Das Wichtigste, sagt er, das Wichtigste sei jetzt, dass er seine Bilder verkaufen kann. Mark Albrecht legt Dia-Abzüge auf den Kneipentisch.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.06.2000 – Seite 3
Die Bezirke sollen bereits von diesem Monat an zehn Millionen Mark mehr Geld für die bauliche Unterhaltung ihres Straßennetzes erhalten. Dies kündigte am Mittwoch auf der Sitzung des Ausschusses für Verkehr und Bauen des Berliner Abgeordnetenhauses Staatssekretärin Maria Krautzberger an.
Volkswagen-Chef Ferdinand Piëch und Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) haben am Mittwoch in Wolfsburg die Autostadt des VW-Konzerns eröffnet. Piech bezeichnete das mit Investitionen von 850 Millionen Mark entstandene Erlebnis- und Kompetenzzentrum des Konzerns als Meilenstein für die Entwicklung von Volkswagen zu einem Dienstleistungsunternehmen.
Die weltweit größten Schildkröten sind im Pazifischen Ozean von Ausrottung durch Fischerei bedroht. Der Bestand sank seit 1980 von 91 000 Weibchen auf knapp 3000, wie Forscher von der Drexel Universität in Philadelphia nun im Wissenschaftsjournal "Nature" (Band 405, Seite 529) berichten.
Rund zwei Jahre nach dem Beginn des Kartellprozesses gegen den amerikanischen Software-Riesen Microsoft steht nun die Urteilsverkündung kurz bevor. Microsoft reichte am Mittwoch beim zuständigen Bundesgericht in Washington letzte Argumente gegen die Vorschläge des Justizministeriums zur Bestrafung des Unternehmens ein.
Die Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft wird in diesem Jahr ihren Promotions-Preis für eine herausragende Dissertation auf dem Gebiet der Biotechnologie vergeben. Der Preis ist mit 5000 Mark dotiert.
Komisch, wir haben bis jetzt noch nichts von einer Sause in Süddeutschland gehört. Genauer gesagt, von einem Fest in Fürth oder dem Teedorf Vestenbergsgreuth.
Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping will die Truppenstärke der Bundeswehr auf 255.000 einsatzbereite Soldaten reduzieren.
Der Psychologe Joseph Salzgeber ist unerbittlich: "Die Amerikaner machen derzeit so viel Wirbel, weil sie davon ablenken wollen, wie sie selbst mit dem kubanischen Flüchtlingsjungen Elian umgehen", sagt das Vorstandsmitglied des Deutschen Familiengerichtstages. Und auch der Sprecher des Bundesjustizministeriums, Thomas Weber, ist überzeugt, dass die US-Regierung vor allem aus Wahlkampfgründen den Vorwurf entkräften will, sie sei im Fall von Elian unnachgiebig, kümmere sich aber kaum um verschleppte amerikanische Kinder.
Nun wird er also achtzig und ist noch immer kein bisschen leise. Man weiß ja: Das Quartett, indem er manchmal die Geige, die Bratsche und das Cello gleichzeitig spielt, schließt den Vorhang nur, um ihn zwei Monate später wieder aufzumachen.
Der Mai machte seinem Ruf als schlechter Börsenmonat alle Ehre: Fast acht Prozent gab der deutsche Leitindex Dax in den ersten drei Wochen nach. Knapp über der 6800-Punkte-Marke, die unter Charttechnikern als Grenze zwischen Wohl und Wehe gilt, machte der Index halt und drehte, angetrieben durch positive Vorgaben aus den USA, zum Monatsende wieder nach oben.
Für den Transport von Schrott und Stahl per Bahn stehen nach Darstellung der Stahlbranche nicht genügend Güterwaggons zur Verfügung. Die Bahn lasse einen Wirtschaftssektor im Stich, der im Gegensatz zu anderen Industrien immer noch jede zweite Tonne seiner Produkte auf dem Schienenweg befördern lasse, kritisierte die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV) am Donnerstag in Düsseldorf.
Zwei Wochen vor dem historischen Korea-Gipfel ist Nordkoreas Führer Kim Jong Il zu einem viertägigen Geheimbesuch nach China gereist. Kim war am Sonntag in Begleitung von 50 nordkoreanischen Spitzenkadern in Peking eingetroffen.
Nach der am Dienstag gescheiterten Tarifrunde im öffentlichen Dienst bereitet sich Arbeitgeber und Gewerkschaften auf harte Auseinandersetzungen in der kommenden Woche vor. Die Verhandlungsführer der Arbeitgeberseite wollen bei einem Streik noch weniger Geld zahlen, als es der Schlichterspruch vorsah.
Der wegen Mordes an seiner früheren Lebensgefährtin gesuchte 38 Jahre alte Andreas Störzel hat offenbar vier Tage nach dem Tötungsdelikt eine Bankfiliale an der Chausseestraße in Mitte überfallen und beraubt. Der zunächst unbekannte Bankräuber betrat am Dienstag, dem 30.
War das ein Sommer! Die Reste von Sonnenbrand erinnern uns immer noch an den 16.
Die Chemie-Professoren der Technischen Universität Berlin wollen ihren herkömmlichen Diplomstudiengang aufgeben und durch eine gestufte Ausbildung zunächst zum Bachelor und anschließend dem Master ersetzen. Das erklärte Dieter Schumann, der frühere Präsident der TU-Berlin, überraschend auf einer Tagung über neue Hochschulabschlüsse in Bonn.
Nach dem unerwarteten Gnadenakt im Fall des VfL Gummersbach droht dem Deutschen Handball-Bund (DHB) eine Zerreißprobe. Trotz des laufenden Konkursverfahrens erteilte das DHB-Präsdium dem Rekordmeister in letzter Instanz unter Auflagen die Lizenz für die kommende Saison.
Nach der "Energieleistung" der Cottbuser Profi-Kicker laufen die Vorbereitungen auf die Saison 2000/2001 in der Fußball-Bundesliga auf Hochtouren. Die Lizenzerteilung durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB) ohne Auflagen erlaubt es, mit einem Etat von 28 Millionen Mark für das Erstliga-Debüt zu planen.
Im seit zwei Jahren anhaltenden Krieg zwischen Äthiopien und Eritrea scheint sich eine Wende zum Frieden anzubahnen. Äthiopiens Premier Zenawi kündigte an, dass sein Land den Krieg für beendet halte.
Die 26-jährige Hanka Kupfernagel aus Berlin bleibt im deutschen Frauen-Radsport das Maß aller Dinge. Gestern gewann sie in Forst bereits ihren 17.
Der bayerische SPD-Politiker Albert Schmid soll neuer Präsident des Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge in Nürnberg werden. Das beschloss das Bundeskabinett am Mittwoch in Berlin auf Vorschlag von Innenminister Otto Schily (SPD).
Das brandenburgische Verkehrsministerium hat den Formationsflug der französischen Kunstflugstaffel "Patrouille de France" während der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung auf dem Flughafen Schönefeld genehmigt. Verweigert hat dagegen das Luftfahrtbundesamt den Einflug einer russischen Iljushin IL-18.
Am Ende hat der Mann den Kampf mit der Frau verloren. Die Hände auf den Rücken gebunden, hockt er in einer Zwangsjacke da, die ihm seine alte Amme angelegt hat; bäumt sich auf, fällt in sich zusammen.
Nach längerem Tauziehen hat sich die rot-grüne Koalition in Berlin jetzt weitgehend über die so genannten Homo-Ehen - eingetragene Lebenspartnerschaften - geeinigt. Ein entsprechender Bericht der "Berliner Zeitung" wurde am Mittwoch von der SPD-Bundestagsabgeordneten und Rechtsexpertin Margot von Renesse bestätigt.