Die amerikanischen Vorwahlen für die Präsidentschaftskandidatur beider Groß-Parteien haben für eine weitere Überraschung gesorgt. George W.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.02.2000 – Seite 2
Die drohende Schließung der AOK Berlin ist vorläufig abgewendet. Der Verwaltungsrat des AOK-Bundesverbands beschloss gestern eine weitere Finanzspritze in Höhe von 260 Millionen Mark für die Not leidende Berliner Schwesterkasse.
Um einer Frau das Lächeln auszutreiben, genügt in der Regel ein Frosch. Ein jäher Sprung auf ihren entblößten Arm - nein, das malen wir uns nicht aus.
Das Hurrageschrei ist ausgeblieben, aber auch die "große Erleichterung" über die Brüsseler Entscheidung zur Buchpreisbindung. Das Ungeheuer ist besiegt, und sein kühnster Widersacher, Kulturminister Michael Naumann, steht da wie ein Drachentöter: Die Preisbindung in Deutschland und Österreich bleibt erhalten.
Ohne die Gesellschaft "Ceske Radiokomunikace" (CRa) würde in Tschechien keine einzige Fernseh- oder Rundfunksendung ihr Publikum erreichen. Auf dem Gebiet dieser altbewährten Übertragungstechnik hat die Firma das Monopol.
Die israelische Luftwaffe hat am Mittwoch ihre Angriffe in Südlibanon fortgesetzt. In der Bekaa-Ebene wurden vermutete Stellungen der schiitischen Hisbollah-Miliz beschossen, wie aus libanesischen Sicherheitskreisen verlautete.
Es hätte ein lustiger Abend sein können. Ein Kick im Korber-Zentrum, dann ab in die Sauna, in der Kabine stehen schon ein Kasten Bier und Würstchen bereit.
Die Fusion der Mischkonzerne Veba und Viag geht am Donnerstag in die letzte Runde. Auf einer außerordentlichen Hauptversammlung werden die Aktionäre des Düsseldorfer Unternehmens um ihre Zustimmung für den Zusammenschluss gebeten.
Das Interesse von privaten und institutionellen Anlegern ist offenbar schon im Vorfeld des geplanten Börsengang der Infineon Technologies AG, München, groß. Infineon-Vorstandschef Ulrich Schumacher berichtete jetzt im Gespräch mit dem "Handelsblatt" von einer regen Nachfrage.
Nach der Devise "Tue Gutes und sprich darüber" hat die Bundesregierung gestern die vom Kabinett verabschiedete Steuerreform als die größte in der Geschichte der Bundesrepublik bezeichnet. Der Superlativ ist umstritten.
Die Deutsche Telekom arbeitet an einer Einführung eines eingeschränkten Pauschaltarifs für Internetnutzer. Ein Konzernsprecher bestätigte am Mittwoch einen entsprechenden Bericht des Düsseldorfer "Handelsblatts".
Nach Informationen der Wirtschaftswoche will die Westdeutsche Landesbank (WestLB) ihr Privatkundengeschäft an die Börse bringen. Der Verwaltungsrat der Bank habe sich bereits darauf verständigt, die Bank in eine Holding umzubauen.
Heile Welt. So scheint es, wenn die Eiskunstläufer in die TV-Kameras lächeln.
Jetzt wissen wir es endlich: Wer Marihuana bekämpft, ist ein Rassist. Denn die ersten Kampagnen gegen dieses umstrittene Genussmittel waren ein Vorwand konservativer weißer US-Bürger, gegen mexikanische Fremdarbeiter vorzugehen.
Der Senat will mit der Landesregierung in Brandenburg am 7. März, wenn beide Kabinette gemeinsam tagen, auch über einen Zeitplan für die Länderfusion sprechen.
Die Menschen wissen viel über Zusammenhänge, handeln aber immer seltener danachGideon Heimann An den Titeln von Workshops kann man oft die aktuelle Situation des betrachteten Gegenstandes ablesen. Wenn vom nächsten Mittwoch an also Experten aus verschiedensten Disziplinen über "Nachhaltige Konsummuster - Möglichkeiten der Umweltkommunikation" sprechen werden, dann zeigt das, dass es um das umweltbewusste Handeln in der Bevölkerung - aus unterschiedlichen Gründen - wohl nicht mehr so gut steht wie etwa noch vor einem Jahrzehnt.
Als Denis Chatelier am 14. Januar in seinem Krankenbett aufwachte, hatte er die Hände eines Fremden.
Ein nordirischer Bischof will bei der Entwaffnung der Terrororganisation IRA helfen. In Zusammenarbeit mit General John de Chastelain werde er die "persönliche Garantie" dafür übernehmen, dass die abgegebenen Waffen unbrauchbar gemacht würden, sagte der katholische Bischof Seamus Hegarty von Derry am Mittwoch nach einem Bericht der Tageszeitung "Irish News".
Staatlich gefördertes Sparen der Arbeitnehmer soll künftig stärker zum Aufbau einer Zusatzvorsorge für das Alter eingesetzt werden. Entsprechende Pläne bestätigte das Bundesarbeitsministerium.
Das Vertrauen der Investoren in die drei neuen NATO-Mitgliedsländer aus Mittelosteuropa zahlte sich im vergangenen Jahr aus. Der Sog der Russlandkrise vom Herbst 1998 wurde in Ungarn, Polen und der Tschechischen Republik bald überwunden, die Börsenindizes erholten sich zum Teil kräftig.
An den Börsen geht die Post ab. Die Aktionäre haben gut lachen.
Wenn einer durch seine verständliche Sprache die Voraussetzungen dafür schaffen könnte, dass die Debatte über Möglichkeiten und Grenzen der Gentechnologie geführt wird, dann ist es derzeit Ernst-Ludwig Winnacker. Der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft sprach am Dienstag in der Reihe "Erbschaft unserer Zeit" über "Gentechnik - Eingriffe am Menschen.
Marieluise Beck hat ein wichtiges Wächteramt im Staat. Sie ist Ausländerbeauftragte der Bundesregierung.
Es gibt Tage, an denen fühlt sich Terry Dehere einsam in Berlin. "Dann fragst du dich: warum?
Die BVG prüft, ob ihr Tarifkonzept Preissenkungen zulässt. Damit reagiert der Verkehrsbetrieb auf eine Forderung der Verkehrsverwaltung, die, wie berichtet, will, dass die Preise für Stammkunden gesenkt werden.
Ist dieser Film eine Liebeserklärung an die Stadt Havanna, an die Menschen, an das Leben dort? Der Titel suggeriert das ja, aber was sehen wir?
Die Winterferien sind vorbei, schon geht es weiter mit der Diskussion um Religionsunterricht und Lehrerarbeitszeit. Den Anfang machte gestern die SPD-Fraktion, als sie ihre neue schulpolitische Sprecherin, Eveline Neumann, vorstellte.
Der Geschäftsbereich Lastwagen Europa von DaimlerChrysler will im diesem Jahr an die Rekordzahlen des Vorjahres anknüpfen. Geschäftsbereichsleiter Klaus Maier sagte am Mittwoch im pfälzischen Lkw-Werk Wörth, er erwarte zwar eine leichte Abschwächung des Geschäfts, hoffe aber auf den Gewinn weiterer Marktanteile.
Nach Delaware, dem zweiten Durchgang der Vorwahlen um die Präsidentschaftskandidatur, beginnt die Diskussion, was der eine oder andere Neue im Weißen Haus denn für das transatlantische Verhältnis bedeuten würde. Je eine Grundsatzrede zur Außen- und Verteidigungspolitik hat jeder Kandidat gehalten.
Was Dieter Baumann recht ist, ist Robert Schwan billig. "Ich lobe 50 000 Mark für Hinweise zur Ergreifung der oder des Übeltäters aus", meldete Schwan gestern telefonisch aus seinem Domizil in Kitzbühel.
Da könnten die Berliner dem Jörg Haider auch noch dankbar sein. Das passt.
Gülay Kizilocak (36) ist seit vier Monaten die Leiterin des Zentrums für Türkeistudien in der Außenstelle Berlin. Mit der Diplombetriebswirtin sprach Armin Lehmann.
Die GEW hält an ihrem Plan fest, sich am 11. März am "Sternmarsch gegen Bildungsabbau" zu beteiligen, da Schulsenator Klaus Böger "offenbar die Konfrontation will".
Der 316 Kilogramm schwere Rap-Musiker Christopher Rios, bekannt unter dem Namen Big Pun, ist im Alter von 28 Jahren an seiner Fettleibigkeit gestorben. Wie am Dienstag bekannt wurde, fiel der "liebe Riese", wie Fans ihn gern nannten, am Montag in einem Hotel der Stadt White Plains bei New York plötzlich in Ohnmacht.
Im Streit um die so genannte Bäderregelung in Mecklenburg-Vorpommern, die bislang Grundlage für längere Ladenöffnungszeiten ist, haben die Gegner den ersten Prozess gewonnen. Das Schweriner Verwaltungsgericht entschied am Mittwoch, die verlängerten Öffnungszeiten am Sonnabend und die Sonntagsöffnung in 192 Orten des Landes entbehre "jeder gesetzlichen Ermächtigung".
In Castrop-Rauxel ist die Welt zuende - da wo die Eingeborenen Vokuhila-Frisuren tragen und alles in blau-weiss erstrahltChristian Schröder Die Welt, in der Hans Pollak lebt, ist blau-weiß gestreift. Er schläft in blau-weißer Bettwäsche, trinkt seinen Morgenkaffee aus einer blau-weißen Tasse und sitzt den Großteil des Tages mit seinen Kumpels in einem Partykeller ab, der mit blau-weißen Postern tapeziert ist.
Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) wird sich der Weisung der Bischöfe beugen und aus dem staatlichen System der Konfliktberatung aussteigen. Das teilte die SkF-Referentin für Konfliktberatungsstellen, Wilma Kaegebein, in Dortmund mit.
Der von starken Umsatzrückgängen geplagte Traditionsverlag Brockhaus will 70 seiner 380 Stellen in Mannheim abbauen. Das für seine enzyklopädischen Großwerke bekannte Haus plane eine Neuordnung seiner Redaktion, sagte Karl-Josef Schmidt, Finanzvorstand der Bibliographisches Institut & F.
Die Mineralöl- und Gaskonzerne Italiens und Spaniens, Eni Spa (Rom) und Repsol SA (Madrid), denken offenbar über eine Allianz nach. Eine Fusion beider Unternehmen, wie sie am Mittwoch in verschiedenen Medienberichten angekündigt worden war, wird aber in beiden Gesellschaften bislang ausgeschlossen.
Im Streit um die künftige Gestaltung der Siemens-Siedlung in Weststaaken konnten die meisten Unstimmigkeiten zwischen Bezirksamt und Siedlerverein ausgeräumt werden, erklärte Baustadtrat Carsten Röding (CDU) im Stadtentwicklungsausschuss. Streitpunkt bleibt aber die Breite der Straßen in dem Wohngebiet.
Heute Nachmittag öffnet zum ersten Mal die Fachmesse für Kindermuseen, EXhibit 2000. Bis Sonntagabend können sich die Besucher in den Räumen des Kindermuseums Berlin, Osloer Straße 12 in Wedding, über die neuesten Trends der Ausstellungsgestaltung für Kinder informieren.
Russlands Glanz ist nicht stumpf geworden. Im Diadem "Russische Schönheit" spiegelt sich das Funkeln der Brillanten in riesigen Zuchtperlen.
Die Show "Maschenmode" präsentieren am Sonnabend und am Sonntag zwischen 14 und 20 Uhr drei Studierende der Kunsthochschule Weißensee in der Torstraße 230, Berlin-Mitte. Die Maler haben sich durch Alltagsbanalitäten, wie etwa das Verhalten badender Eheleute, inspirieren lassen.
Die westdeutschen Stromkonzerne haben sich auf ein erstes Hilfspaket zur Sicherung des Energieversorgers und der ostdeutschen Braunkohle verständigt. Im Rahmen eines am Mittwoch in Berlin kurzfristig beschlossenen Hilfspakets wollen die Veag-Gesellschafter den überregionalen Stromkonzern schnellstmöglich mit der ostdeutschen Braunkohlegesellschaft Laubag zusammenführen.
Russland hat in der Nacht zum Mittwoch eine neuartige Sojus-Rakete zu einem Testflug in den Weltraum geschickt. Wie die Nachrichtenagentur Itar-Tass berichtete, startete die mit einem neuen Raketenmotor ausgestattete Rakete gegen 0.
Unterstützung hat der Bezirk den von der Räumung bedrohten Kleingärtnern der Kolonie "Neuland" in Staaken zugesichert. Sie gehört zu den Kleingartenanlagen, die von der Bahn als Eigentümerin aufgegeben werden sollen.
Auf dem deutschen Mobilfunkmarkt steht eine neue Runde im Preiskrieg bevor. Der drittgrößte deutsche Netzbetreiber, E-Plus, will auf der Computermesse CeBIT in zwei Wochen neue Tarife vorstellen.
Wir haben Spezialisten gefragt: Regisseure, Produzenten, Kritiker, Förderer und Festival-Stammgäste aus dem In- und AuslandWie sieht die Berlinale der Zukunft aus? Was bleibt, was kommt?