zum Hauptinhalt

Das Hurrageschrei ist ausgeblieben, aber auch die "große Erleichterung" über die Brüsseler Entscheidung zur Buchpreisbindung. Das Ungeheuer ist besiegt, und sein kühnster Widersacher, Kulturminister Michael Naumann, steht da wie ein Drachentöter: Die Preisbindung in Deutschland und Österreich bleibt erhalten.

Von Gregor Dotzauer

Die israelische Luftwaffe hat am Mittwoch ihre Angriffe in Südlibanon fortgesetzt. In der Bekaa-Ebene wurden vermutete Stellungen der schiitischen Hisbollah-Miliz beschossen, wie aus libanesischen Sicherheitskreisen verlautete.

Nach Informationen der Wirtschaftswoche will die Westdeutsche Landesbank (WestLB) ihr Privatkundengeschäft an die Börse bringen. Der Verwaltungsrat der Bank habe sich bereits darauf verständigt, die Bank in eine Holding umzubauen.

Die Menschen wissen viel über Zusammenhänge, handeln aber immer seltener danachGideon Heimann An den Titeln von Workshops kann man oft die aktuelle Situation des betrachteten Gegenstandes ablesen. Wenn vom nächsten Mittwoch an also Experten aus verschiedensten Disziplinen über "Nachhaltige Konsummuster - Möglichkeiten der Umweltkommunikation" sprechen werden, dann zeigt das, dass es um das umweltbewusste Handeln in der Bevölkerung - aus unterschiedlichen Gründen - wohl nicht mehr so gut steht wie etwa noch vor einem Jahrzehnt.

Wenn einer durch seine verständliche Sprache die Voraussetzungen dafür schaffen könnte, dass die Debatte über Möglichkeiten und Grenzen der Gentechnologie geführt wird, dann ist es derzeit Ernst-Ludwig Winnacker. Der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft sprach am Dienstag in der Reihe "Erbschaft unserer Zeit" über "Gentechnik - Eingriffe am Menschen.

Der 316 Kilogramm schwere Rap-Musiker Christopher Rios, bekannt unter dem Namen Big Pun, ist im Alter von 28 Jahren an seiner Fettleibigkeit gestorben. Wie am Dienstag bekannt wurde, fiel der "liebe Riese", wie Fans ihn gern nannten, am Montag in einem Hotel der Stadt White Plains bei New York plötzlich in Ohnmacht.

Im Streit um die so genannte Bäderregelung in Mecklenburg-Vorpommern, die bislang Grundlage für längere Ladenöffnungszeiten ist, haben die Gegner den ersten Prozess gewonnen. Das Schweriner Verwaltungsgericht entschied am Mittwoch, die verlängerten Öffnungszeiten am Sonnabend und die Sonntagsöffnung in 192 Orten des Landes entbehre "jeder gesetzlichen Ermächtigung".

In Castrop-Rauxel ist die Welt zuende - da wo die Eingeborenen Vokuhila-Frisuren tragen und alles in blau-weiss erstrahltChristian Schröder Die Welt, in der Hans Pollak lebt, ist blau-weiß gestreift. Er schläft in blau-weißer Bettwäsche, trinkt seinen Morgenkaffee aus einer blau-weißen Tasse und sitzt den Großteil des Tages mit seinen Kumpels in einem Partykeller ab, der mit blau-weißen Postern tapeziert ist.

Von Christian Schröder

Der von starken Umsatzrückgängen geplagte Traditionsverlag Brockhaus will 70 seiner 380 Stellen in Mannheim abbauen. Das für seine enzyklopädischen Großwerke bekannte Haus plane eine Neuordnung seiner Redaktion, sagte Karl-Josef Schmidt, Finanzvorstand der Bibliographisches Institut & F.

Die Mineralöl- und Gaskonzerne Italiens und Spaniens, Eni Spa (Rom) und Repsol SA (Madrid), denken offenbar über eine Allianz nach. Eine Fusion beider Unternehmen, wie sie am Mittwoch in verschiedenen Medienberichten angekündigt worden war, wird aber in beiden Gesellschaften bislang ausgeschlossen.

Im Streit um die künftige Gestaltung der Siemens-Siedlung in Weststaaken konnten die meisten Unstimmigkeiten zwischen Bezirksamt und Siedlerverein ausgeräumt werden, erklärte Baustadtrat Carsten Röding (CDU) im Stadtentwicklungsausschuss. Streitpunkt bleibt aber die Breite der Straßen in dem Wohngebiet.

Von Rainer W. During

Heute Nachmittag öffnet zum ersten Mal die Fachmesse für Kindermuseen, EXhibit 2000. Bis Sonntagabend können sich die Besucher in den Räumen des Kindermuseums Berlin, Osloer Straße 12 in Wedding, über die neuesten Trends der Ausstellungsgestaltung für Kinder informieren.

Die Show "Maschenmode" präsentieren am Sonnabend und am Sonntag zwischen 14 und 20 Uhr drei Studierende der Kunsthochschule Weißensee in der Torstraße 230, Berlin-Mitte. Die Maler haben sich durch Alltagsbanalitäten, wie etwa das Verhalten badender Eheleute, inspirieren lassen.

Die westdeutschen Stromkonzerne haben sich auf ein erstes Hilfspaket zur Sicherung des Energieversorgers und der ostdeutschen Braunkohle verständigt. Im Rahmen eines am Mittwoch in Berlin kurzfristig beschlossenen Hilfspakets wollen die Veag-Gesellschafter den überregionalen Stromkonzern schnellstmöglich mit der ostdeutschen Braunkohlegesellschaft Laubag zusammenführen.

Unterstützung hat der Bezirk den von der Räumung bedrohten Kleingärtnern der Kolonie "Neuland" in Staaken zugesichert. Sie gehört zu den Kleingartenanlagen, die von der Bahn als Eigentümerin aufgegeben werden sollen.

Von Rainer W. During
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })