zum Hauptinhalt

Volkswagen-Chef Ferdinand Piëch und Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) haben am Mittwoch in Wolfsburg die Autostadt des VW-Konzerns eröffnet. Piech bezeichnete das mit Investitionen von 850 Millionen Mark entstandene Erlebnis- und Kompetenzzentrum des Konzerns als Meilenstein für die Entwicklung von Volkswagen zu einem Dienstleistungsunternehmen.

Die weltweit größten Schildkröten sind im Pazifischen Ozean von Ausrottung durch Fischerei bedroht. Der Bestand sank seit 1980 von 91 000 Weibchen auf knapp 3000, wie Forscher von der Drexel Universität in Philadelphia nun im Wissenschaftsjournal "Nature" (Band 405, Seite 529) berichten.

Der Psychologe Joseph Salzgeber ist unerbittlich: "Die Amerikaner machen derzeit so viel Wirbel, weil sie davon ablenken wollen, wie sie selbst mit dem kubanischen Flüchtlingsjungen Elian umgehen", sagt das Vorstandsmitglied des Deutschen Familiengerichtstages. Und auch der Sprecher des Bundesjustizministeriums, Thomas Weber, ist überzeugt, dass die US-Regierung vor allem aus Wahlkampfgründen den Vorwurf entkräften will, sie sei im Fall von Elian unnachgiebig, kümmere sich aber kaum um verschleppte amerikanische Kinder.

Der Mai machte seinem Ruf als schlechter Börsenmonat alle Ehre: Fast acht Prozent gab der deutsche Leitindex Dax in den ersten drei Wochen nach. Knapp über der 6800-Punkte-Marke, die unter Charttechnikern als Grenze zwischen Wohl und Wehe gilt, machte der Index halt und drehte, angetrieben durch positive Vorgaben aus den USA, zum Monatsende wieder nach oben.

Für den Transport von Schrott und Stahl per Bahn stehen nach Darstellung der Stahlbranche nicht genügend Güterwaggons zur Verfügung. Die Bahn lasse einen Wirtschaftssektor im Stich, der im Gegensatz zu anderen Industrien immer noch jede zweite Tonne seiner Produkte auf dem Schienenweg befördern lasse, kritisierte die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV) am Donnerstag in Düsseldorf.

Nach der am Dienstag gescheiterten Tarifrunde im öffentlichen Dienst bereitet sich Arbeitgeber und Gewerkschaften auf harte Auseinandersetzungen in der kommenden Woche vor. Die Verhandlungsführer der Arbeitgeberseite wollen bei einem Streik noch weniger Geld zahlen, als es der Schlichterspruch vorsah.

Nach der "Energieleistung" der Cottbuser Profi-Kicker laufen die Vorbereitungen auf die Saison 2000/2001 in der Fußball-Bundesliga auf Hochtouren. Die Lizenzerteilung durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB) ohne Auflagen erlaubt es, mit einem Etat von 28 Millionen Mark für das Erstliga-Debüt zu planen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })