zum Hauptinhalt

Der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) und die Deutsche Ausgleichsbank (DtA) haben eine positive Bilanz ihres Patenschaftsmodells zur Untersützung existenzgefährdeter Ost-Unternehmen gezogen. DtA-Vorstand Joachim Lesser sagte am Mittwoch in Berlin, seit 1994 hätten die ehrenamtlichen Paten zur Rettung von rund 40 000 Arbeitsplätzen in Ostdeutschland beigetragen.

Die Verwechslung ist beabsichtigt: Wenn das Plakat einen Auftritt der "Philharmonischen Cellisten" zusammen mit Dieter Hildebrandt ankündigt, soll der Kartenkäufer natürlich an die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker denken. Mit denen haben die sechs Herren und ihr Programm "Vorsicht Klassik!

Von Frederik Hanssen

Hübsch ist dieser Film zweifellos, und auf einer Tourismusbörse - besser gesagt: Sextourismusbörse - wäre er bestens aufgehoben. Seht her, ruft uns der philippinische Regisseur Mel Chionglo zu, was für knackige junge Männer bei uns aufwachsen, die wir auch noch in eingeöltem Zustand präsentieren.

Von Frank Noack

Deutschland wird anders als die meisten EU-Partner für immer weniger Asylsuchende zum bevorzugten Aufnahmeland. Während in der Europäischen Union (EU) 1999 die Zahl der Asylbewerber um 19 Prozent auf 354 000 gestiegen sei, habe sie in Deutschland auf 95 333 von 98 640 im Jahre 1998 abgenommen, teilte der UN-Flüchtlingskommissar am Mittwoch in Berlin mit.

Nach Informationen der Wirtschaftswoche will die Westdeutsche Landesbank (WestLB) ihr Privatkundengeschäft an die Börse bringen. Der Verwaltungsrat der Bank habe sich bereits darauf verständigt, die Bank in eine Holding umzubauen.

Die Mineralöl- und Gaskonzerne Italiens und Spaniens, Eni Spa (Rom) und Repsol SA (Madrid), denken offenbar über eine Allianz nach. Eine Fusion beider Unternehmen, wie sie am Mittwoch in verschiedenen Medienberichten angekündigt worden war, wird aber in beiden Gesellschaften bislang ausgeschlossen.

Von Zeit zu Zeit schleichen sich die gefürchteten Campus-Tester in Vorlesungen, um anschließend Berlins Lehrpersonal schonungslos zu kritisieren oder enthusiastisch zu loben.Wissenschaftsgeschichte!

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe will an diesem Freitag darüber entscheiden, ob die Verurteilung der früheren RAF-Sympathisantin Monika Haas (51) wegen Verfahrensfehlern aufgehoben werden muss oder die Angeklagte rechtskräftig fünf Jahre Freiheitsstrafe wegen Beteiligung an der Entführung der Lufthansa-Maschine "Landshut" im Jahr 1977 erhält. Einen Erfolg hat Monika Haas bereits errungen: Der BGH verhandelte den Fall am gestrigen Mittwoch.

Von Ursula Knapp

Der Mythos lebt - offenbar nicht nur in den Köpfen der ehemaligen Terroristen, die vor 25 Jahren den Berliner CDU-Vorsitzenden Peter Lorenz entführten. Kaum haben Ralf Reinders und Ronald Fritzsch am Dienstagabend den Sitzungssaal im Rathaus Schöneberg betreten, werden die verurteilten Menschenräuber von Journalisten umzingelt - wie Popstars, die ihr heiß erwartetes Comeback-Album vorstellen wollen.

Von Stephan Wiehler

Kritik an Vermengung der Fragen von NS-Zwangsarbeitern und Vertriebenen im ÖVP-FPÖ-ProgrammLudmila Rakusan Die von Jörg Haider und der FPÖ-Koalitionsbeteiligung ausgelösten Schockwellen haben mit einem spezifischen Aspekt jetzt auch das benachbarte Tschechien errreicht. Die von Österreich offiziell beteuerte Unterstützung der EU-Osterweiterung stehe nicht mit den Bedingungen im Einklang, die dafür im Programm des neuen Kabinetts aufgelistet werden, stellte das Prager Außenministerium in dieser Woche fest.

Der Präsident der EU-Kommission, Romano Prodi, will sich in den nächsten fünf Jahren dafür einsetzen, dass die Europäische Union nicht nur ihre Wirtschaft modernisiert und für den weltweiten Wettbewerb fit macht, sondern auch auf weltpolitischer Bühne selbstbewusster Flagge zeigt. In seinem Arbeitsprogramm für die nächsten fünf Jahre, das Prodi am Mittwoch vorstellte, setzt der Präsident der EU-Kommission strategische Ziele für den inneren Einigungsprozess und für die äußere Selbstbehauptung.

Von Thomas Gack

Die sogenannte "Freiburg-Connection" soll Tunesien bei der Fußball-Afrikameisterschaft in Ghana und Nigeria zum dritten Mal nach 1965 und 1996 ins Endspiel schießen. Im Halbfinale gegen Kamerun ruhen die Hoffnungen der Nordafrikaner nach dem überraschenden 1:0-Erfolg im Viertelfinale gegen Titelverteidiger Ägypten auf den Bundesliga-Profis Adel Sellimi und Zoubaier Baya vom SC Freiburg.

Die israelische Luftwaffe hat am Mittwoch ihre Angriffe in Südlibanon fortgesetzt. In der Bekaa-Ebene wurden vermutete Stellungen der schiitischen Hisbollah-Miliz beschossen, wie aus libanesischen Sicherheitskreisen verlautete.

Wenn einer durch seine verständliche Sprache die Voraussetzungen dafür schaffen könnte, dass die Debatte über Möglichkeiten und Grenzen der Gentechnologie geführt wird, dann ist es derzeit Ernst-Ludwig Winnacker. Der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft sprach am Dienstag in der Reihe "Erbschaft unserer Zeit" über "Gentechnik - Eingriffe am Menschen.

Die Deutschen und ihre Industrien haben im vergangenen Jahr 1,8 Prozent weniger Primärenergie verbraucht als im Jahr zuvor. Etwa zwei Drittel der Einsparungen, insbesondere bei Kohle und Mineralöl, lassen sich auf das milde Klima zurückführen, wie aus einer am Mittwoch vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung vorgelegten Studie hervorgeht.