Eine Verlängerung der Berliner Stadtautobahn in den nächsten Jahren wird unwahrscheinlicher, zeigen neue Pläne der Autobahn GmbH. Grund ist auch ein Milliardendefizit beim Bund.
Großeinsatz in Berlins Mitte: Vor der Fischerinsel wird ein Blindgänger gefunden. Mitten in der Nacht brauchen Anwohner und Touristen eine neue Bleibe. Zur Stunde wird die Entschärfung vorbereitet.
Am Mittwoch wollte Jimmy Kimmel auf den Shitstorm von Donald Trump und der Maga-Bewegung reagieren. Doch sein Text war offenbar zu kontrovers – und Disney stoppte die Show.
Der US-Senat hat 48 von Trump vorgeschlagene Kandidaten für Regierungsposten bestätigt. Darunter sind ehemalige Fox-News-Moderatoren und Verwandte von Republikanern für Botschafterposten.
Hamas droht, dass Geiseln nicht aus Gaza zurückkehren + Vier israelische Soldaten im Gazastreifen getötet + Macron: Israel zerstört völlig seinen Ruf + Der Newsblog.
Ein Ladenbesitzer hängt in Flensburg ein antisemitisches Plakat ins Schaufenster. In der Landespolitik herrscht Fassungslosigkeit. Das sei „eine widerwärtige Wiederholung der Geschichte“.
Der künstlerische Leiter des Zwischennutzers soll den Kulturort Alte Münze in Mitte privat bewohnt haben. Die Berliner Landespolitik findet das fragwürdig – bis auf eine Fraktion.
An zwei Pankower Gymnasien müssen Lehrkräfte Klassen mit 36 Schülern unterrichten. Was bedeutet das für den Alltag von Kindern und Lehrern? Ein Schulleiter fordert eine politische Grundsatzentscheidung.
Mehr als 2.800 Änderungen des Geschlechtseintrags gab es bisher in Berlin. Welche Umsetzungsprobleme gibt es? Und wie steht der Senat zu den Plänen des Bundesinnenministeriums?
Am Freitag wird eine Bombe neben dem wichtigsten Krankenhaus von Berlin-Spandau entschärft. Hier die Details zum Großeinsatz an der Neuendorfer Straße.
Für viele Läufer sind die neuesten Schuhe die falsche Wahl. Geübte Sportler dagegen können mit ihnen Zeit gutmachen. Ein großer Hype wird derzeit um ein Puma-Modell gemacht.
Warum die markierte Ideallinie beim Berlin-Marathon ein Umweg ist, wo die besten Getränkestände sind und wie man beim Austreten keine Zeit verliert, verrät die 15-fache Finisherin Joanna Zybon.
Für das Marathon-Wochenende sind spätsommerliche Temperaturen prognostiziert. Besondere Probleme könnte der Taupunkt bereiten. Ein Sportmediziner erklärt, was zu beachten ist.
Julia Ruhs steht für eine Position, die sie nicht erfunden hat, die allerdings auffällt im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Nun hat der NDR die Zusammenarbeit mit ihr beendet. Wer ist die Journalistin?
Fast die Hälfte der Bundesbürger ist gänzlich gegen das Ende von Verbrenner-Autos, ein weiteres Fünftel zumindest für die Verschiebung. Kategorisch gegen Klimaschutz sind die Deutschen aber nicht.
Regierungschef Netanjahu droht, für die Anführer der Terrororganisation gebe es keinen Zufluchtsort. Das könnte eine Warnung Richtung Türkei sein, wo viele Hamas-Kader unbehelligt leben.
Im Verborgenen hat Moskau eine neue Drohnen-Truppe aufgebaut und mit viel Geld und moderner Technik ausgestattet. Die ukrainische Armee zeigt sich alarmiert.
Die Alte Münze in Mitte ist als Kulturort vorgesehen. Doch der künstlerische Leiter des Zwischennutzers, der das Areal nun langfristig erhalten soll, hat dort möglicherweise längere Zeit mit seiner Familie gewohnt.
Klara Hanstein ist Psychotherapeutin und begleitet Menschen mit Angst, dann hat sie selbst Panikattacken. Im Interview erklärt sie, wie sie entstehen – und wie Angehörige helfen können.
Nach einer langen Beziehung und auf dem Weg in die Midlifecrisis meldet sich unser Autor in Deutschlands größtem Sex-Forum an. Am Ende findet er seine nackte Wahrheit.
Markus Söders Tochter Gloria-Sophie Burkandt hat bei „Deutschlands dümmster Promi“ zwei Bundeskanzler nicht erkannt. Der CSU-Chef hat eine klare Meinung dazu.
Oliver Kühle ist Leiter des Projekts „Kiezbürgeramt on Tour“ in Friedrichshain-Kreuzberg. Im Interview erklärt er die Vorteile mobiler Ämter und skizziert künftige Verbesserungen.
Heizkabel im Boden, Kerzen im Tunnel: Oliver Grafe züchtet XXL-Kürbisse. Für die erstmals geplante Indoor-Kürbisregatta in Fürstenwalde sind seine Riesen aber zu groß.
80 Jahre Demokratie, freie Presse und Tagesspiegel – das ist ein Grund zum Feiern!
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
In fast allen deutschen Großstädten treffen sich Leute, um gemeinsam Sex zu haben. Aber wie kommt man da rein? Ist das sicher? Und was zieht man eigentlich an? Unsere Autorin war bei einer dabei.
Die Crack-Welle hat die Hauptstadt weiterhin im Griff, das Leid ist an vielen Orten unübersehbar. Welche Kieze sind besonders betroffen und gibt es neue Tendenzen? Ein Überblick.
Unsere Autorin bereut, ihre Kinder nicht schon mit Mitte 20 bekommen zu haben. Jetzt sind die beiden aus dem Gröbsten raus und wollen unbedingt noch ein Geschwisterchen. Aber sie findet sich zu alt für ein Baby.
Seit Jahren berichtet der Tagesspiegel-Newsletter „Checkpoint“ über Missstände in den Bürgerämtern. Gemeinsam mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg bot er den Lesern nun Termine ohne langes Warten an.
Weil er ein Radfahrer am Rucksack packte, während dieser fuhr, stand ein Autofahrer vor Gericht. Das Opfer war gestürzt und hatte sich erheblich verletzt. Nun fiel ein Urteil.
Grundschüler sollten künftig zu Fuß oder mit dem Nahverkehr zum Schwimmunterricht gelangen. Die Bezirksverordneten legten dagegen Widerspruch ein – nun hat das Bezirksamt reagiert.
Immer wieder findet sich in der Hauptstadt noch Munition aus dem Zweiten Weltkrieg. Nun sind Menschen in zwei Gebieten von Evakuierungen betroffen – auch in dem bei Touristen beliebten Bezirk Mitte.
Eltern in der ganzen Stadt beklagen Regelverstöße von Autofahrern, die ihre Grundschüler gefährden. Hinzu kommen Problem-Kreuzungen in den Kiezen. Das zeigt unsere Leserumfrage.
Begriffel funktioniert ganz einfach: Es wird täglich ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Erraten Sie mithilfe der Farben das richtige Wort! Sie haben maximal sechs Versuche, es zu finden.
Ihr Tagesspiegel-Sudoku bietet täglich eine knifflige Herausforderung in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Spielen Sie es auf Ihrem Smartphone oder Tablet – oder drucken Sie es einfach aus.
In Wortagon erstellen Sie Wörter aus den sieben vorgegebenen Buchstaben. Die Wörter müssen aus mindestens vier Buchstaben bestehen und den mittleren Buchstaben enthalten.
Seit Jahren wird um die Bebauung des alten Güterbahnhofs in Prenzlauer Berg gerungen. Nun schafft Pankow auch ohne den Investor Fakten - wir zeigen hier erstmals die geplante Schule.
Jedes Jahr verliert Reinickendorf Fördermittel in Millionenhöhe, die eigentlich schon gesichert waren. Zuletzt war es so viel Geld, dass das Bezirksparlament stutzig wurde: Läuft da was schief im Rathaus?
Ob Kinderbibliothek, Freihandbestand oder digitale Werkstatt: Jonas Fansa erklärt, wie die neue Bibliothek ein Knotenpunkt für Bildung und Kreativität werden kann – wenn die Politik mitspielt.
Mit dem Bau des Zauns um den Görlitzer Parks wurden soziale Maßnahmen beschlossen – doch diese könnten wegfallen. Der Bezirk und Sozialarbeiter befürchten, dass es schlimmer wird mit Drogen, Gewalt und Müll.
Behördenmitarbeiter haben in Müggelheim unter anderem Welpen, eine trächtige Mutter und einen schwer erkrankter Hund in einem Haus gefunden. Die Tiere lebten auf engstem Raum.
Nun hat auch der Bundestag Haushalt und Sondervermögen abgenickt. Der Finanzminister spricht von Rekordinvestitionen, die Grünen von Tricksereien, gegen die sie am liebsten klagen würden. Geht das?
Nach massivem Druck zieht sich Dunja Hayali vorerst aus der Öffentlichkeit zurück. Es ist wichtig, die Logik solcher Angriffe zu verstehen, sagen Experten.
Nach der Absetzung der „Klar“-Moderatorin Julia Ruhs wird in der Union Kritik am NDR laut, von Cancel Culture ist die Rede. Wie objektiv berichtet der öffentlich-rechtliche Rundfunk wirklich?
Nachdem die konservative Journalistin Julia Ruhs von einer Sendung abgezogen wurde, steht der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Kritik. Weimer spricht eine deutliche Mahnung aus und verweist auf die USA.
Geschlossene Geschäfte, Straßenblockaden, Großaufgebot der Polizei: Hunderttausende demonstrieren gegen Macrons Sparkurs und fordern eine Reichensteuer.
Ein starkes Beben hat die Halbinsel Kamtschatka getroffen. Behörden gaben eine Tsunami-Warnung heraus, über Schäden oder Opfer ist noch nichts bekannt.
Von Mark Zuckerberg bis Jimmy Kimmel – das Vorgehen des US-Präsidenten erzeugt Angst und Anpassung in US-amerikanischen Medien, Konzernen und der Gesellschaft. Das sind seine Strategien.
Das menschliche Herz gehe inmitten der technologischen Entwicklungen verloren, warnt der Papst in einem Interview. KI befördere Verschwörungstheorien und „Fake-Kram“.
In den USA wurde die Show von Jimmy Kimmel abgesetzt, in Deutschland beendet der NDR die Zusammenarbeit mit Julia Ruhs. Harald Schmidt sieht Zusammenhänge.
Anke Ballmann und Claudija Stolz haben das provokante Buch „Die Krippenlüge“ veröffentlicht. Ein Gespräch mit den Pädagogik-Expertinnen über Gewalt, tränenreiche Trennungen und den Sinn von Osterbasteleien.
Wegen Drohungen hatte der frühere „Tagesschau“-Sprecher 2023 verkündet, sich nicht mehr zum Thema Islam äußern zu wollen. Als Autor des Axel-Springer-Verlags denkt er nun um.
Dass sich die Haltung der Kirche zu Ehe oder Sexualität demnächst ändern werde, hält Papst Leo XVI. für „höchst unwahrscheinlich“. Bevor größere Reformen möglich seien, müssten sich erst Einstellungen ändern. sagt er.
Von den Ersparnissen 20 oder 30 Jahre lang zu leben, ohne sie aufzubrauchen, klingt wie ein Wunschtraum. Aber Berechnungen zeigen, dass es möglich ist. Was muss man dafür tun?
Die Fluggesellschaften am Hamburger Flughafen melden einen unvorhergesehenen Kerosinmangel. Passagiere müssen in den kommenden Tagen mit Flugausfällen und Verspätungen rechnen.
Ob analog oder digital - 87 Prozent der Unternehmen berichten in einer Umfrage, im vergangenen Jahr Ziel von Industriespionage, Sabotage und Datendiebstahl geworden zu sein. Die Summe der Schäden ist enorm.
Interne Mails zeigen, wie Elon Musks Statthalter den Druck auf Gewerkschafter und Kranke erhöht. Auch 10.000 Müsliriegel können die Situation nicht befrieden.
Die Wohnkosten für Studierende steigen schneller als die Lebenshaltungskosten. Wenn das Geld der Eltern entscheidet, ob ein Studium möglich ist, wird es aus Sicht von Experten problematisch.
Bislang hatte unsere Autorin ganz gute Erfahrungen mit dem Edel-Mixer. Nun testete sie das neueste Modell. Und rätselt: Warum steht ständig die Küche unter Wasser?
Luftig, knusprig, buttrig, mehr Soufflé als Palatschinken. Drei österreichische Gastroprofis verraten ihre ultimativen Kaiserschmarrn-Tricks. Mit Rezepten.
In Nord- und Ostdeutschland war das genügsame Getreide seit jeher Grundnahrungsmittel. Nur: Immer weniger wollen es essen. Warum bloß? Ein Besuch in der Backstube.
Der Alltag wirkt bleiern, obwohl sich nichts verändert hat: Ein Psychologe erklärt, warum unser Gehirn so schlecht umschalten kann und wie man es austrickst, damit der Erholungseffekt anhält.
Wenn Fotovoltaikanlagen Ackerflächen ersetzen, sind viele empört. Eine Lösung sind Module, die in der Höhe montiert werden. Sie erlauben weiter den Anbau darunter – ein Vorteil gerade in Zeiten der Klima-Extreme.
Peter Hegemann, weltweit bekannter Forscher aus Berlin, gab den Anstoß für ein neues Haus der Humboldt-Universität. Jetzt wird die „Optobiologie“ gebaut – 13 Jahre später. Warum erst jetzt, erklärt er im Gespräch.
Der Saturn ist aktuell besonders gut sichtbar – aber gänzlich ohne Ringe. Warum ist das so? Und welche anderen Planeten kann man jetzt besonders gut beobachten?
Schimpansen nehmen durch reife Früchte täglich Alkohol auf – in etwa so viel wie ein kleines Bier. Hat die Neigung des Menschen zum Trinken evolutive Wurzeln?
Viele Sportler fragen sich: Ist mein Laufstil so schlecht oder warum klackern meine Schuhe wie Pferdehufe? Der Lärm muss nichts Schlechtes bedeuten, in gewissen Fällen ist eine Laufanalyse aber sinnvoll.
Jonas Mattisseck spielt seit 2018 für die Profis von Alba Berlin und wird das Team künftig als Kapitän anführen. Auch sein Vorgänger Martin Hermannsson äußert sich zu der Entscheidung.
Bei der EM unterlief dem Spanier Marc Cucurella ein ungeahndetes Handspiel, die deutsche Mannschaft schied aus. Dass er in München 15 Monate später ausgepfiffen wird, ist unwürdig.
Der Brasilianer Marcelinho galt in seiner Zeit bei Hertha BSC als Paradiesvogel, als Trainer setzt er auf Disziplin. Ein Gespräch über Kulturschocks und die Hoffnung auf den Wiederaufstieg.
Vor dem Berlin-Marathon erklärt Herbert Steffny, welche Fehler Amateure immer wieder machen – und mit welchem Getränk er einst Joschka Fischer über die Ziellinie brachte.
Weimer beklagt zunehmenden Antisemitismus in der Kulturszene, den er „krass“ und „unerträglich“ nennt. Staatliche Kulturförderung will er in bestimmten Fällen entziehen.
„Die Stefan Raab Show“ läuft in dieser Woche von Montag bis Freitag als Kurzstrecke zur Primetime. Theoretisch ein spannendes Fernsehexperiment, doch die Premiere ließ die Neugier weitgehend verpuffen.
Eine Welt ohne Trump als Präsident und keine AfD im Bundestag: Leif Randts neuer Roman macht es möglich. Wie es ist, als Millennial zu altern, und warum Berliner sich lieber uniform statt exzentrisch kleiden.
Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem will ein Bildungszentrum in Deutschland eröffnen. Drei Bundesländer sind für den Standort in der engeren Auswahl.
Die US-Filmindustrie stand lange Seite an Seite mit dem jüdischen Staat. Aber die Boykottaufrufe werden lauter, Festivals üben Selbstzensur. Die Branche ist über den Gazakrieg zerstritten.
Auch im Berufsleben kann eine Demenz zuschlagen. Dann stellen sich Fragen: Kann ich meine Aufgaben erfüllen? Muss ich den Arbeitgeber informieren? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um auszuscheiden? Das raten Experten
Ein neues KI-Modell prognostiziert, ob ein Mensch bald erkrankt. Wie belastbar die Ergebnisse sind – und welche ethischen Probleme sich stellen. Muss man wirklich alles wissen?
Der Sportkardiologe und Präventivmediziner Martin Halle verrät, was man tun sollte, um das Risiko für einen Herzinfarkt zu senken. Es geht nicht nur ums Rauchen und die Ernährung.
Ende August wurden Nour und eine weitere Person in Berlin queerfeindlich attackiert. Im Interview spricht er über den Vorfall und erzählt, was er mit seiner Petition erreichen möchte.
Laut einer Umfrage der EU-Agentur für Grundrechte hat jede Dritte befragte inter Person angegeben, in den vorangegangenen fünf Jahren angegriffen worden zu sein.
Allein im August gab es im Volkspark Friedrichshain mindestens vier queerfeindliche Überfälle. Die Polizei will nun mehr Präsenz im dortigen Cruising-Gebiet zeigen. Daran gibt es auch Kritik.
Der Berliner Autor Ozan Zakariya Keskinkılıç beeindruckt mit einem poetischen Romandebüt. „Hundesohn“ handelt von der Sehnsucht eines schwulen Mannes und dessen bewegter Familiengeschichte.