zum Hauptinhalt

Architektonische Disharmonie und soziale Spannungen - Stadtplaner fürchten die PlanlosigkeitTom Heithoff Im ländlichen Erkner über das Phänomen der Stadt zu diskutieren, muss besonders reizvoll sein. Rund 80 Stadtplaner, Wissenschaftler und Architekten sind der Einladung des Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) gefolgt, sich auf einem internationalen Symposium über das Thema "Die europäische Stadt - ein auslaufendes Modell?

Die alle fünf Jahre stattfindenden Internationalen Kant-Kongresse geben sich nach außen ganz und gar unprätentiös. Sie haben keine Aufmerksamkeit heischenden Oberthemen oder Titel, sondern werden schlicht durchnummeriert; einer wie der andere fügen sich so bescheiden ins Serielle.

Drei Wochen nach ihrem Sieg bei der schleswig-holsteinischen Landtagswahl haben SPD und Grüne am Montag in Kiel ihren in den vergangenen zwei Wochen ausgehandelten Koalitionsvertrag unterzeichnet. Am Nachmittag wurden die Fraktionen der beiden Parteien über den Inhalt des Vertrages informiert, am kommenden Wochenende werden Landesparteitage die Vereinbarung verabschieden.

Der israelisch-syrischen Friedensprozess steht offenbar nicht nur vor seiner unmittelbaren Wiederbelebung, sondern gar vor dem entscheidenden Durchbruch: IsraelsMinisterpräsident Ehud Barak hat nämlich in seinem Aufruf zur Beendigung der Regierungskrise die zerstrittenen Koalitionspartner Shas und Meretz nicht nur zur Beilegung des Konfliktes aufgefordert. Vielmehr begründete er die Notwendigkeit einer "nationalen Aussöhnung" mit "schicksalshaften und historischen Entscheidungen, die bevorstehen".

Gleicher Kaufpreis wie Gehag - Grüne meinen, Mieterschutz sei nicht garantiertEva Schweitzer Die Immobiliengesellschaft der Bankgesellschaft Berlin (IBG) hat ihr Angebot präzisiert, die GSW zu kaufen: Man wolle für die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft den gleichen Quadratmeterpreis bieten, den Berlin beim Verkauf der Gehag erzielt hat. So steht es in einem IGB-Schreiben, das dem Tagesspiegel vorliegt.

Finanzsenator Peter Kurth sieht keine Möglichkeit, den Justizbereich von weiteren Sparmaßnahmen auszunehmen. "Vor dem Hintergrund der vereinbarten Konsolidierungsziele erscheinen Sonderregelungen kaum realistisch", reagierte der Sprecher der Finanzverwaltung, Klaus Dittko, gestern auf entsprechende Forderungen des Justiz-Staatssekretärs Diethard Rauskolb.

Schwere Kopfverletzungen erlitt am Sonntagabend ein 30-jähriger Mann aus Neukölln. Er war von dem Fahrzeug eines 31-jährigen Mannes erfasst worden, als er bei rotem Ampellicht die Kreuzung Elsenstraße/An den Treptowers/Hoffmannstraße überqueren wollte.

Einen gelungenen Aufsatz schreiben - und dafür die Gelegenheit bekommen, während einer zweiwöchigen Reise Japan kennenzulernen: Auf diese Kurzformel läßt sich eine Aktion bringen, auf die die japanische Botschaft jetzt hinweist. Der Aufsatzwettbewerb des japanischen Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten steht in diesem Jahr unter dem etwas sperrigen Thema "Aufgaben und Lösungen zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses zwischen Japan und Deutschland".

Von Annette Kögel

Die Inflationsrate in den elf Mitgliedsländern der Euro-Zone hat im Februar bei durchschnittlich zwei Prozent gelegen. Zugleich revidierte das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften Eurostat am Montag in Brüssel das Januarergebnis von 2,0 auf 1,9 Prozent leicht nach unten.

Der gigantisch große Raum eines Tagungshotels füllt sich langsam. Eine Werkzeugfirma hat eingeladen: Hundert verdiente Mitarbeiter sollen für ihre Leistungen im Außendienst gelobt werden.

Die Investitionen für Baumaßnahmen in den Universitätsklinika Charité in Mitte und Benjamin Franklin in Steglitz müssen noch vor dem Mai dieses Jahres beschlossen werden. Denn Mitte Mai wird der Wissenschaftsausschuss tagen, der dann seine Empfehlungen für die Bundeszuschüsse abgeben wird.

Von Antonia Stahl

Die Münchner Siemens AG und der Düsseldorfer Mannesmann- Teilkonzern Atecs Mannesmann AG legen ihr Geschäft mit Kfz-Technik zusammen und steigen damit zum weltweit führenden Zulieferer von Hightech-Elektronik im Auto auf. Am neuen Gemeinschaftsprojekt, das unter dem Namen Atecs Siemens Automotive AG Anfang Juli 2000 die Arbeit aufnehmen soll, sind beide Konzerne je zur Hälfte beteiligt, teilten die Partner gemeinsam mit.

Bundesumweltminister Jürgen Trittin und der Direktor des UN-Umweltprogramms, Klaus Töpfer, haben ein vollständiges weltweites Verbot der zwölf gefährlichsten Chemikalien gefordert. Zu Beginn einer UN-Konferenz über die Bekämpfung dauerhafter organischer Schadstoffe rief Töpfer in Bonn die Vertreter aus 110 Ländern auf, sich auf die Abschaffung der "Dauergifte" zu einigen.

Der Unrat-Sammler hat nicht gewusst, dass die Trophäen gesucht wurdenProfessioneller hätte keine Werbeagentur das Drama um die begehrtesten Filmpreise der Welt in Szene setzen können. Die Oscars tauchten in der Mülltonne auf, nachdem sie zuletzt auf einer Laderampe mit dem Spitznamen "Sesamstraße" gesehen worden waren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })