zum Hauptinhalt
Ein seltenes Bild: die Mashco Piro am Ufer des Flusses Las Piedras.

Schon eine Erkältung könnte die Mashco Piro auslöschen: Für ihren Schutz ist Ricardo García Pinedo zuständig. Im Interview erklärt er, warum das schwierig ist.

Von Laura Dahmer
Die Quadroin-Roboter wurden Pinguinen nachempfunden.

Jahrelang waren die meerestauglichen Analyse- und Kommunikations-Roboter der Berliner Firma EvoLogics nur unter Forschern bekannt. nzwischen kann das Unternehmen die Nachfrage kaum noch bewältigen.

Von Thomas Loy
Christian Lindner im Sommerinterview mit dem ZDF.

Im ZDF-Sommerinterview arbeitet sich der Bundesfinanzminister an den Sozialdemokraten ab. Und zieht eine rote Linie im Haushaltsstreit.

Von Albert Funk
Sozialdemokratische Reichstagsfraktion Anfang 1914.

Am 4. August 1914 stimmte die SPD-Reichstagsfraktion den Kriegskrediten zu und unterstützte damit die deutsche Kriegsmobilisierung. Neue Forschungsergebnisse machen eine Neubewertung notwendig.

Ein Gastbeitrag von Benjamin Ziemann
FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hat eine neuerliche Debatte über das Nennen der Nationalität von Tatverdächtigen angezettelt.

Der FDP-Generalsekretär will, dass die Nationalität von Tatverdächtigen immer genannt wird. Grüne und SPD hingegen sagen, das sei schon längst gängige Praxis – und pochen ebenfalls auf Transparenz.

Von
  • Albert Funk
  • Alexander Fröhlich
  • Stephan Haselberger
Die Menschen in Tel Aviv versuchen weiter ihrem Alltag nachzugehen.

Die israelischen Sicherheitsbehörden warten angespannt auf Angriffe des iranischen Regimes. Wie gehen die Menschen in ihrem Alltag mit der Bedrohung um? Zwei Israelis berichten.

Von Tilman Schröter
Trauma, Sucht, Verzweiflung: Für die Mitarbeiter des Berliner Krisendienstes ist der Ausnahmezustand Alltag.

Für die Mitarbeiter des Krisendienstes ist Verzweiflung Normalität. Sieben Wochen lang haben sie uns in Sprachnachrichten von ihren Fällen erzählt. Was zermürbt die Berliner so?

Von Marie Rövekamp
Ministerpräsident Dietmar Woidke SPD beim Wahlkampf der SPD in Schwedt SPD-Landtagskandidat Michael Witt

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) macht Wahlkampf in Schwedt. Er fordert mehr Diplomatie im Ukraine-Krieg.

Von Benjamin Lassiwe
Erste Sitzung des ersten Bundestags in Bonn – das Parlament war am 14. August 1949 gewählt worden.

Das Wahlrecht war vor 75 Jahren im Prinzip das von heute. Aber es hatte seine Eigenheiten – eine könnte bei der nächsten Reform wieder debattiert werden.

Von Albert Funk
Collage eines Mannes mit einem Stapel Münzen in den Händen. 

Die Zinsen auf täglich verfügbare Sparkonten sinken. Doch das muss Sparer nicht stören, wenn sie auf drei Tipps von Experten achten. Es gibt jedenfalls noch interessante Anlagestrategien.

Von Markus Hinterberger
Warren Buffett: So einen großen Abbau der Apple-Aktien hatten Analysten nicht vorhergesehen.

Der CEO von Berkshire Hathaway hat im abgelaufenen Quartal Aktien im großen Stil verkauft, was die Cash-Reserven bei Berkshire auf Rekordniveau treibt. Auch eine weitere wichtige Kennzahl steigt.

Von Astrid Dörner
Imane Khelif steht im olympischen Halbfinale.

Die Boxerinnen Imane Khelif und Lin Yu-ting stehen bei Olympia im Fokus. Ist es fair, dass die beiden am Wettstreit mitmachen dürfen? Unterwegs in einer aufgeladenen Boxhalle.

Von Martin Einsiedler
Triumphal. Mieczysław Weinbergs „Der Idiot“ mit Vladislav Sulimsky (Parfjon Semjonowitsch Rogoschin) und Bogdan Volkov (Fürst Lew Nikolajewitsch Myschkin).

Salzburger Wechselbad: Opern-Triumph für Mieczysław Weinbergs „Der Idiot“ und ein müder Mythen-Mix mit Schauspiel bei der „Orestie“.

Von Regine Müller
Pia Metzker erzielte den zwischenzeitlichen Ausgleich.

Trotz einer hohen Testspiel-Niederlage gegen Werder Bremen überwiegt die Euphorie bei den Frauen des 1. FC Union. Auch, weil man in der kommenden Saison auf Zuschauerrekorde hofft.

Von Kit Holden
Ein Traumpaar: Isabell Werth und Wendy.

Die mehrfache Olympiasiegerin Isabell Werth hat ihr Pferd Wendy von einem Reiter, der wegen Verstößen gegen das Tierwohl gesperrt wurde. Werth weist die Vorwürfe zurück. Wo liegt die moralische Grenze?

Von Martin Einsiedler
Der Sao Juliao Beach in Ericeira, Portugal.

Das Internet hat Reisen komfortabler gemacht. Aber auch langweiliger? Unsere Autorin hat in Portugal ein Experiment gewagt. Und jetzt ein paar Freunde mehr.

Von Jana Weiss
Jora Dahl, Stauden- und Saatgut-Influencerin Showroom in Potsdam.

In Potsdam entdeckte Jora Dahl das Gärtnern. Heute verkauft sie das Saatgut, das sie früher im Gartencenter vergeblich suchte. Auf Instagram hat sie knapp 32.000 Fans.

Von Katharina Henke
Der weiße Rohstoff wird weltweit für die Energiewende gebraucht. 

Chile ist bereits heute weltweit die Nummer zwei unter den Lithiumproduzenten. Bis 2030 soll sich der Abbau verdoppeln. Dabei helfen auch Investoren aus Deutschland.

Von Alexander Busch
Open Air auf Tour. Popstar Nina Chuba ist ganz gewiss kein One-Hit-Wonder mehr.

Sommerfest statt Clubnacht. Nina Chuba zieht die kleinen Mädchen an. 10.000 Fans feiern den Popstar am Samstagabend beim ausverkauften Konzert.

Von Anna Ruhland
Ein Kreuzfahrschiff legt in Istanbul an.

Erst seit zwei Jahren können die gigantischen Schiffe mitten in der Stadt anlegen. Ein voller Erfolg – aber mit Folgen für Besucher und Bewohner.

Von Susanne Güsten
Die Danakil-Senke in Äthiopien ist einer der lebensfeindlichsten Orte der Welt.

Von knochentrocken bis dauerfeucht, von blitz- bis schneereich – auf der Erde herrschen unterschiedlichste Umweltbedingungen. Nicht immer sind sie mit dem Leben vereinbar.

Von Jan Berndorff
Moderne Zeiten: Die Bushaltestelle Groß Glienicke Theodor-Fontane-Straße hat eine Rampe bekommen

Die Potsdamer Bushaltestelle Theodor-Fontane-Straße hat eine feste Rampe bekommen. Für die restlichen Wege an der B2 sind die Aussichten allerdings schlecht.

Von Marco Zschieck
Eine Klimaaktivistin bemalt das Brandenburger Tor mit oranger Farbe.

In Berlin haben Klimaaktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ bei mehreren Aktionen Straßen und Gebäude beschädigt. Die Stadt versucht, das Geld wieder einzutreiben.

Von Madlen Haarbach
 Die „schreiende Mumie“ sieht so aus, als habe sie Schmerzen gehabt.

Eine ungewöhnliche Mumie wirft Fragen auf: War ihr letzter Schrei vor Schmerz oder der Gesichtsausdruck ein Fehler der Einbalsamierer? Ägyptische Forscherinnen bringen Licht in ihr Schicksal.

Von Stefan Parsch
Bulgarische Saisonarbeiter ernten Nektarinen im spanischen Fraga.

Mitte Juni starb ein indischer Landarbeiter in Italien unter grausamen Umständen. Yvan Sagnet setzt sich für die Rechte von Menschen wie ihm ein. Er hat auch schon Streiks organisiert.

Von Andrea Dernbach
KI ist aus dem Spitzensport längst nicht mehr wegzudenken.

KI ist aus dem Spitzensport längst nicht mehr wegzudenken – und ist auch bei Olympia im Einsatz. Fans können in Paris einen Vorgeschmack bekommen. Doch nicht über alles wird gern gesprochen.

Von Sönke Matschurek
Aus“Thüringen, willst du wirklich Höcke?“: Reporterin Eva Schulz und Landwirt Paul Burkhardt im Gespräch.

Wie ticken die Leute vor den Landtagswahlen? Das ZDF hat Sachsen, Thüringen und Brandenburg besucht. Reporterin Eva Schulz stellt berechtigte Fragen – gibt aber wenig befriedigende Antworten.

Von Joachim Huber
Im Rahmen einer europaweiten Razzia gegen Organisierte Kriminalität finden am 03.05.2023 auch im Saarland Durchsuchungen statt, hier in einer Eisdiele in Saarlouis

Die Zahl der italienischen Mafiosi in Deutschland hat sich binnen zehn Jahren verdoppelt. Trotz Milliardengeschäften können sie fast unbehelligt agieren. Wie kann das sein?

Von Helena Piontek
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })