zum Hauptinhalt

Immer mehr alte Menschen in Berlin nutzen das Seniorenschutz-Telefon des Humanistischen Verbandes. Die Organisation will deshalb ihr Beratungsangebot in der Stadt demnächst ausdehnen.

Hollywood-Star Michael Douglas, der Anfang Januar die Verlobung mit seiner Freundin Catherine Zeta-Jones bekannt gegeben hat, ist noch nicht geschieden. Nach Informationen der Illustrierten "Bunte" wurde der Scheidungsantrag erst am 27.

Portugal, das gegenwärtig die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union innehat, will während seiner sechsmonatigen Amtszeit die Reformen der EU-Institutionen zur Vorbereitung der Erweiterung der Staatengemeinschaft voranbringen. Die im Februar beginnende Regierungskonferenz soll "bis Ende 2000 zu akzeptablen Ergebnissen für alle Mitgliedsländer" führen, sagte der amtierende EU-Ratsvorsitzende, der portugiesische Außenminister Jaime Gama, am Mittwoch vor dem Europaparlament in Straßburg.

Die CSU sieht die Stellung ihres Vorsitzenden Edmund Stoiber innerhalb der Union durch die Spendenaffäre ihrer Schwesterpartei CDU gestärkt. Der CSU-Landesgruppenvorsitzende im Bundestag, Michael Glos, sagte am Mittwoch in Berlin, Stoiber sei zum "Hoffnungsträger der Wähler der bürgerlichen Mitte in Deutschland" geworden.

Beim Zusammenstoß eines Lasters mit einem Straßenbahnzug der Linie 23 auf der Müllerstraße / Ecke Seestraße in Wedding sind am Mittwoch gegen 16 Uhr mehrere Fahrgäste der Tram leicht verletzt worden. Der erste Waggon des Zuges entgleiste und stellte sich quer in die Fahrbahn, der zweite verkeilte sich in den vorderen Wagen.

Der neue Zukunftsfonds, dem 250 Millionen Mark aus dem Verkauf der Berliner Wasserbetriebe zur Verfügung stehen, um "zukunftsorientierte Leitprojekte" in Berlin zu fördern, erhält einen prominent besetzten Beirat. Berufen wurden der ehemalige Wissenschaftssenator Manfred Erhardt, der Daimler Chrysler-Vorstand Manfred Gentz, Klaus Backhaus (Institut für Anlagen und Systemtechnologien in Münster), Karl-Heinz Hoffmann (Dekan für Angewandte Mathematik in München), Klaus Lederer (Vorstandsvorsitzender der Deutschen Babcock AG), Bengt-Ake Lundvall (Wirtschaftswissenschaftler der Universität Aaalborg), Fritz Melchers (Institut für Immunologie in Basel) und Erwin Staudt (Geschäftsführer der IBM Deutschland).

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Roland Koch, Ministerpräsident und Landesvorsitzender der hessischen CDU, erinnert in diesen Tagen gelegentlich an das Schicksal des Herolds in der Antike, der für eine schlechte Nachricht mit dem Leben bezahlte. Der Überbringer von schlechten Botschaften möge doch bitte nicht für die Inhalte haftbar gemacht werden.

Von Christoph Schmidt Lunau

"Multiplektisch, imaximal, Megatainment": So angestrengt neologistisch schreit es einem zur Zeit von der Fassade des Sony-Centers entgegen - unmittelbar neben einer ebenso riesig wie bunt ausgefallenen Spinne unter dem gewaltigen Torbogen, die die einen, wie sollte es auch anders sein, süß finden, andere durchaus nicht arachnophobe Zeitgenossen dagegen schlichtweg scheußlich. Logisch, das Sony-Center rührt die Trommel, mit Getöse, auch visuell.

Von Jan Schulz-Ojala

Süleyman Demirel hat ein gutes Gespür für den Zeitpunkt von Auslandsreisen. Als der türkische Staatspräsident am vergangenen Wochenende das benachbarte Georgien besuchte, traf er auf Gastgeber, die Ankara gerade in dieser Zeit als wichtigen Freund betrachten: Der russische Krieg in Tschetschenien hat ehemalige Sowjetrepubliken wie Georgien und Aserbaidschan nervös gemacht.

Von Thomas Seibert

In Berlin wurden im vergangenen Jahr fünf gentechnisch veränderte Lebensmittel gefunden, die nicht als solche gekennzeichnet waren. Die Proben waren dem Landesinstitut für Lebensmittel aufgefallen, teilte Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD) auf eine Kleine Anfrage des Grünen- Abgeordneten Hartwig Berger mit.

Institut kritisiert Stadtstaaten - auch Berlin lebe über seine Verhältnisseasi Den 16 deutschen Bundesländern wird es aller Voraussicht nach gelingen, bis zum Jahr 2003 die Konvergenzkriterien des Maastricht-Vertrages der Europäischen Union einzuhalten. Zu diesem Urteil kommen die Wissenschaftler des Kölner Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW).

Wer nicht in die Rentenkasse einzahlt, bekommt auch nichts heraus. Auch dieser einfache Grundsatz der leistungsbezogenen Rente ist in der veralteten Industriegesellschaft nicht mehr aufrecht zu erhalten.

Eine kleine Umfrage hat ergeben: Als Lieblingsmedium nennt der akademische Nachwuchs immer öfter TV-Seifenopern wie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten". Letztere scheinen angebrochen für Studentenzeitungen.

Die größte Schlag-Kraft im Frauentennis, das behaupten böse Menschen, haben noch immer die Väter der Spielerinnen. Damit sind nicht jene Schlagzeilen gemeint, die einst Peter Graf mit seinen eigenwilligen Geldtransaktionen im Jutesäckchen machte.

Die Zahl der Arbeitslosen in Großbritannien hat Ende des vergangenen Jahres so niedrig wie seit rund 20 Jahren nicht mehr gelegen. Nach Angaben des Statistischen Amtes sank die Zahl der Arbeitslosen im Dezember um saisonbereinigt 21 900 auf 1,164 Millionen.

Durch den Strukturwandel sind in der deutschen Landwirtschaft seit 1991 ein Drittel der Bauernhöfe und ein Viertel der Agrararbeitsplätze weggefallen. Die Verringerung auf 465 000 Höfe war mit einer Konzentration zu größeren Betriebseinheiten verbunden.

Das Sony-Center am Potsdamer Platz öffnet heute seine Kinos - und das "Atrium" mit dem eigentümlichen Zeltdach. Es entstand keine Einkaufspassage, sondern ein öffentlicher Platz von ruppigem Charme.

Von Bernhard Schulz

Der Untersuchungsausschuss des Bundestags soll klären, ob zwischen Spenden für die CDU und Regierungshandeln ein Zusammenhang bestand. Dabei sollen die Panzerlieferung an Saudi-Arabien, in deren Zusammenhang angeblich die eine Million Mark an Kiep geflossen sein soll, und auch der Leuna- Deal geprüft werden.

Mit einem gefälschten Rezept versuchte am Dienstag ein 34-jähriger Mann, sich in einer Apotheke an der Giesebrechtstraße Drogen zu verschaffen. Die Apotheker benachrichtigten die Polizei, nachdem sie eine Telefonnummer gewählt hatten, die auf einem Stempel des Rezeptes angegeben war.

Spät sprach er, doch er sprach. Das lange Schweigen hat Bundespräsident Johannes Rau viel Kritik und auch den Verdacht eingebracht, er äußere sich nicht, weil er selbst in Nordrhein-Westfalen wegen Flügen, die die Westdeutsche Landesbank bezahlt hatte, in eine Affäre verwickelt sei.

Von Hermann Rudolph

Der Streit der Berliner Trion Technology AG mit ihrem früheren Vorstandschef, Großaktionär und Firmengründer Sami Tabbara beschäftigt jetzt die Justiz. Der Aufsichtsrat habe im Dezember 1999 Strafanzeige wegen Untreue, Unterschlagung und Betrug gegen Tabbara erstattet, teilte der mit hohen Verlusten kämpfende Verkehrstechnik-Spezialist am Mittwoch mit.

Branchenvertreter sehen "Mobilfunkgebühren bald so niedrig wie im Festnetz"hop Der mit über 3,8 Millionen Kunden drittgrößte deutsche Mobilfunkanbieter E-Plus will seine Gesprächsgebühren in naher Zukunft reduzieren. "Die Entscheidung fällt in den nächsten Tagen.

Sollte es in der deutschen Metall- und Elektroindustrie zu einem Tarifabschluss mit einer drei vor dem Komma kommen, wird dies zum Abbau von Arbeitsplätzen und zur Verlagerung von Beschäftigung ins Ausland führen. "Das wäre deutlich zu hoch und passt nicht in die Landschaft", sagt Diether Klingelnberg, Geschäftsführer des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW).

Ob Schloss oder "Palast", ob Komfortwohnungen mit Spreeblick oder weite Grünfläche mit Teich, ob Bundesgästehaus mit Kongresszentrum oder Gedenkblibliothek, ob Uno oder Uni oder gar ein Fußballfeld, ob Hotel und Wirtschaftszentrum oder Freizeitpark mit Bowlingbahn: Öffentliche Vorschläge über die Zukunft des öden Schlossplatzes gab es bislang reichlich. Senat und Bund sind sich zumindest darin einig, dass sie sich nun bald einigen sollten, was in der Mitte Berlins zu enstehen hat, wie es aussehen soll und wie es zu finanzieren ist.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) will bei der nächsten Verhandlungsrunde um den Atomausstieg zunächst alleine mit den Energieversorgungsunternehmen verhandeln. Das gab Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye am Mittwoch nach einem Treffen mehrerer Fachminister mit dem Bundeskanzler bekannt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })