
In den Niederlanden und New York gewinnen progressive Kandidaten plötzlich wieder Wahlen. Die Grünen wittern darin eine Chance, müssen sich aber vor der Linkspartei behaupten.

In den Niederlanden und New York gewinnen progressive Kandidaten plötzlich wieder Wahlen. Die Grünen wittern darin eine Chance, müssen sich aber vor der Linkspartei behaupten.

Phantomprojekte, eine Immobilienfirma und Marlene Dietrich – die Hauptstadt-CDU steht wegen mutmaßlich illegal verteilter Fördermittel in der Kritik. Die bezuschussten Projekte werfen Fragen auf.

Beim Wohnungswechsel nimmt die finanzielle Belastung zu, vor allem in Metropolen. Neue Daten zeigen, wie viel Familien und Alleinlebende mehr zahlen müssen, wenn sie einen neuen Mietvertrag abschließen.
Im Bundestag ist die Linke nur eine kleine Fraktion – ihr Gesetz gegen überteuerte Mieten hat sie nicht durchgebracht. Nun wählt die Partei ihrem Chef Jan van Aken zufolge einen anderen Weg.
Donald Trump betont, dass es nur zwei Geschlechter gibt: männlich und weiblich. Das höchste US-Gericht bestärkt seine Politik gegen Transgender. Das letzte Wort ist aber noch nicht gesprochen.
Die Rechten schicken eine Delegation zu einer Konferenz nach Sotschi. CDU und CSU werfen der Partei Nähe zum Kreml und Demokratiefeindlichkeit vor. Die AfD weist die Vorwürfe zurück.

Der Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar steht vor einem Polit-Comeback, seinen Fall hält er für aufgeklärt. Doch die Abgeordnete Klara Schedlich kämpft weiter darum, von ihren Erlebnissen berichten zu dürfen.

Eine Schule in Berlin-Zehlendorf macht vor, worüber Experten in ganz Deutschland diskutieren. Nach zwei Monaten sprechen Schulleiter, Schüler und Lehrer über das neue Handyverbot. Was haben sie richtig gemacht?

In Berlin führt die Unternehmensberatung Accenture militärische Manöver durch – ohne scharfen Schuss, aber mit Datenströmen. Was an Computerspiele erinnert, soll die Streitkräfte modernisieren.

Im Januar stehen an der Freien Universität Präsidiumswahlen an. Amtsinhaber Günter M. Ziegler soll nach dem Willen der Findungskommission eine Gegenkandidatin erhalten. Sie ist in Berlin wohlbekannt.

Der Tagesspiegel hatte berichtet, dass im Luxus-Quartier auf dem prominenten Gelände in Berlin-Mitte etliche Eigentumswohnungen noch nicht verkauft sind. Nun hat der Bezirk ein Verfahren eingeleitet.

Als Reaktion auf die Wahl des Sozialisten Zohran Mamdani droht Donald Trump seiner Heimatstadt mit Geldentzug und Nationalgarde. Die rechtliche Grundlage ist mehr als umstritten.

Die Brücke über die Ringbahn wurde mit dem gleichen Stahl gebaut wie die eingestürzte Carolabrücke in Dresden. Der Senat hat nun Abriss und Neubau terminiert – hier erfahren Sie alle Details.

Per Beschluss leugnet die Parteijugend de facto das Existenzrecht Israels. Die Parteispitze verurteilt das, aber fordert keine Kurskorrektur. Nun schlagen 17 Bundestagsabgeordnete in einem Brief Alarm.

Probleme ja, Lösungen nein: Bei „Maybrit Illner“ diskutieren der SPD-Generalsekretär und der Chef der Jungen Union erfolglos über die Rente. Als einziger Ausweg erscheint Gerhard Schröder.

In der Debatte über den Umgang mit der AfD spricht sich der Ex-Verteidigungsminister bei „Markus Lanz“ für eine differenzierte Betrachtung aus. Und plädiert für eine offene Auseinandersetzung mit den Wählern.

Vor zwei Monaten zerlegte sich die Grünen-Fraktion in Schwerin, nun gibt es zwei Belästigungsvorwürfe gegen Fraktionschefin Oehlrich. Eigentlich soll sie die Partei in die Landtagswahl führen.

Die Börsenkurse klettern nach oben, doch die Warnungen vor einem baldigen Crash nehmen zu. Welche Anleger jetzt verkaufen sollten.

Offene Immobilienfonds werden immer unbeliebter. Zu Recht? Forscher der Universität Regensburg haben die Fonds untersucht und Überraschendes herausgefunden.

Beim Sparen sind die Deutschen Weltspitze. Doch bei der Rendite? Sind andere weit voraus. Das muss nicht so bleiben – mit der richtigen Strategie vermehrt sich auch Ihr Geld.

Unsere Autorin erlebte als Kind daheim Gewalt und Vernachlässigung – und bekam in der Schule trotz ordentlicher Leistungen zu hören, nicht gut genug fürs Gymnasium zu sein. Was hat das mit ihr gemacht?

Im Fall des getöteten achtjährigen Fabian aus Güstrow hat die Polizei eine Tatverdächtige festgenommen. Zuvor hatten Ermittler ein Wohnhaus durchsucht und einen Geländewagen beschlagnahmt.

Ehrlich und anmaßend: Der Kölner Bestsellerautor Frank Schätzing hat seine Autobiografie geschrieben und diese mit der Biografie von David Bowie kurzgeschlossen.

Modeexperte Ben Bernschneider lebt mit seiner Frau Henrike seit zehn Jahren auf 39,5 Quadratmeter. Wie gut muss die Beziehung sitzen, damit man das hinbekommt?

Eine neue Bevölkerungsprognose des Senats zeigt, dass in mehreren Berliner Bezirken, besonders im Südwesten, die Einwohnerzahl in den kommenden Jahren wegen der Altersstruktur leicht sinken wird.

Der Regierende Bürgermeister will die Berliner künftig zu wichtigen Themen befragen – doch Grüne und Linke stellen sich gegen das Vorhaben.

Auch 36 Jahre nach dem Mauerfall bleibt die Teilung in Berlin spürbar – eine neue Umfrage zeigt, wie wichtig den Menschen die Orte der Erinnerung an die Mauer bis heute sind.

Der Adler thronte einst auf dem Pankower Rathausdach. Nach Jahrzehnten sollte die Skulptur aus Grünau zurückgeholt werden. Dieser Plan ist nun gescheitert.

Der „Kladower Christkindlmarkt“ lockt jedes Jahr Tausende an. Nun soll Schluss sein. Was Organisatoren, Nachbarn, Pfarrer und Bürgermeister zu den Gründen sagen – und wie es 2026 weitergehen könnte.

Der „Schulfriede“ sei Voraussetzung für erfolgreichen Unterricht, schreibt unser Leser, selbst früher Schulleiter. Er warnt vor islamistischem Einfluss. Und wie sehen Sie’s?

Nur für kurze Zeit: Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle digitalen Tagesspiegel-Inhalte und sparen bis zu 97 Prozent.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die Autorin Bettina Schuler hat ein Buch über das anthroposophische Bildungssystem geschrieben – und will Eltern die Illusion nehmen, ihren Kindern ginge es darin besser.

Im Lamento-Reigen der Alterskohorten gehen die Jahrgänge 1965 bis 1980 völlig unter. Dass die sich darüber nicht beschweren, liegt daran, dass sie daran gewöhnt sind, ignoriert zu werden.

Immer mehr Menschen in Berlin sprechen nur Englisch. Das frustriert manche Deutsche und stellt Zugezogene vor die Frage: Lohnt es sich überhaupt, Deutsch zu lernen?

Der Sohn unserer Autorin kam mithilfe künstlicher Befruchtung zur Welt. Vier Jahre später ist sie zurück in einer Kinderwunschklinik: Bekommt sie als Reporterin die Klarheit, die sie als Patientin nicht hatte?

Keine Parkplätze, volle S-Bahnen, Stadiontore könnten früher öffnen: Was Besucher des NFL-Spiels in Berlin am Sonntag wissen sollten – und worauf sich Anwohner einstellen müssen.

Am Sonntag findet zum ersten Mal ein reguläres NFL-Saisonspiel in Berlin statt. Wer nicht im Olympiastadion sitzt, kann das Match im Free-TV, im Internet oder in der Kneipe schauen.

Berlin und Brandenburg erwarten zum Wochenende Nebel und Frost, aber auch Sonne. Am nebligen Samstag sind Sichtweiten unter 150 Metern möglich, so die Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes.

Welche strafrechtlichen Folgen hätte die Jugendsünde gehabt, wäre sie entdeckt worden? Warum tragen Richter Roben? Und wer entscheidet über deren Farbe? Antworten will die Justiz geben.

Vor dem großen NFL-Spiel im Olympiastadion verwandelt sich Berlin in eine Football-Hochburg. Beim Flag-Football-Event am Brandenburger Tor können Kinder und Fans selbst den Ball werfen – unter Anleitung ehemaliger Profis.

Begriffel funktioniert ganz einfach: Es wird täglich ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Erraten Sie mithilfe der Farben das richtige Wort! Sie haben maximal sechs Versuche, es zu finden.

Ihr Tagesspiegel-Sudoku bietet täglich eine knifflige Herausforderung in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Spielen Sie es auf Ihrem Smartphone oder Tablet – oder drucken Sie es einfach aus.

In Wortagon erstellen Sie Wörter aus den sieben vorgegebenen Buchstaben. Die Wörter müssen aus mindestens vier Buchstaben bestehen und den mittleren Buchstaben enthalten.

Als kleiner Junge flüchtete er mit seiner Familie nach Spandau, heute ist einer der bekanntesten Köche der Stadt: The Duc Ngo. Zwei Lesetipps zu einem besonders guten Koch.

1986 trat der Musikstar in Berlin auf. Das Plakat hing lange in einer verlassenen Kneipe eines S-Bahnhofs. Doch das Kult-Plakat landete nicht im Papierkorb, sondern am Potsdamer Platz.

Mehr als 100 Menschen haben beim letzten Mal in Berlin-Kladow mitgemacht und Müll gesammelt: im Wald, an der Havel, am Dorfplatz. Und wie viele Helfer machen diesmal mit?

In einem Wohnhaus an der Schillerpromenade beschädigt jemand versehentlich eine Leitung, Gas tritt aus. Ein Großaufgebot der Feuerwehr ist am Donnerstag unterwegs.

An der Michelangelostraße soll ein Neubauquartier entstehen – auf Boden, der in der Nazi-Zeit „arisiert“ wurde. Verhandlungen des Senats über Entschädigungen bleiben erfolglos. Und jetzt?

Tausend Strafanzeigen gegen Kanzler Merz wegen seiner „Stadtbild“-Tirade sind tausend zu viel. Derlei Vorwürfe engen Debatten ein – und führen am Ende zu noch mehr Hetze.

In den zehn Jahren nach dem Terror in Frankreich seien in Deutschland mehr als zwei Dutzend Attentate vereitelt worden, so das Bundesinnenministerium – offenbar oft in frühen Stadien.

Im Bürgerkriegsland Sudan kommt es zu massenhaften Hinrichtungen und Vergewaltigungen. Am Freitag spricht der Bundestag darüber, die Grünen üben Druck auf die Regierung aus.

Der Vorfall entsetzte: In der hessischen Stadt wurde das verbotene Nazisymbol an dutzenden Fahrzeugen und Gebäuden entdeckt. Nun scheinen die Hintergründe relativ schnell aufgeklärt zu sein.

„Fragen Sie mal Ihre Töchter“, sagte Friedrich Merz. Tatsächlich fühlen sich viele Frauen unsicher. Doch unter AfD-Wählern ist die Angst noch größer, wie eine Umfrage zeigt.

Beim Juwelenraub im Louvre glaubten viele an die Tat von Meisterdieben. Nun wurde ein lokaler Social-Media-Star aus der Pariser Vorstadt verhaftet. Sein Künstlername: Doudou Cross Bitume.

Der für Diaspora-Fragen und den Kampf gegen Antisemitismus zuständige israelische Minister Amichai Chikli sieht New York als nicht mehr sicher für Juden.

Der US-Präsident hat Zölle gegen den Import vieler Länder verhängt. Ist seine juristische Argumentation als Grundlage wasserdicht? Ein Urteil beim Supreme Court steht an.

Israel attackiert drei Orte im Südlibanon + Hisbollah im Libanon warnt vor Verhandlungen mit Israel + Israel erklärt Grenzregion zu Ägypten zu militärischem Sperrgebiet + Der Newsblog.

Offenbar 100 Angriffe auf Pokrowsk innerhalb eines Tages + Ukraine wirft Russland 190.000 Kriegsverbrechen vor + Ukrainisches Militär meldet Zerstörung eines Shahed-Drohnenlagers + Der Newsblog.

Unser Leser, selbst Arzt, weist auf eigentlich altbekannte Gesundheitsrisiken beim Genuss nicht-pasteurisierter Milch hin. Zusätzliche Gefahren bringe die Vogelgrippe. Und wie sehen Sie’s?

Sollte Deutschland wie andere Länder Freier für den Sexkauf bestrafen? Bundestagspräsidentin Klöckner hat eine Debatte über Prostitution angestoßen. Diese ist dringend nötig.

Die Eltern unserer Autorin trennten sich, als sie zwei Jahre alt war. Heute ist sie selbst Mutter - und hat acht Forderungen aufgeschrieben, von denen sie sich wünscht, sie hätte sie ihren Eltern damals schon stellen können.

Seit dem 11. Juli steht Steakhaus-Erbin Christina Block vor Gericht. Am neuen Verhandlungstag gibt es zunächst Einlassungen, Vorwürfe gegen ihren Ex-Mann und Wortgefechte mit der Richterin.

Die Schmuckstücke des ehemaligen Kaisergeschlechts der Habsburger verschwanden nach dem Ersten Weltkrieg spurlos. Jetzt meldet das Familienoberhaupt einen spektakulären Fund.

Die Saisonprodukte gehören für viele wie Dominosteine und Lebkuchenherzen zur Adventszeit. Die Freude wird in diesem Jahr jedoch getrübt – beim Blick auf den Preis wird mancher schlucken.

Der reichste Mensch der Welt könnte eine Billion Dollar reicher werden. Die Tesla-Aktionäre stimmten für einen beispiellosen Vergütungsplan für Elon Musk.

Bestimmte Industriesparten stoßen besonders viel Kohlendioxid aus. Doch das ist schlecht für das Klima. Deswegen soll man CO₂ unter dem Erdboden speichern dürfen. Umweltschützer sehen das kritisch.

Ware, die bezahlt wird, aber nicht kommt. Minderwertige Produkte, die krank machen. Verbraucherschützer fordern mehr Schutz im Internet. Das Justizministerium will liefern.

Vor zwei Jahren sah es nach Trendwende aus: Mehr als jeder dritte neu besetzte Führungsposten ging an eine Frau. Seit zwei Jahren stagniert der Frauenanteil aber wieder.

Vietnamesisch, japanisch, chinesisch, koreanisch: Der Berliner Ausnahmegastronom verrät seine wichtigsten Rezepte und erlaubt einen Blick in sein Imperium.

Chinesischer Oolong, japanischer Grüntee, Schwarztee aus Indien: Fünf Orte, an denen man Tee ganz neu entdeckt. Der Tagesspiegel-Genuss-Guide.

Der Koch kommt aus einer Drei-Sterne-Küche, ein Menü gibt es im „Nomad“ nicht. Dafür unprätentiöse Gerichte zum Teilen, darunter bestes Crudo und Kalbsbries.

Perfektes Pistazieneis, luxuriöse Lobsterrolls, spektakuläre Dry-Aged-Steakhouse-Burger: acht Neueröffnungen, die Licht in die dunkle Jahreszeit bringen.

Katharina Laurer, Expertin für skandinavische Backkünste, zeigt, wie echte schwedische „Kanelbullar“ gelingen. Und hätte da noch eine süße Idee fürs Frühstück.

Das Jahr 2025 geht wohl als das zweit- oder drittheißestes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen in die Geschichte ein. Das 1,5-Grad-Ziel ist laut der UNO so kaum zu erreichen. Doch es gäbe Möglichkeiten, den Trend zu stoppen, heißt es.

Manche Männer würden lieber im Stau stehen oder putzen, als mit einem Arzt über ihre Prostata zu sprechen, zeigt eine neue Umfrage. Eine gefährliche Mischung aus Scham, Stolz – und Selbstüberschätzung.

Neue Straßen erzeugen zusätzlichen Auto-Verkehr, erklärt unser Leser, selbst Städtebau-Experte. Kiezblocks dagegen reduzieren Auto-Verkehr. Und wie sehen Sie’s?

Heute Abend weist der Vollmond die geringste Distanz zur Erde in diesem Jahr auf. Wir verraten, um welche Uhrzeit es so weit ist und warum der Supermond auch als „Bibermond“ bekannt ist.

Die UN gehen nun davon aus, dass die globale Temperatur bis 2100 um 2,8 Grad steigen wird. Was wären die Folgen? Und was muss jetzt getan werden? Ein Interview mit Klimaforscher Mojib Latif.

Das Paar aus Österreich besegelt die außergewöhnlichsten Orte der Welt. Im Interview erzählt es von gefährlichen Stürmen, Piraterie und der Begegnung mit einem Eisbären.

Vorfußlaufen gilt als gesünder als klassisches Joggen – doch stimmt das? Fußexperte Carsten Stark warnt vor falschen Techniken und erklärt, wie man Verletzungen vermeidet.

Der deutsche Handballmeister zieht problemlos ins Pokal-Viertelfinale ein. Einen Schreckmoment gilt es dennoch zu überstehen. Im Viertelfinale wartet nun eine schwere Aufgabe.

Am Sonntag begleitet Roman Motzkus das Berliner NFL-Spiel für DAZN als Experte. Im Interview spricht er über den deutschen Football-Hype, teure Tickets und die Nachhaltigkeit eines solchen Spiels für seinen Sport.

Donald Trump oder Cristiano Ronaldo – wer ist berühmter? Der portugiesische Fußballstar hat eine klare Meinung dazu und sagt, was ein WM-Titel mit Portugal bedeuten würde.

Von „Sounds“ und „Spex“ über „Tempo“ bis zu „Vanity Fair“: Die Literaturwissenschaftlerin Erika Thomalla zeichnet die Entwicklung des Popjournalismus und damit auch die der Pop- und Gegenwartsliteratur nach.

Die Doku über Haftbefehl und dessen Kokain-Exzesse hat viele schockiert. Drogen werden im Rap häufig glorifiziert, die Abhängigkeit wird nur selten thematisiert. Ändert sich das jetzt?

Der Fotograf Luigi Toscano zeigt die Bilder der Geiseln und Toten vom 7. Oktober. Seine Bilder stellt er öffentlich aus. Dabei setzt er auf Emotion – und KI.

Rosalías viertes Album klingt anders als alles, was sie bisher gemacht hat. Das ist mutig und überwältigend, aber keine Neuerfindung des Pops. Warum man das Album des Herbstes trotzdem hören muss.

Brandneue Filme und Perspektiven aus Afrika und Osteuropa – von Vampiren im Trailer-Park bis zum Kampf gegen innere Dämonen.

Zuletzt konzentrierten sich Demenzforscher vor allem auf die Bekämpfung von Eiweiß-Ablagerungen im Gehirn. Doch es gibt offenbar noch andere Wege, der Krankheit zu begegnen. Experten sind begeistert.

Millionen Paare sind ungewollt kinderlos. Welche Gründe dahinterstecken und wie gut die Chancen mit einer künstlichen Befruchtung stehen, erklärt Reproduktionsmediziner Jan-Steffen Krüssel.

Jeder macht alles – das geht in der Medizin und vor allem bei komplexen Operationen in Krankenhäusern nicht. Deshalb gelten Mindestvorgaben für die Zahl der Fälle im Jahr. Welche Effekte hat das?

Frauen greifen häufiger zu Alkohol, um Stress zu bewältigen. Wie es dazu kommt und wie es ihnen gelingen kann, den problematischen Konsum in den Griff zu bekommen.

Dass ältere Menschen stürzen, kommt häufig vor. Mitunter verletzen sie sich dabei ernsthaft. Das ist vor allem dann ein Problem, wenn sie allein wohnen und keiner es mitbekommt.

Bei den „Boxkerlen“ trainieren queere Männer „ohne Heten-Druck“. Im Training fällt sofort auf: Dieser Verein unterscheidet sich von anderen. Ein Besuch.

Dancehits, Gothrock, Kostümspektakel: Lady Gaga bleibt eine der größten Pop-Perfomance-Künstlerinnen unserer Zeit, wie sie bei ihrer Mayhem-Ball-Tour in Berlin erneut bewiesen hat.

Am Mittwoch geht es los: Der traditionelle Markt im Schöneberger Regenbogenkiez öffnet. Wer auf der Suche nach Geschenken ist, könnte bei zwei weiteren Märkten fündig werden.

Er verlässt im Morgengrauen eine Bar und wird angegriffen: Nach der homofeindlichen Attacke auf einen jungen Mann in Kreuzberg ermittelt die Polizei.

Die Kunstsammlung NRW in Düsseldorf spürt dem Beitrag queerer Subkulturen zur Moderne nach. Und sie beweist, dass Kunstgeschichte noch nie geradlinig war.

Zwei Informationen finden sich im Internet: über die tollen Marinaden und über die Rausschmeißerei

Mit 45 entscheidet sie sich für ein Leben jenseits von „Mann“ und „Frau“. Mutter aber bleibt sie

Mit einer Kaffeetasse am Küchentisch hat man ihn selten gesehen. Er trank seinen Kaffee am Beet.

Er war der tolle Onkel. Und auf einmal kam er nicht mehr. Warum war er verschwunden?

Er ist mal vorm Olympiastadion gelandet, illegal, aber die Leute haben geklatscht
öffnet in neuem Tab oder Fenster