zum Hauptinhalt
Donald Trump (78) will wieder US-Präsident werden.

Iranische Hacker haben einen offenbar hochrangigen Mitarbeiter aus Donald Trumps Kampagnenteam ausgespäht. Der USA-Experte Thomas Jäger ordnet die Folgen ein.

Von Viktoria Bräuner
Migranten sitzen in einem Holzboot, während sie von Freiwilligen des Rettungsschiffs Ocean Viking gerettet werden.

Europa hat längst akzeptiert, dass seit Jahren Tausende Menschen auf ihrer Flucht im Mittelmeer ertrinken. Die Seenotretter nehmen das nicht hin und halten Europa den Spiegel vor.

Ein Kommentar von Knut Krohn
US-Außenminister Lloyd Austin kündigte die Verlegung eines weiteren Flugzeugträgers und eines Atom-U-Boots in den Nahen Osten an.

Seit mehreren Tagen warten Israel und die USA auf die angekündigte Vergeltung Teherans. Können die Verhandlungen zwischen Hamas und Israel die Attacke verhindern? Experten geben eine Einschätzung.

Von Tilman Schröter
Simon Gosejohann

Schamlose Pranks auf der Straße vor versteckter Kamera: Damit wurde Simon Gosejohann berühmt. Ein Gespräch über Witze in Zeiten von Shitstorms und seine peinlichsten Auftritte.

Von Robin Schmidt
Ein SUV parkt hinter einem kleinen Auto (Symbolbild)

Von Flatrate-Parken bis zu grüner Welle – die Bundes-FDP will es Autofahrern leichter machen. Nicht nur die Senatsverkehrsverwaltung reagiert reserviert. Was wäre von den Maßnahmen in Berlin möglich?

Von Christian Latz
Wahlplakat der Partei AfD zur Landtagswahl 2024 in Sachsen mit der Botschaft: Alles für Sachsen.

Auf Bundesebene spricht vor allem die CDU von einer Brandmauer nach rechts, doch im Kommunalen zeigt sich ein anderes Bild. Die Politik sollte sich endlich ehrlich machen.

Ein Kommentar von Julius Geiler
Wahlkundgebung der AfD in Zossen im Landkreis Teltow-Fläming am Sonntag (11.8.) unter anderem mit dem Spitzenkandidaten Christoph Berndt.

Die AfD könnte die Landtagswahl in der Mark gewinnen. Doch niemand will mit der Rechtsaußen-Partei koalieren. Könnte Spitzenkandidat Christoph Berndt trotzdem Regierungschef werden?

Von Thorsten Metzner
Nicht seine Schuld? Präsident Recep Tayyip Erdogan sieht die türkischen Sportverbände in der Verantwortung.

Die Türkei hat zum ersten Mal seit 40 Jahren bei einer Olympischen Spielen keine Goldmedaille gewonnen. Nun fordert die Opposition einen Untersuchungsausschuss.

Von Susanne Güsten
„Tschüss Kita“: Im Idealfall geht es gut vorbereitet in die Schule.

Seit 20 Jahren sucht Berlin Antworten auf den Pisa-Schock – erfolglos. Nun stehen die Schüler von Anfang an schlechter da denn je. Dabei weiß Berlin längst, wie es die Frühförderung verbessern kann.

Ein Kommentar von Susanne Vieth-Entus
Messer mit einer Klingenlänge über sechs Zentimeter, ein beidseitig geschliffenes Messer und ein Faustmesser liegen bei einem Pressetermin der Bundespolizei auf einem Tisch.

Die schwarz-rote Koalition will Messerverbotszonen in Berlin ermöglichen. Dort kann die Polizei anlasslos kontrollieren, ob Passanten Waffen mit sich führen.

Von Christian Latz
Film "Gagarin. Einmal schwerelos und zurück“ Foto: Film Kino Text

Banlieue-Erzählung ohne Sozialkitsch? Fanny Liatard und Jérémy Trouilh machen mit ihrer magischen Hommage an den Pariser Wohnkomplex Cité Gagarine alles richtig.

Von Kerstin Decker
Bei einem russischen Angriff auf Kramatorsk im August wurden mehrere Wohnhäuser beschädigt.

Auf den Luftalarm achtet im ostukrainischen Kramatorsk schon lange niemand mehr. Viele Soldaten erholen sich hier, bevor sie zurück „zur Arbeit“ fahren. Ein Ortsbesuch zwischen Hinterland und Front.

Von Valeriia Semeniuk
Die Berliner Europacity: Die Sozialwohnungen sind weiterhin verschwunden. Um sie wird heiß debattiert.

Nachdem es in der Europacity vorerst keine Sozialwohnungen mehr geben wird, fordern Opposition und Mieterverein mehr Regulierung der Wohnungswirtschaft und einen Untersuchungsausschuss.

Von Teresa Roelcke
Nicht schnuppe. Perseiden können besonders schön an der Kyritz-Ruppiner Heide beobachtet werden.

Vom 12. auf den 13. August erreicht der Meteorstrom seinen Höhepunkt. Ein Ort in Brandenburg hofft auf Touristen am alten Sowjet-Bombodrom – und hat dafür den „Sternen-Papst“ engagiert.

Von Annette Kögel
Vereinsgelände des ESV Lok Potsdam e.V. an der Berliner Straße

Die Zeit drängt: Der Pachtvertrag des ESV Lok Potsdam läuft 2025 aus. Die Stadt lässt zuerst den Grundstückswert ermitteln. Dabei liegen dazu schon fünf Gutachten vor.

Von Klaus D. Grote
Eine zerbrochene Ampel liegt auf der Straße.

Eigentlich müsste die Ampelkoalition final über den Bundeshaushalt 2025 abstimmen. Doch zusätzlich zu den Finanzproblemen provoziert die FDP nun an mehreren Fronten. Gelingt dennoch die Einigung?

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Stefanie Witte
Glücklich zu sein, ist ein Resultat positiver Überraschungen, sagt Neurowissenschaftlerin Camilla Nord.

Die Neurowissenschaftlerin Camilla Nord erklärt, wie Psychedelika und Schokolade zur mentalen Gesundheit beitragen können und was dann im Gehirn passiert.

Von Steffen Damm

Merengue bis in die Nacht: Filarmónica Appassionato Juvenil aus der Dominikanischen Republik zu Gast bei Young Euro Classic im Konzerthaus.

Von Ulrich Amling
Ocean Viking Arbeit der Seenotretter im Mittelmeer  09 – Das ist die Ocean Viking und eines der Schnellboote im Vordergrund.

Die Ocean Viking kreuzt im Mittelmeer, um Flüchtlinge vor dem Ertrinken zu retten. Eine komplizierte Aufgabe, die immer schwieriger wird. 

Von Knut Krohn
Ein Mann trägt in einem Reinraum eine sogenannte „Maske“ zur Herstellung von Halbleiterstrukturen.

Der Dax-Konzern beliefert Halbleiterkonzerne weltweit mit Material. Nun drängt das Darmstädter Unternehmen auch ins Geschäft mit Chipmaschinen.

Von Joachim Hofer
Die Zahl der Kinder, die nicht sicher schwimmen können, steigt.

1,2 Millionen Euro kostet das Schulschwimmen die Stadt Potsdam jährlich. Trotzdem kann eine große Zahl Kinder nach der sechsten Klasse nicht schwimmen.

Von Konstanze Kobel-Höller
Ein Mann wird mit Schaum rasiert.

Wissenschaftler warnen seit Jahren vor Trichophyton tonsurans. Jetzt verbreitet sich der Hautpilz in Barbershops und Friseursalons, in denen keine ausreichende Hygiene herrscht.

Von Frieder Piazena
Im Untergrund zu leben bedeutet auch, unentdeckt zu bleiben und gleichzeitig immer alles im Blick zu behalten.

Die 23-jährige Deutsche Sarah W. lebt seit eineinhalb Jahren versteckt. Angeklagt ist sie wegen Überfällen auf Neonazis in Budapest – doch das Vorgehen der ungarischen Behörden ist fragwürdig.

Von Daniel Erk
Lichtblick. Auf Ikaria zeigt sich Griechenland noch von seiner ursprünglichen Seite. Selbst in der Hauptstadt Agios Kirikos ist von Stress nichts zu spüren.

Vor der griechischen Insel stürzte einst ein Held ins Meer, heute lässt es sich hier wunderbar entschleunigen. Auf der Ägäis-Insel werden die Menschen nicht ohne Grund steinalt.

Von Annette Kögel
Reihenhäuser stehen in einem Neubaugebiet.

Ökonomen sahen den Preisrutsch am Immobilienmarkt zuletzt bereits gestoppt. Der neue Immobilienpreisindex der Pfandbriefbanken analysiert die Lage anders.

Von Carsten Herz
Laura Lindemann holt mit ihrem Endspurt Gold für die Triathlon-Mixed-Staffel.

Berlins Sportler und Sportlerinnen holen allerhand Medaillen – müssen aber auch bittere Niederlagen einstecken. Wir blicken zurück auf die emotionalsten Momente.

Von Inga Hofmann
Wärmepumpe an einem Wohnhaus

Nach mehreren Boomjahren geht die Wärmepumpen-Nachfrage stark zurück. Heizungsbauer geraten in Schwierigkeiten. Das liegt auch am verbreiteten Wunschdenken der Branche und der Politik.

Ein Kommentar von Catiana Krapp
Container-Flüchtlingsunterkunft

Heiß, heißer, Containerunterkunft: In vielen Flüchtlingsunterkünften herrschen im Sommer hohe Temperaturen. Ein Willkommensbündnis hat bereits Alarm geschlagen.

Von Anna Thewalt
Ilja Jaschin vor Hunderten Menschen im Berliner Mauerpark

Von dem historischen Gefangenendeal profitierten auch politische Gefangene aus Russland. Doch die neue Freiheit bedeutet auch ein Leben im Exil. Nicht alle tun sich damit leicht.

Von Hannah Wagner
Geschäftsleben, Börsencrash, Graphik, Börse; Rezession; Bankrott. Foto: iStock

Nach dem historischen Ausverkauf an den Aktienmärkten bleiben einige Fragen: War das eine gesunde Marktkorrektur oder erste Anzeichen einer Rezession? Und was lässt sich aus vergangenen Abstürzen lernen?

Von Benjamin Ansari
Es geht hoch her zwischen den jungen Frauen in „Wage es nur!“

Megan Abbott verbindet in ihrem neuen Roman über eine Gruppe von Cheerleaderinnen zwei Dreiecksgeschichten, die durch Hass, Rivalität und Manipulation miteinander verbunden sind.

Von Werner van Bebber
Zwischen Snack und Fitnessstudio: Orexin könnte der entscheidende Faktor sein, der uns in Bewegung setzt.

Was passiert im Gehirn, wenn wir zwischen Joggen und Eis wählen? Der kaum erforschte Botenstoff Orexin könnte diese Entscheidung lenken – und die Wissenschaft versteht erst jetzt sein wahres Potenzial.

Von Miray Caliskan
Alexander Schweitzer (SPD)

In Rheinland-Pfalz gelingt, was in Berlin unmöglich scheint. Die Ampel regiert weitgehend geräuschlos. Wie der neue Ministerpräsident Alexander Schweitzer die Bürgergeld-Debatte abkühlen will.

Von Daniel Friedrich Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })