Die Profi-Fußballer des Klubs schlittern von einer Krise in die nächste, sie schrammten gerade noch am Abstieg vorbei und sind zur Lachnummer der Profi-Fußballwelt degeneriert. Die Amateure des Vereins dagegen feiern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.06.2000 – Seite 2
Der kubanische Flüchtlingsjunge Elian Gonzalez hat nach der Entscheidung eines Berufungsgerichtes in Atlanta kein Recht auf eine Asyl-Anhörung. In der Entscheidung des 11.
Mehr als 14 Jahre nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl hat die Ukraine einen Zeitplan für die Schließung des gesamten Kraftwerks noch in diesem Jahr festgelegt. Präsident Leonid Kutschma werde den konkreten Termin in den kommenden Tagen bekannt geben, teilte der ukrainische Regierungschef Viktor Juschtschenko am Donnerstag in Kiew mit.
Mit einem neuen Urteil in Sachen Sexualdelikte hat Italiens Oberstes Gericht, die Kassation, eine heftige Debatte ausgelöst: Danach darf, wer Pornofotos Minderjähriger herstellt, nicht wegen Ausbeutung der Kinder oder Jugendlichen belangt werden, wenn er keine Gewinnabsichten dabei verfolgt. Im konkreten Fall war ein pädophiler Lehrer, der Nacktfotos seiner Nachhilfeschüler hergestellt hatte, in den unteren Instanzen zwar wegen sexueller Belästigung Minderjähriger verurteilt worden, nicht aber wegen des weitergehenden Delikts der Ausbeutung Minderjähriger zur Pornographie, das in Italien mit zehn Jahren Gefängnis bestraft wird.
Trotz eines nach wie vor schwierigen Immobilienmarktes hat die Berlin-Hannoversche Hypothekenbank (Berlin Hyp) ihren erfolgreichen Kurs auch im Geschäftsjahr 1999 fortgesetzt. Wie Vorstandschef Klaus Landowsky am Mittwoch auf der Hauptversammlung in Berlin sagte, stieg der Jahresüberschuss um 0,5 Millionen auf 56,2 Millionen Euro.
"Endlich ist die Entscheidung gefallen. Die deutsche Industrie muss jetzt nur noch klar sagen, welche Fachkräfte verlangt werden", sagt Hari Saraff von der englischen Softwarefirma Mabledon Solutions.
Der Brite David Hempleman-Adams (43), der gestern als erster das Nordpol-Plateau in einem Freiballon mit einem offenen Korb erreichte, wäre als Schlafwandler beinahe über der Arktis aus dem Korb ausgestiegen. Eine Sprecherin sagte, der völlig übermüdete Hempleman-Adams sei durch einen Sicherheitsgurt zurückgehalten worden und noch vor dem Aussteigen in 1300 Meter Höhe aufgewacht.
Als einer der ersten Prominenten auf der Weltausstellung hat Ernst August Prinz von Hannover am Mittwoch gleich ein Zeichen gesetzt. Bei einem Empfang des Deutschen Pavillons eilte der sonst eher pressescheue Welfenprinz auf die Fotografenriege zu: "Jetzt will ich doch mal die Fotografen begrüßen", sagte er und schüttelte einem verdatterten Fotografen freundlich die Hand.
Die Themenfrage des Abends war geeignet, die Erwartungen in eine falsche Richtung zu lenken. "Kann die Natur ohne Schöpfer entstanden sein?
In Deutschland wird wieder mehr Kaffee getrunken. Das Wachstum habe im vergangenen Jahr bei etwa zwei Prozent gelegen, sagten Sprecher von Kraft Foods am Mittwoch in Bremen.
Der Beginn des Verfahrens zur Auslieferung des Waffenhändlers Karlheinz Schreiber aus Kanada bleibt noch offen. Eine dreitägige gerichtliche Voranhörung in der kanadischen Stadt Toronto ging ohne Beschluss darüber zu Ende, ob das deutsche Auslieferungsbegehren überhaupt zulässig ist.
Rund 30 Mark betrug die Beute, die drei Räuber in der Nacht zu gestern bei einem Überfall auf einen 20-jährigen Mann machten. Das Opfer war nach Auskunft der Polizei gegen 0.
So ist es immer: Erst taucht ein Problem auf, dann wird schnell reagiert, und prompt wachen zwei Gruppen von Bedenkenträgern auf: die "Das-ist-Flickschusterei"-Gruppe und die "Wir-haben-nichts-davon"-Gruppe. Bei Erdbeben- und Hochwasserkatastrophen lassen sich diese Reflexe ebenso finden wie jetzt, bei der Diskussion über die Green Card für ausländische Computer-Experten.
Mit einem Festival des Sports ist in Berlin am Donnerstag die bundesweite Trimmsaison 2000 eröffnet worden. Besucher des Freizeit- und Erholungszentrums (FEZ) in der Wuhlheide konnten über 40 Sportarten ausprobieren.
Der Präsident des Bundeskartellamts, Ulf Böge, hat die EU-Kommission aufgefordert, bei der Liberalisierungspolitik der Europäischen Union in den einzelnen Ländern "für Waffengleichheit" zu sorgen. Er warnte vor einer Schieflage in Europa.
Lieber Herr Möller, dieser Brief ist der Ausdruck einer Hoffnung: Ich möchte Sie davon überzeugen, dass es gut wäre, wenn Sie auf die Rolle des Laudators von Ernst Nolte bei der Veleihung des Konrad-Adenauers-Preises der Deutschland-Stiftung verzichten würden. Nolte ist der Autor bedeutender Bücher, allen voran seines ersten Werkes "Der Faschismus in seiner Epoche" (1963).
Postbank und Deutsche Post haben ein Jahr nach Verkaufsstart von Versicherungen rund 50.000 Verträge abgeschlossen.
Die Beziehungen zwischen den USA und den europäischen Partnern sind so gut wie nie - behaupten zumindest Bill Clinton und der EU-Kommissionschef zum Auftakt der Europa-Abschiedstour des US-Präsidenten. Die Handelskonflikte um Bananen und Rindfleisch schwelen weiter, Lösungen zeichneten sich beim amerikanisch-europäischen Gipfeltreffen in Portugal nicht ab.
Auch in der Schweiz ist nicht alles Gold, was glänzt. Das Rentensystem der Eidgenossen, das für viele Länder als Vorbild gilt, bekommt leichte Risse.
"Die Geschichtsschreibung ist eine Waschanstalt, aus der die Wäsche meistens schmutziger herauskommt als sie hineingebracht wurde." Edith SitwellVictor Kegli bevorzugt helles Tuch, am liebsten trägt er weiße Oberhemden.
Die Liste der Immobilien-Aktien auf dem Kurszettel wird länger. Immer mehr private und öffentliche Unternehmen gliedern ihren Immobilienbesitz in eigenständige Gesellschaften aus, um sie später an die Börse zu bringen.
Deutschland und Frankreich haben sich nach Informationen der Pariser Tageszeitung "Le Monde" im Grundsatz über die Schlüsselfragen der EU-Reform geeinigt. Wie die Zeitung in ihrer Freitagsausgabe berichtet, erstreckt sich die Übereinkunft vor allem auf die Stimmgewichtung im Rat, die Zusammensetzung der Kommission, das Prinzip der verstärkten Zusammenarbeit sowie die Ausweitung der Entscheidungen mit qualifizierter Mehrheit.
Stammzellen gelten als neue Hoffnung für die Therapie von Krankheiten. Sie sollen krankes oder zerstörtes Gewebe ersetzen, zum Beispiel Insulin für Zuckerkranke herstellen oder Querschnittslähmungen überbrücken.
Schuld an allem ist im Grunde Kohl. Politiker wie Möllemann werden zu Profiteuren, weil der Fall Kohl nicht nur ein Beben in der CDU ausgelöst hat.
In Berlin treffen sich 15 "fortschrittliche Regierungschefs", wie sie sich in den Dokumenten nennen - wozu? Bill Clinton erhält in Aachen den Karlspreis für Verdienste um die europäische Einigung - für welche?
Nadia Blandia L. ist 23 Jahre alt, Medizinstudentin und sieht aus, als könne sie kein Wässerchen trüben.
Vor den Augen seiner entsetzten Ex-Freundin hat sich in der Nacht zu gestern ein 28-jähriger Mann in den Bauch geschossen. Nach Auskunft der Polizei holte der Mann auf dem Gehweg der Albrechtstraße plötzlich eine Pistole hervor, richtete sie auf sich und drückte ab.
Christina Rau (44) ist mit Bundespräsident Johannes Rau verheiratet. Die Mutter von drei Kindern engagiert sich neben ihrem Amt für das Unicef-Kinderhilfswerk auch für ein Internat mit ganzheitlichem Erziehungsansatz.
"Wo ist der große Stein?", fragt Claudia Maria Melisch den Bauarbeiter, der lässig an seinem Bagger lehnt.
Die fünf norddeutschen Bundesländer haben die Anschaffung von Hochleistungsrechnern für die Forschung beschlossen. Die beiden Hochleistungscomputer sollen in den kommenden drei Jahren in Universitäts-Rechenzentren in Hannover und Berlin aufgebaut werden.
Wenige Tage vor dem Spitzengespräch zwischen Bahnvorstand und Gewerkschaften über eine Fortsetzung des Beschäftigungsbündnisses haben Berichte über mögliche Entlassungen bei der Bahn für Unruhe gesorgt. Bahnchef Hartmut Mehdorn betonte am Mittwoch allerdings: "Wir reden heute nicht von betriebsbedingten Kündigungen, wir reden heute darüber, wie wir sie vermeiden können, wie wir Arbeitsplätze erhalten können.
Erich Ribbeck ist ein Kopfmensch. Und es scheint, als könne die viele Sonne, die hier auf Mallorca so streng scheint, ihm nichts anhaben dabei.
Mit einem raschen Beginn der Sanierung und Modernisierung des Olympiastadions rechnen Stadtentwicklungssenator Peter Strieder und die Walter Bau-AG, nachdem die Vergabekammer Berlin den Antrag des unterlegenen Mitbewerbers Hochtief auf ein Nachprüfungsverfahren zurückgewiesen hat. "Wir wünschen uns, dass es zu keinen weiteren Verzögerungen mehr kommt", erklärte Walter-Bau-Vorstand Hans-Jürgen Hecklau.
Argentiniens Regierungschef Fernando De la Rua war der erste Teilnehmer des Gipfeltreffens "Modernes Regieren im 21. Jahrhundert", der in Berlin eintraf.
Wer am Donnerstag etwas von Bill Clinton sehen wollte, musste schon sehr viel Glück haben - oder in seiner Nähe arbeiten, beispielsweise als Polizist, Body-Guard oder Fotograf. Aber auch letztere hatten es schwer.
Die Bonner Staatsanwaltschaft hat in der CDU-Spendenaffäre den Verteidigern von Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl die Ermittlungsakten zur Einsichtnahme übergeben. Wie der Sprecher der Behörde, Staatsanwalt Roland Wangen, am Mittwoch sagte, umfassen die Ermittlungsakten, die sich auch auf den ehemaligen CDU-Finanzberater Horst Weyrauch und Ex-CDU-Hauptabteilungsleiter Hans Terlinden beziehen, fünf Bände mit rund 840 Seiten.
Für die rund 250 000 Beschäftigten bei Post, Postbank und Telekom ist in der Nacht zum Donnerstag im Zuge der Tarifverhandlungen eine Einigung erzielt worden. Danach steigen bei der Post und bei der Postbank die Einkommen rückwirkend zum 1.
In der deutschen Automobilindustrie zieht die Negativstimmung Kreise, die optimistischen Prognosen vom Jahresanfang sind nicht mehr zu halten. Etwa 3,7 Millionen Pkw würden in diesem Jahr neu auf deutschen Straßen zugelassen, darin waren sich Hersteller und Importeure im Januar noch einig.
Nach dem unerwarteten Gnadenakt im Fall des VfL Gummersbach droht dem Deutschen Handball-Bund (DHB) eine Zerreißprobe. Trotz des laufenden Konkursverfahrens erteilte das DHB-Präsdium dem Rekordmeister in letzter Instanz unter Auflagen die Lizenz für die kommende Saison.
Nach der "Energieleistung" der Cottbuser Profi-Kicker laufen die Vorbereitungen auf die Saison 2000/2001 in der Fußball-Bundesliga auf Hochtouren. Die Lizenzerteilung durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB) ohne Auflagen erlaubt es, mit einem Etat von 28 Millionen Mark für das Erstliga-Debüt zu planen.
Im seit zwei Jahren anhaltenden Krieg zwischen Äthiopien und Eritrea scheint sich eine Wende zum Frieden anzubahnen. Äthiopiens Premier Zenawi kündigte an, dass sein Land den Krieg für beendet halte.
Der Mai machte seinem Ruf als schlechter Börsenmonat alle Ehre: Fast acht Prozent gab der deutsche Leitindex Dax in den ersten drei Wochen nach. Knapp über der 6800-Punkte-Marke, die unter Charttechnikern als Grenze zwischen Wohl und Wehe gilt, machte der Index halt und drehte, angetrieben durch positive Vorgaben aus den USA, zum Monatsende wieder nach oben.
Für den Transport von Schrott und Stahl per Bahn stehen nach Darstellung der Stahlbranche nicht genügend Güterwaggons zur Verfügung. Die Bahn lasse einen Wirtschaftssektor im Stich, der im Gegensatz zu anderen Industrien immer noch jede zweite Tonne seiner Produkte auf dem Schienenweg befördern lasse, kritisierte die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV) am Donnerstag in Düsseldorf.
Zwei Wochen vor dem historischen Korea-Gipfel ist Nordkoreas Führer Kim Jong Il zu einem viertägigen Geheimbesuch nach China gereist. Kim war am Sonntag in Begleitung von 50 nordkoreanischen Spitzenkadern in Peking eingetroffen.
Nach der am Dienstag gescheiterten Tarifrunde im öffentlichen Dienst bereitet sich Arbeitgeber und Gewerkschaften auf harte Auseinandersetzungen in der kommenden Woche vor. Die Verhandlungsführer der Arbeitgeberseite wollen bei einem Streik noch weniger Geld zahlen, als es der Schlichterspruch vorsah.
Der wegen Mordes an seiner früheren Lebensgefährtin gesuchte 38 Jahre alte Andreas Störzel hat offenbar vier Tage nach dem Tötungsdelikt eine Bankfiliale an der Chausseestraße in Mitte überfallen und beraubt. Der zunächst unbekannte Bankräuber betrat am Dienstag, dem 30.
War das ein Sommer! Die Reste von Sonnenbrand erinnern uns immer noch an den 16.
Die Chemie-Professoren der Technischen Universität Berlin wollen ihren herkömmlichen Diplomstudiengang aufgeben und durch eine gestufte Ausbildung zunächst zum Bachelor und anschließend dem Master ersetzen. Das erklärte Dieter Schumann, der frühere Präsident der TU-Berlin, überraschend auf einer Tagung über neue Hochschulabschlüsse in Bonn.