zum Hauptinhalt

Hallorenkugeln und Händel: für den Durchschnittsdeutschen steht die alte Industriestadt Halle an der Saale für süße Schmeckerchen, sei es für den Gaumen oder das Trommelfell. Das Haus des berühmten Komponisten Händel steht immerhin in der Stadt an der Saale.

Bei einem Verkehrsunfall ist am Sonntagabend eine neunjährige Radfahrerin auf der Potsdamer Straße leicht verletzt worden. Ein Autofahrer, der gegen 19 Uhr von der Potsdamer Straße nach links in die Pallasstraße abbiegen wollte, war nach ersten Erkenntnissen der Polizei beim Umschalten der Ampel auf Grün losgefahren und dann mit dem Mädchen zusammengestoßen.

Von Katja Füchsel

"Wir sind mit Dir, O Kamerad, wir werden unsere Mission mit Dir fortsetzen", rief Suleiman Qaddah, stellvertretender Generalsekretär der syrischen Baath-Partei, vor mehr als tausend Kongressdelegierten Bashar al Assad entgegen, dem "fähigsten Mann" im Lande, der die Führung der Partei übernehmen solle. Und tatsächlich fand sich bei der erstmals seit 15 Jahren tagenden Konferenz der regierenden Partei Syriens niemand, der seine Stimme gegen den Aufstieg des 34-jährigen Augenarztes zum Generalsekretär der Baath erhoben hätte.

Was lange währt, wird manchmal eben doch gut. Mit schwer nachvollziehbaren Argumenten hatte sich der Deutsche Fußball-Bund bislang dagegen gewehrt, die Länderspiele der früheren DDR-Nationalspieler in seine Statistik zu übernehmen.

Abgeordnete sowie Experten aus Wirtschaft und Verwaltung haben die Bundesregierung zur schnellen Schaffung eines allgemeinen Rechts auf Akteneinsicht aufgefordert. Vertreter der weltweiten Organisation gegen Korruption, Transparency International (TI), und der SPD-nahen Friedrich Ebert-Stiftung stellten am Montag in Berlin eine entsprechende "Berliner Erklärung" vor.

Ob Baseball, Basketball, Eishockey, Fußball oder American Football: Medienmogul Rupert Murdoch hat sich für seine TV-Sender stets die Übertragungsrechte hochkarätiger Sportarten gesichert. Und nicht nur die Senderechte, sondern auch Sportvereine selbst, um mit deren Hilfe die Programmierung der Übertragungen zu beeinflussen.

Beim Treffen der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU) im portugiesischen Feira hat sich am Montag zunächst kein unmittelbares Ende der Sanktionen gegen Österreich abgezeichnet. Der österreichische Regierungschef Wolfgang Schüssel (ÖVP) forderte die portugiesische Ratspräsidentschaft auf, noch bis zum Ende des Monats einen konkreten Plan zur Beendigung der Sanktionen vorzulegen.

Von Albrecht Meier

Der erwartete Streit über den Atomkonsens zwischen Bundesregierung und Industrie ist bei den Grünen voll entbrannt. Während die scheidende Grünen-Sprecherin Gunda Röstel mit einer Zustimmung des grünen Parteitags zum Atomkonsens rechnet, zeigt sich ihre Amtskollegin Antje Radcke skeptisch.

Von Tissy Bruns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })