Verträge im Wert von vier Milliarden Mark bringt Wladimir Putin mit, wenn er nach Moskau zurückkehrt: Der russische staatliche Energiekonzern Gazprom und vier deutsche Unternehmen unterzeichneten am Freitag entsprechende Absichtserklärungen. Darüber hinaus hat der Besuch des russischen Premiers der deutschen Wirtschaft Hoffnung auf mehr gemacht: Mit der Wiederaufnahme der seit 1998 gestoppten staatlichen Hermes-Bürgschaften für das Russland-Geschäft werden eine Reihe neuer Geschäfte ermöglicht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.06.2000 – Seite 2
Am Hahn-Meitner-Institut in Wannsee startet in diesem Sommer ein internationales Grundlagenprojekt zur Erforschung des Helium-3 Atoms. Rund eine Million Euro stehen dafür zur Verfügung, verteilt auf drei Jahre.
Wenige Stunden vor Beginn des koalitionsentscheidenden Grünen-Landesparteitags in Bonn hat Ministerpräsident Wolfgang Clement (SPD) am Freitag eine "Offensive zum Ausbau der Verkehrsinfrastruktur" in NRW angekündigt. Sowohl die drei internationalen NRW-Flughäfen als auch die wichtigsten Autobahnen würden so weiter entwickelt, wie es die angestrebte Spitzenstellung Nordrhein-Westfalens im europäischen Wettbewerb erfordere, betonte Clement in Düsseldorf.
Europa soll eine eigene Regierung bekommen und im Gegenzug die EU-Kommission und den Ministerrat auflösen. Dies schlägt der ehemalige französische Premierminister Alain Juppé in einem Aufsehen erregenden "Arbeitspapier" für eine europäische Verfassung vor.
GRUPPE AEngland - Deutschland: heuteEngland: Seaman - Gary Neville, Keown, Campbell, Philip Neville - Beckham, Ince, Scholes, Wise - Shearer, Owen.Deutschland: Kahn - Babbel, Matthäus, Nowotny - Deisler, Hamann, Jeremies, Ziege, Scholl - Kirsten, Jancker.
Der frühere niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Glogowski (SPD) will sich schrittweise aus führenden Parteiämtern zurückziehen. Seine Neigung, "irgendwo in einem SPD-Landesgremium zu bleiben", sei nicht mehr sehr groß, sagte Glogowski der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" vom Freitag.
Neun von zehn Beschäftigten leiden unter betrieblich bedingten Ängsten. Das haben die Wirtschaftswissenschaftler Professor Winfried Panse und Wolfgang Stegmann herausgefunden und in ihrem Buch "Kostenfaktor Angst" (Moderne Industrie, Landsberg 1998, 59 Mark) veröffentlicht.
Südafrika und Ungarn sind für deutsche Urlauber in diesem Sommer die günstigsten Reiseziele. Für eine Mark bekommen sie dort Waren und Dienstleistungen des privaten Verbrauchs in einem Gegenwert von 1,38 Mark beziehungsweise 1,36 Mark, wie eine am Freitag veröffentlichten Analyse der Landeszentralbank (LZB) Bayern ergab.
Germaine Greer wollte nach "Der weibliche Eunuch" nicht mehr über den Geschlechterkampf schreiben. Nun, fast 30 Jahre danach, stellt sich die Hohepriesterin des Feminismus noch einmal auf die Kanzel.
Niederländische Banken und die Börse in Amsterdam wollen als Ausgleich für jüdische Enteignungen im Zweiten Weltkrieg gemeinsam 314 Millionen Gulden (276 Millionen Mark) zahlen. Auf diese Summe sowie ein öffentliches Bekenntnis des Bedauerns haben sich Delegationen der Geldinstitute mit der Vereinigung jüdischer Betroffener (CJO) in Amsterdam geeinigt.
"Aufbruch", "Zukunft" und "Transparenz" - diese Wort fielen immer wieder, als gestern der Schlüssel für die Bundeszentrale der CDU übergeben wurde. Das Haus mit der gläsernen Doppelfassade soll die neue CDU symbolisieren.
Um 15 Uhr gibt es einen Aufzug gegen "restriktive Reglementierung von Naturheilverfahren" am Breitscheidplatz. Der Veranstalter erwartet bis 2000 Teilnehmer.
Auf Mallorca liegt das Echte, Wahre, Schöne so nah - gleich hinter den Touristen-Slums, die sich in der Bucht von Palma ausgebreitet haben. Eine Viertelstunde im Mietwagen, und "Ballermann 6" ist vergessen.
Das deutsche Wettbewerbsrecht setzt den Versuchen der Unternehmen, Kunden mit speziellen Angeboten oder Preisabschlägen zu locken, enge Grenzen: Maximal drei Prozent Rabatt sind bei Einkäufen über 100 Mark und Barzahlung zulässig und kostenlose Zugaben nur dann, wenn es sich um "geringwertige Kleinigkeiten" wie Kugelschreiber oder Luftballons handelt, die von der "Hauptsache" nicht ablenken - so die Vorschriften von Rabattgesetz und Zugabeverordnung, die noch aus den Jahren 1933 beziehungsweise 1932 stammen. Das Ziel: Verbraucher sollen damit vor Täuschungen und "Mondpreisen" geschützt werden.
Was sind das nur für Töne? Das Schlagwerk von Omas Standuhr, aggressives Glockenspielen aus dem Kinderzimmer, Klangwolken aus einem indischen Tempel?
Da kommt er ja, der kleine Möllemann. Eine Hand in der Tasche, er trägt einen schwarzen Anzug und ein blaues Hemd.
Die russische Zeitung "Iswestija" hat gestern die Gerüchte bestätigt, wonach die Anlage zur Verarbeitung von Waffenplutonium zu Brennstäben für Atomkraftwerke aus Hanau an Rußland verkauft werden soll. Die Ausrüstung aus Deutschland solle in der "geschlossenen" sibirischen Stadt Schelesnogorsk wieder aufgebaut werden, der einzigen, wo es Fachleute für den Mischbrennstoff aus Uran und Plutonium gibt, heißt es.
Der große Ansturm ist ausgeblieben. Zwar gab es eine rege Nachfrage nach den neuen T-Aktien, ein Zeichnungsfieber wie bei Infineon oder T-Online stellte sich aber nicht ein.
Die chilenische Hauptstadt Santiago ist am Freitag von einem Erdbeben erschüttert worden. Angaben über Schäden und eventuelle Opfer lagen noch nicht vor.
Überraschend hat David Prinosil in "Klein-Wimbledon" Nicolas Kiefer die Schau gestohlen. Während der Doppelspezialist aus Amberg mit einem souverän herausgespielten 6:3, 7:6 (7:3) über Nicolas Lapentti (Ecuador) erstmals in seiner Karriere das Halbfinale des Rasen-Turniers in Halle in Westfalen erreichte, scheiterte Titelverteidiger Kiefer am starken Richard Krajicek schon im Viertelfinale.
US-Fahnder haben ein landesweit operierendes Drogenkartell zerschlagen. Insgesamt wurden 250 Verdächtige festgenommen, teilte das Justizministerium in Washington am Donnerstagabend mit.
Bei einer blutigen Auseinandersetzung zwischen Strafgefangenen in einem Istanbuler Gefängnis sind am Freitag mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen. Acht Menschen wurden verletzt, darunter auch zwei Gefängnis-Aufseher, berichtete die türkische Nachrichtenagentur Anadolu.
Die Turmplattform der Parochialkirche in der Klosterstraße erhält zu Beginn der kommenden Woche vier Flammenvasen zurück. Damit sei ein weiterer Sanierungsabschnitt abgeschlossen, teilte die Kirchengemeinde am Freitag mit.
Die Besatzung der russischen Raumstation Mir ist am Freitag sicher zur Erde zurückgekehrt. Nach 72 Tagen an Bord der alternden Mir landeten die Kosmonauten Sergej Saletin und Alexander Kaleri um 02.
Nach dem gewaltsamen Tod eines Mosambikaners im sachsen-anhaltinischen Dessau hat der Generalbundesanwalt die Ermittlungen gegen die drei Tatverdächtigen aus der rechtsextremen Szene übernommen. Die Tat sei vor dem Hintergrund der Häufung ausländerfeindlicher Anschläge dazu geeignet, die innere Sicherheit in Deutschland zu beeinträchtigen, erklärte die Bundsanwaltschaft am Freitag in Karlsruhe.
Am Montag beginnt in Moabit ein mit Spannung erwarteter Prozess, der - ähnlich wie der Fall "Mehmet" in Bayern - weitreichende Folgen haben könnte. Die beiden 16-jährigen Jugendlichen Erdal A.
Kann es denn wahr sein? Schon Robert Mapplethorpes homoerotische Fotografien gelten in Amerika als zu obszön, um mit öffentlichen Geldern ausgestellt zu werden.
Sachschaden von rund 25 000 Mark entstand gestern Vormittag bei einem Unfall auf der Landsberger Allee. Im Bereich einer Baustelle in Höhe der Brücke über die Märkische Allee prallte ein Lastwagen aus den Niederlanden gegen einen rechts neben ihm fahrenden Pkw.
Alourdes Margaux war Anfang Zwanzig, als sie Haiti 1962 verließ und nach New York kam. Die ersten Jahre in der neuen Umgebung fielen ihr schwer.
"Extremer Spreizfuß, dazu Senkfuß! Knickfuß rechts stärker als links.
Mit einem Sieg im zweiten EM-Gruppenspiel gegen Rumänien wäre die Viertelfinal-Teilnahme perfekt. Doch nach dem triumphalen Auftakt gegen England hat die "goldene Generation" des portugiesischen Fußballs schon jetzt Größeres im Sinn: "Bei dieser Europameisterschaft können wir den größten Triumph in der Geschichte des Landes erreichen", verkündet der wieder genesene Ex-Dortmunder Paulo Sousa - und meint damit den EM-Titel.
Am Ende war es sogar dem beherrschten Wladimir Putin zuviel. "Sie bringen uns in eine äußerst unbequeme Lage: Sie verlangen immer, dass wir öffentlich unsere Liebe unter Beweis stellen", wehrte sich der Kreml-Chef gegen eine weitere Frage nach der Herzlichkeit seiner Beziehung zu Bundeskanzler Gerhard Schröder.
Die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) plant einen neuartigen Studiengang "Betriebliche Umweltinformatik". Das Studium soll in drei oder fünf Jahren - als Bachelor- oder Masterabschluss - das Know how vermitteln, mit dem der Konflikt Ökologie versus Ökonomie gelöst werden kann.
Kann man sich treu bleiben an der Macht? Die Frage ist weder neu noch originell und jeder kennt die Antwort: Nein.
Zum Kauf empfehlen nur noch wenige Analysten die Aktie des US-Konsumgütergiganten Procter & Gamble (P & G). Die Mehrheit empfielt, die Papiere zu halten - was in der von Optimismus geprägten Welt der Aktienexperten quasi einer Verkaufsempfehlung gleichkommt.
Es ist ein dickes Ei, das die Siemens-Kraftwerksunion (KWU) da gelegt hat. Schon leicht angegraut die Schale, steht das Reaktorgebäude von Angra II in einer der malerischen Buchten der brasilianischen Costa Verde, gut 150 Kilometer südwestlich von Rio de Janeiro.
Youri Djorkaeff hat für Weltmeister Frankreich die Tür zum Viertelfinale der Fußball-Europameisterschaft ganz weit geöffnet und den tschechischen Traum von der erneuten Final-Teilnahme praktisch zerstört. Durch das 25.
Wolfgang Gerhardt ist auch da. Aber nicht mehr lange.
Wer die Weltausstellung erleben möchte, muss nicht nach Hannover fahren: In Berlin gibt es 27 weltweite Expo-Projekte. Einen Überblick über die zukunftsweisenden Betriebe, Entwicklungsgebiete oder auch Schulangebote gibt eine Ausstellung in den Potsdamer Platz Arkaden, die gestern eröffnet wurde.
Scheinbar ist das Thema des Romans "Die Glut" von Sandor Marai (1942 erstmals in Ungarn erschienen und im letzten Jahr für deutsche Leser wiederentdeckt, als Bestseller wiedererstanden) das Privateste aller nur möglichen Themen: die Geschichte einer Freundschaft zweier Kadetten, die Offiziere werden. Der eine ist begütert und reich, stammt aus einer festen aristokratischen Ordnung, der andere muss sich den Weg in den Offiziersstand erkämpfen, seine Eltern müssen dafür entbehrungsvoll leben.
Die Teilnehmer der UN-Klimatagung in Bonn haben nach übereinstimmenden Berichten aus Verhandlungskreisen deutliche Fortschritte in Detailfragen erzielt. Nach wie vor gebe es aber viele strittige Punkte bei der Ausgestaltung des Kyoto-Abkommens zur Verminderung klimaschädlicher Treibhausgase, sagte der Verhandlungsführer der deutschen Delegation, Karsten Sach, am Freitag in Bonn zum Abschluss der Tagung.
Bill Gates ist nach Berechnungen der US-Zeitschrift "Forbes" nach wie vor der reichste Mann der Welt. Trotz massiver Aktienverluste in den vergangenen Monaten hat sich der Mitgründer und Chairman des US-Softwaregiganten Microsoft mit einem Vermögen von umgerechnet mehr als 120 Milliarden Mark an der Spitze der reichsten Menschen auf dem Globus gehalten, wie die neueste "Forbes"-Liste der Super-Milliardäre ausweist.
Das Amtsgericht Tiergarten hat am Freitag im Schnellverfahren drei ehemalige Leichtathletik-Trainer des früheren DDR-Clubs TSC Berlin wegen Hormondopings zu mehrmonatigen Bewährungsstrafen verurteilt. Peter Börner erhielt eine Gefängnisstrafe von zehn Monaten auf zwei Jahre Bewährung, gegen seine Ehefrau Helga sowie gegen Alfred Papendick wurden jeweils sieben Monate Freiheitsstrafe auf Bewährung verhängt.
Immer noch kämpft sie, die CSU, allen voran ihr Vorsitzender Edmund Stoiber. Den Atomausstieg, den wollen sie nicht.
Eigentlich könnte man ihn in die Reihe mit Dennis Hopper, David Bowie und Ron Wood stellen. Schauspieler und Maler, Musiker und Maler, Stones-Gitarrist und Maler.
Botschafter der Wirtschaft werden zukünftig in Schulen für Berufe in den Informationstechnologien mit dem "Ambassador-Projekt" werben. Das Projekt ist Bestandteil des gemeinsamen Sofortprogramms der Bundesregierung und Unternehmen zur Bekämpfung des IT-Fachkräftemangels.
Die Dresdner Bank gehört laut Selbsteinschätzung hinsichtlich Marktkapitalisierung, Bilanzsumme und Kundenzahl zu den führenden Banken Europas. Der Konzern ist mit rund 1450 Geschäftsstellen und etwa 51 000 Mitarbeitern in über 70 Ländern rund um den Globus tätig.
Das Deutsch-Russische Forum schreibt einen Förderpreis für Städtepartnerschaften aus. Mit 15 Prämien bis zu 20.