
Zu Hause wird gekämpft, doch Wladimir Putin ist in Reiselaune. Demonstrativ fröhlich will er von der Lage in Kursk ablenken – doch die Nachrichten von dort sprechen eine andere Sprache.
Zu Hause wird gekämpft, doch Wladimir Putin ist in Reiselaune. Demonstrativ fröhlich will er von der Lage in Kursk ablenken – doch die Nachrichten von dort sprechen eine andere Sprache.
„Optimistisch“ sind die USA und Israel in die Verhandlungen um einen Vorschlag für eine Feuerpause gegangen – und haben sich offenbar geeinigt. Die Hamas aber ist skeptisch.
Berlins Bäume haben wieder genug Wasser. Dennoch werden Menschen von herabstürzenden Ästen verletzt. Baumpfleger Wulf Schneider nennt Gründe und schätzt die Gefahren ein.
Der wiedererrichtete Turm der Garnisonkirche steht vor der Eröffnung. Was meinen die Menschen auf Potsdams Straßen dazu? Welche Erwartungen haben sie – und welche Befürchtungen?
ZF, Conti, Volkswagen – deutsche Unternehmen streichen Zehntausende Stellen. Erwarten uns jetzt nach dem Arbeitskräftemangel wieder steigende Arbeitslosenzahlen?
Manchmal wird einem doch bewusst, wie gut es einem angesichts der vielen Krisen in der Welt in Deutschland geht. Dafür kann man sogar aktiv etwas tun, meint unsere Autorin.
Der Turm der Potsdamer Garnisonkirche wird offiziell eröffnet. Altbischof Wolfgang Huber engagiert sich seit Jahren für den Wiederaufbau und war Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung.
Die Zahl der Umzüge sinkt weiter. Wer neu mietet, zahlt in der Hauptstadt rund 7,50 Euro mehr pro Quadratmeter. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Negativspirale aufzuhalten.
Ein neuer Vergewaltigungsfall hat in Indien landesweite Proteste ausgelöst: Eine junge Ärztin wurde nach Schichtende im Krankenhaus missbraucht und ermordet.
Nachbar hielt die Baugenehmigung für unzulässig. Das Gericht hat keine Bedenken. Eine Beschwerde vor dem Oberverwaltungsgericht gegen die Entscheidung ist aber möglich.
Die psychoaktive Droge MDMA soll bei der Behandlung einer Posttraumatischen Belastungsstörung helfen. In Australien ist sie bereits im Einsatz, in den USA wird sie nicht zugelassen. Welche Folgen hat das?
Am 21. August startet die Gamescom in Köln. Auch viele Berliner Unternehmen präsentieren sich dort – schließlich soll die Hauptstadt laut Wirtschaftssenatorin Giffey Standort Nummer eins werden.
Der Experte Maximilian Vogel hat KI-Lösungen für BMW oder Henkel entwickelt. Er und zwei Berater erklären, warum etwa im Dialog mit ChatGPT das Wort „bitte“ niemals fehlen sollte.
Seit 2011 tritt die Oxymoron Dance Company im Sommer auf der Seebühne auf. Jetzt bekommt sie erstmals Gesellschaft. Und auch die Struktur der Kompanie öffnet sich.
Chemnitz wird 2025 Europäische Kulturhauptstadt und die Kunstsammlungen Chemnitz legen schon mal los. Indes hat die AfD im Stadtrat die meisten Stimmen geholt.
Ab August 2025 wird die Bahnstrecke Berlin-Hamburg für eine Generalsanierung neun Monate dichtgemacht. Die EVG fürchtet viel Pendlerfrust. Anders als bei der Riedbahn spare die Bahn beim Schienenersatzverkehr.
Der Holländer Michel Rothengatter gewann sowohl das 129. Deutsche Traber-Derby als auch das Stuten-Derby in Mariendorf am vergangenen Wochenende. Dass eine Stute im Hauptderby triumphiert, gilt als absolute Seltenheit.
Kann ein Unkraut die Gummiproduktion revolutionieren? Ein Fraunhofer-Projekt zeigt, wie Bioalkohol die Grundlage für einen völlig neuen und besseren Kautschuk bilden könnte.
Keine verregneten Tage, keine abenteuerlichen Steilhänge. An der Insel Malta schätzen Wanderer, dass sie weder Kompass noch Daunenjacke brauchen. Nur auf eines müssen sie achtgeben: den Linksverkehr.
Im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf hat Kamala Harris das Momentum und die Umfragen auf ihrer Seite. Experten geben ihre Einschätzung zum Aufwärtstrend der Demokraten ab.
Der Mauerpark ist weltweit für Partys bekannt – doch längst auch Kriminalitäts-Hotspot. Ein Experte rät Besuchern nun in Workshops, was sie bei Gefahr tun sollen und warum der Klimawandel zu mehr Gewalt führt.
Charles Kupchan hat die US-Präsidenten Bill Clinton und Barack Obama beraten. Vor dem Parteitag der US-Demokraten erklärt er im Interview, worauf es jetzt für Kamala Harris ankommt.
Die meisten Forschenden kennen wir nur als Namen auf ihren Fachartikeln. Doch unter ihnen gibt es begabte Fotografen und ihre Arbeit liefert preiswürdige Motive.
Der Filmpark Babelsberg lädt auf der Suche nach Darstellern für seine Horrornächte zum Monster-Casting ein. Ein Besuch.
Die Offensive im russischen Kursk soll die Verhandlungsposition der Ukraine verbessern. Insbesondere die Zukunft der Menschen im Osten der Ukraine hängt davon ab. Ein Ortsbesuch.
Theresa Lehmann ist als „digital Streetworkerin“ bei TikTok unterwegs. Hier spricht sie über rechtsextreme Beeinflussung und kreative Intervention.
Für eine Gesprächsreihe über Meinungsfreiheit war ich in der ostdeutschen Provinz und habe da erlebt, wie viel es zu besprechen gibt.
Weibliche Häftlinge im Foltergefängnis Evin protestierten gegen die heimliche Hinrichtung eines Mannes. Daraufhin seien sie von Aufsehern verprügelt worden, beklagen NGOs. Ein offener Brief.
Senegals neuer Präsident Bassirou Diomaye Faye hat mehr Einnahmen aus den eigenen Bodenschätzen des Landes versprochen – doch das wird schwierig. Welche Karten er noch in der Hand hat.
Das iPhone warnt: Cloud-Speicher fast voll. Wie sichere ich nun die Urlaubsfotos? Online-Speicher kaufen und Microsoft trauen? Die „Beestation“ von Synology ist ein Alternative. Wir haben sie ausprobiert.
Niedrigschwellige Therapiestunde: Die Leipziger Schriftstellerin Daniela Krien erzählt von den verschlungenen Wegen, die im Leben zu gehen sind, mitsamt allen Schicksalsschlägen.
Zeitarbeitskräfte können helfen, Personalengpässe in der Pflege zu überbrücken. Doch wegen der hohen Kosten gehen viele Einrichtungen mittlerweile offenbar andere Wege.
Die Lage in Kursk zeigt es einmal mehr: Für seinen Angriffskrieg braucht Russland immer neue Soldaten. Die Militärführung setzt dabei auf großzügige Prämien – und Drohungen.
Die Entdeckung eines Supraleiters, der Strom bei Raumtemperatur leitet, könnte unsere Energieversorgung verändern, sagt Physiker Bernhard Keimer. Wie greifbar ist dieser Traum?
Mit verschärften Waffenregelungen will Innenministerin Faeser Messergewalt in den Griff kriegen. Sicherheitsexperte Peter Neumann erklärt, ob das auch gegen islamistische Taten hilft.
Die Gene, die die Augenfarbe eines Menschen bestimmen, sind bekannt. Aber wie kommt es dazu, dass manche zwei verschiedenfarbige Iris haben? Ursache ist ein seltenes Phänomen.
Am 19. August 1989 nutzten rund 700 DDR-Flüchtlinge die Gelegenheit zum Grenzübertritt in den Westen. Das „Paneuropäische Picknick“ gilt als zentrales Ereignis auf dem Weg zum Fall der Mauer.
Ungewöhnlich geeint beginnen die Demokraten am Montag ihren Parteitag. Kamala Harris und ihr Vize Tim Walz werden offiziell nominiert. Eines aber könnte die Harmonie überschatten.
Der weltweite Datentransfer frisst enorm viel Strom: wie viel, rechnet eine neue Studie der TU Berlin vor. Was die Politik regulieren müsste - und was man selbst tun kann, um Energie zu sparen.
Dennis Radtke will Vorsitzender des CDU-Sozialflügels werden, der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft. Im Interview warnt er seine Partei vor der AfD, dem BSW – und einer Rentenerhöhung.
Seit 2011 sollen sich Berlins Lehrkräfte von ihren Schulklassen bewerten lassen. Das dafür geschaffene Onlineportal des Landesinstituts für Schulqualität wird meist umgangen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster