Früher schien vieles einfacher. Für den Rechtsradikalismus, der sich im Osten nach der Wende vor allem bei Jugendlichen zeigte, fand man rasch Gründe: die autoritäre Erziehung etwa, das neue politische und gesellschaftliche System, das viele überforderte, die mehr schlecht als recht aufgearbeitete Vergangenheit und anderes mehr.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.06.2000 – Seite 4
Wenn wir über Popmusik reden, über neue Platten oder alte Musiker, reden wir längst immer auch über ihre Videoclips. Täglich rauschen sie an uns vorbei im Fernsehen, das mit der Kraft der Bilder (und deren Wiederholung) aus Songs Hits macht.
Die IVU Traffic Technologies AG will Anfang Juli an den Neuen Markt gehen. Der Anbieter von IT-Softwaresystemen zur Optimierung logistischer Prozesse hat seine Erstnotierung für den 7.
Auf dem Gelände einer Tankstelle an der Luxemburger/Ecke Genter Straße stellten Polizeibeamte am Donnerstagabend vier Autodiebe. Das am Nachmittag an der Torfstraße in Wedding gestohlene Auto war den Beamten aufgefallen, als es an der Turmstraße an ihnen vorbeifuhr.
In Stuttgart ist die Wagner-Welt noch so richtig in Ordnung. Brünnhilde, die "Wunschmaid", birgt ihren Busen in einem baumwollenen Dirndl, auf der Bretterbühne grüßen bewaldete Höhen und röhrende Hirsche, und Siegfried, der Held, trägt Bärenfell.
Bei der letzten EM 1996 erklärten Englands Massenblätter den "Krauts" (also den Sauerkraut mampfenden Deutschen) noch den Fußballkrieg. "Daily Mirror" setzte den Spielern Stuart Pearce und Paul Gascoigne Stahlhelme auf und drohte: "Für Dich, Fritz, ist die Euro 96 vorbei" (Bild links).
Peter hat schlechte Karten. Er wird als außerehelicher Sohn einer leichtlebigen Straßenbahnschaffnerin und eines flüchtigen farbigen Besatzungssoldaten geboren.
Für die Aktionäre der Loewe AG, Kronach, die beim Börsengang des Herstellers hochwertiger Unterhaltungselektronikgeräte vor knapp einem Jahr dabei waren, hat sich das Ausharren gelohnt. Der Kurs der Aktie, die im Juli 1999 mit 18 Euro gestartet war, dann aber auf bis zu zwölf Euro abrutschte, hat sich kräftig erholt.
Franziska van Almsick hat sich eindrucksvoll zurückgemeldet, Antje Buschschulte ihre Erfolgsserie fortgesetzt und die Erfolg gewohnte Sandra Völker ausgerechnet im Olympia-Jahr eine weitere schwere Niederlage eingesteckt. Am zweiten Tag der deutschen Schwimm-Meisterschaften löste die 22-jährige Berlinerin Franziska van Almsick sensationell das Olympia-Ticket über 200 m Schmetterling.