefangenenaustausch mit Russland auf dem militärischen Teil des Flughafen Köln/Bonn ankommen.

In einer Zeit großer Spannungen haben Russland und der Westen Gefangene ausgetauscht. Ohne Deutschland wäre der Deal wohl nicht zustande gekommen. Eine Chronologie der politischen Ereignisse.

Von Daniel Friedrich Sturm
Der polnisch-britische Autor Joseph Conrad mit einem Matrosen im November 1916 an Bord der H.M.S. Ready. Die hier nur als Ausschnitt gezeigte Aufnahme dürfte der Kapitän J.G. Sutherland  gemacht haben, sie findet sich in dessen Buch „At Sea with Joseph Conrad“ (1922).  Ein von Conrad signierter Abzug wurde 2010 vom New Yorker Auktionshaus Bonhams für 1200 Dollar versteigert.

Auf Einladung der britischen Admiralität nahm der Autor an einer Feindfahrt des als Handelssegler getarnten Kriegsschiffs H.M.S. Ready teil. Erinnerungen zum 100. Todestag.

Von Andreas Conrad
Ein Wachmann der HPS, einer jesidischen Miliz in Irak.

Im Nahen Osten herrschen auch zehn Jahre nach dem Aufstieg des „Islamischen Staates“ blutrünstige Despoten und religiöse Fanatiker. Gut, dass sich wenigstens die Kurden wehren.

Ein Kommentar von Hannes Heine
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })