zum Hauptinhalt
Ohne Sakko und Krawatten: Putin, Aliyev und Aliyevs Frau demonstrativ lässig beim Abendprogramm.

Zu Hause wird gekämpft, doch Wladimir Putin ist in Reiselaune. Demonstrativ fröhlich will er von der Lage in Kursk ablenken – doch die Nachrichten von dort sprechen eine andere Sprache.

Von Hannah Wagner
US-Außenminister Antony Blinken (links) und Israels Premier Benjamin Netanjahu am 19. August 2024 in Israel.

„Optimistisch“ sind die USA und Israel in die Verhandlungen um einen Vorschlag für eine Feuerpause gegangen – und haben sich offenbar geeinigt. Die Hamas aber ist skeptisch.

Von Thomas Seibert
Astbruch im Ottopark, Moabit

Berlins Bäume haben wieder genug Wasser. Dennoch werden Menschen von herabstürzenden Ästen verletzt. Baumpfleger Wulf Schneider nennt Gründe und schätzt die Gefahren ein.

Von Henning Onken
Der wieder aufgebaute Turm der Garnisonkirche wird diese Woche für Besucher eröffnet.

Der wiedererrichtete Turm der Garnisonkirche steht vor der Eröffnung. Was meinen die Menschen auf Potsdams Straßen dazu? Welche Erwartungen haben sie – und welche Befürchtungen?

Von Konstanze Kobel-Höller
Grosse Hand wirft Geschäftsfrau in einen Papierkorb.

ZF, Conti, Volkswagen – deutsche Unternehmen streichen Zehntausende Stellen. Erwarten uns jetzt nach dem Arbeitskräftemangel wieder steigende Arbeitslosenzahlen?

Von
  • Artur Lebedew
  • Tobias Gürtler
  • Sonja Álvarez
  • Henrike Adamsen
Ein Braunbrustigel, auch Westeuropäischer Igel oder Westigel genannt, sitzt auf einer Wiese.

Manchmal wird einem doch bewusst, wie gut es einem angesichts der vielen Krisen in der Welt in Deutschland geht. Dafür kann man sogar aktiv etwas tun, meint unsere Autorin.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
Altbischof Wolfgang Huber (82), war bis 2022 Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Garnisonkirche Potsdam

Der Turm der Potsdamer Garnisonkirche wird offiziell eröffnet. Altbischof Wolfgang Huber engagiert sich seit Jahren für den Wiederaufbau und war Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung.

Von Benjamin Lassiwe
Neue Wohnung in Berlin – die ist nicht leicht zu finden.

Die Zahl der Umzüge sinkt weiter. Wer neu mietet, zahlt in der Hauptstadt rund 7,50 Euro mehr pro Quadratmeter. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Negativspirale aufzuhalten.

Von Reinhart Bünger
Auch in Neu-Delhi wurde am Montag noch weiter demonstriert: Die Vergewaltigung und der Mord an einer angehenden Ärztin in Kolkata haben viele

Ein neuer Vergewaltigungsfall hat in Indien landesweite Proteste ausgelöst: Eine junge Ärztin wurde nach Schichtende im Krankenhaus missbraucht und ermordet.

Von Viktoria Bräuner
Protest gegen Gemeinschaftsunterkunft – und Gegenprotest. Gegner:innen der geplanten Geflüchtetenunterkunft im Kirchsteigfeld in Potsdam mobilisieren zu einer Kundgebung.

Nachbar hielt die Baugenehmigung für unzulässig. Das Gericht hat keine Bedenken. Eine Beschwerde vor dem Oberverwaltungsgericht gegen die Entscheidung ist aber möglich.

Von Klaus D. Grote
Die Posttraumatische Belastungsstörung kommt besonders häufig bei Veteranen vor.

Die psychoaktive Droge MDMA soll bei der Behandlung einer Posttraumatischen Belastungsstörung helfen. In Australien ist sie bereits im Einsatz, in den USA wird sie nicht zugelassen. Welche Folgen hat das?

Von Hauke Hohensee
 Szene aus dem Computerspiel „Mukke“ von Apetense.

Am 21. August startet die Gamescom in Köln. Auch viele Berliner Unternehmen präsentieren sich dort – schließlich soll die Hauptstadt laut Wirtschaftssenatorin Giffey Standort Nummer eins werden.

Von Achim Fehrenbach
Mit den richtigen Prompts können KI-Sprachmodelle wie ChatGPT den Arbeitsalltag deutlich erleichtern. 

Der Experte Maximilian Vogel hat KI-Lösungen für BMW oder Henkel entwickelt. Er und zwei Berater erklären, warum etwa im Dialog mit ChatGPT das Wort „bitte“ niemals fehlen sollte.

Von Franziska Telser
Haubitz+Zoche haben einen BMW mit Wasser gefüllt. „Blind Date, 2006/2024“ heißt die Arbeit in der Brückenstraße.

Chemnitz wird 2025 Europäische Kulturhauptstadt und die Kunstsammlungen Chemnitz legen schon mal los. Indes hat die AfD im Stadtrat die meisten Stimmen geholt.

Von Birgit Rieger
Ein Aufdruck verweist auf den Schienenersatzverkehr an einer Haltestelle am Hauptbahnhof in Oberhausen (Archivbild vom Januar 2024).

Ab August 2025 wird die Bahnstrecke Berlin-Hamburg für eine Generalsanierung neun Monate dichtgemacht. Die EVG fürchtet viel Pendlerfrust. Anders als bei der Riedbahn spare die Bahn beim Schienenersatzverkehr. 

Von
  • Jana Kugoth
  • Caspar Schwietering
Michael Rothengatter triumphierte gleich zweimal. Als Pfleger war er schon 1994 daran beteiligt, dass eine Stute das Hauptderby gewann.

Der Holländer Michel Rothengatter gewann sowohl das 129. Deutsche Traber-Derby als auch das Stuten-Derby in Mariendorf am vergangenen Wochenende. Dass eine Stute im Hauptderby triumphiert, gilt als absolute Seltenheit.

Von Heiko Lingk
Aus Kaukasischem Löwenzahn sollen die Grundbausteine für synthetischen Kautschuk gewonnen werden.

Kann ein Unkraut die Gummiproduktion revolutionieren? Ein Fraunhofer-Projekt zeigt, wie Bioalkohol die Grundlage für einen völlig neuen und besseren Kautschuk bilden könnte.

Von Roland Knauer
Beliebter Wanderspot: die Küste am Saint Peter’s Pool.

Keine verregneten Tage, keine abenteuerlichen Steilhänge. An der Insel Malta schätzen Wanderer, dass sie weder Kompass noch Daunenjacke brauchen. Nur auf eines müssen sie achtgeben: den Linksverkehr.

Von Robert Klages
Ein Schild weist den Weg zu einem Wahllokal in den USA.

Im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf hat Kamala Harris das Momentum und die Umfragen auf ihrer Seite. Experten geben ihre Einschätzung zum Aufwärtstrend der Demokraten ab.

Von
  • Kevin Madden
  • Kyle Kondik
  • Jeremy Zogby
Gewalt in Berlin scheint kein drängendes Problem mehr für die Regierungsparteien zu sein.

Der Mauerpark ist weltweit für Partys bekannt – doch längst auch Kriminalitäts-Hotspot. Ein Experte rät Besuchern nun in Workshops, was sie bei Gefahr tun sollen und warum der Klimawandel zu mehr Gewalt führt.

Von Christian Hönicke
Kamala Harris will 47. US-Präsidentin werden.

Charles Kupchan hat die US-Präsidenten Bill Clinton und Barack Obama beraten. Vor dem Parteitag der US-Demokraten erklärt er im Interview, worauf es jetzt für Kamala Harris ankommt.

Von Juliane Schäuble
Ozeanriese im Fressrausch: Das Siegerfoto zeigt einen Walhai, der von anderer Fische Arbeit profitiert.

Die meisten Forschenden kennen wir nur als Namen auf ihren Fachartikeln. Doch unter ihnen gibt es begabte Fotografen und ihre Arbeit liefert preiswürdige Motive.

Von Patrick Eickemeier
Monster-Casting für den Filmspark Babelsberg.

Der Filmpark Babelsberg lädt auf der Suche nach Darstellern für seine Horrornächte zum Monster-Casting ein. Ein Besuch.

Von Colin Ivory Meyer
Würden sie ihre Heimat für einen ukrainischen Frieden Russland überlassen? Diese Frage müssen sich die Einwohner des Donbass stellen.

Die Offensive im russischen Kursk soll die Verhandlungsposition der Ukraine verbessern. Insbesondere die Zukunft der Menschen im Osten der Ukraine hängt davon ab. Ein Ortsbesuch.

Von Valeriia Semeniuk
TikTok Rechte Propaganda

Theresa Lehmann ist als „digital Streetworkerin“ bei TikTok unterwegs. Hier spricht sie über rechtsextreme Beeinflussung und kreative Intervention.

Von Katja Demirci
Sabine Rennefanz

Für eine Gesprächsreihe über Meinungsfreiheit war ich in der ostdeutschen Provinz und habe da erlebt, wie viel es zu besprechen gibt.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Der Frauentrakt im Evin-Gefängnis (Archivaufnahme von 2006)

Weibliche Häftlinge im Foltergefängnis Evin protestierten gegen die heimliche Hinrichtung eines Mannes. Daraufhin seien sie von Aufsehern verprügelt worden, beklagen NGOs. Ein offener Brief.

Senegals Präsident Bassirou Diomaye Faye nach seinem Wahlsieg im März 2024.

Senegals neuer Präsident Bassirou Diomaye Faye hat mehr Einnahmen aus den eigenen Bodenschätzen des Landes versprochen – doch das wird schwierig. Welche Karten er noch in der Hand hat.

Ein Gastbeitrag von Fabian Heppe
Welche Cloud ist die Richtige?

Das iPhone warnt: Cloud-Speicher fast voll. Wie sichere ich nun die Urlaubsfotos? Online-Speicher kaufen und Microsoft trauen? Die „Beestation“ von Synology ist ein Alternative. Wir haben sie ausprobiert.

Von Ralf Schönball
Die 1975 geborene Leipziger Schriftstellerin Daniela Krien.

Niedrigschwellige Therapiestunde: Die Leipziger Schriftstellerin Daniela Krien erzählt von den verschlungenen Wegen, die im Leben zu gehen sind, mitsamt allen Schicksalsschlägen.

Von Franziska Wolffheim
Eine männliche Pflegekraft misst Blutdruck bei einer älteren Frau im Rollstuhl.

Zeitarbeitskräfte können helfen, Personalengpässe in der Pflege zu überbrücken. Doch wegen der hohen Kosten gehen viele Einrichtungen mittlerweile offenbar andere Wege.

Von Frank Specht
„Unser Beruf ist es, die Heimat zu verteidigen“: Mit Plakaten wie diesem in Moskau wirbt Russlands Armee um neue Kämpfer.

Die Lage in Kursk zeigt es einmal mehr: Für seinen Angriffskrieg braucht Russland immer neue Soldaten. Die Militärführung setzt dabei auf großzügige Prämien – und Drohungen.

Von Hannah Wagner
Supraleiter

Die Entdeckung eines Supraleiters, der Strom bei Raumtemperatur leitet, könnte unsere Energieversorgung verändern, sagt Physiker Bernhard Keimer. Wie greifbar ist dieser Traum?

Von Jan Berndorff
Vor rund zwei Wochen wollte ein Islamist in Wien Konzerte der Sängerin Taylor Swift angreifen. Er wurde vorher festgenommen, die Konzerte abgesagt.

Mit verschärften Waffenregelungen will Innenministerin Faeser Messergewalt in den Griff kriegen. Sicherheitsexperte Peter Neumann erklärt, ob das auch gegen islamistische Taten hilft.

Eine Kolumne von Peter R. Neumann
Schauspielerin Demi Moore und Kate Bosworth mit dem Blues-Brother-Darsteller Dan Akroyd haben gemeinsam, dass sie unterschiedliche Augenfarben haben.

Die Gene, die die Augenfarbe eines Menschen bestimmen, sind bekannt. Aber wie kommt es dazu, dass manche zwei verschiedenfarbige Iris haben? Ursache ist ein seltenes Phänomen.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
DDR-Flüchtlinge mit ihren Kindern gehen durch das geöffnete Grenztor von Ungarn aus nach Österreich.

Am 19. August 1989 nutzten rund 700 DDR-Flüchtlinge die Gelegenheit zum Grenzübertritt in den Westen. Das „Paneuropäische Picknick“ gilt als zentrales Ereignis auf dem Weg zum Fall der Mauer.

Von Frank Herold
US-Vizepräsidentin Kamala Harris und ihr „running mate“ Tim Walz, Gouverneur Minnesota, bei einem Wahlkampf-Event in Eau Claire, Wisconsin.

Ungewöhnlich geeint beginnen die Demokraten am Montag ihren Parteitag. Kamala Harris und ihr Vize Tim Walz werden offiziell nominiert. Eines aber könnte die Harmonie überschatten.

Von Juliane Schäuble
Der weltweite Datentransfer frisst enorm viel Strom: wie viel, rechnet eine neue Studie der TU vor. Was kann man tun, um Energie zu sparen?

Der weltweite Datentransfer frisst enorm viel Strom: wie viel, rechnet eine neue Studie der TU Berlin vor. Was die Politik regulieren müsste - und was man selbst tun kann, um Energie zu sparen.

Von Alice Ahlers
Dennis Radtke führt seit 2019 die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) in Nordrhein-Westfalen. 

Dennis Radtke will Vorsitzender des CDU-Sozialflügels werden, der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft. Im Interview warnt er seine Partei vor der AfD, dem BSW – und einer Rentenerhöhung.

Von Daniel Friedrich Sturm
Habe ich das jetzt gut erklärt? Seit 13 Jahren sind Berliner Lehrkräfte verpflichtet, in den Klassen nach Feedback zu fragen.

Seit 2011 sollen sich Berlins Lehrkräfte von ihren Schulklassen bewerten lassen. Das dafür geschaffene Onlineportal des Landesinstituts für Schulqualität wird meist umgangen.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })