In den Bundesministerien in Berlin sind am Montag überall dicke Briefe auf den Schreibtischen gelandet. Der Absender: Finanzminister Hans Eichel (SPD).
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.06.2000 – Seite 2
Die Uefa macht Ernst: Einen Tag vor dem letzten Gruppenspiel der englischen Nationalmannschaft heute in Charleroi gegen Rumänien hat der europäische Fußballverband seine Drohung verstärkt, England von der Europameisterschaft zu verbannen. "Nun hat England eine letzte Chance, ansonsten schließen wir das englische Team aus", erklärte Uefa-Generalsekretär Gerhard Aigner in Zürich.
Neue Problematik in der Affäre Baumann: Der dopingverdächtige Läufer darf am Sonntag selbst mit einer vorläufigen Starterlaubnis durch den Rechtsausschuss des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) in Nürnberg nicht nach der Olympianorm über 5000 m streben. "Ohne endgültiges Urteil läuft da gar nichts.
Die tschechischen Atomstromproduzenten kommentieren den jetzt beschlossenen Nuklearstopp des deutschen Nachbarn zurückhaltend. Der Monopolist Ceske Energeticke Zavody (CEZ) räumte am Montag auf Befragen ein, dass das Unternehmen angesichts der Marktliberalisierung durchaus Elektrizität ins große Nachbarland exportieren möchte.
Ein "noch nie gesehenes Besuchererlebnis" wird nach Aussage W. Michael Blumenthals das künftige Jüdische Museum in Berlin dem Publikum bieten, doch werde es eher deutsche Geschichte als "jüdische Kulturgegenstände" zeigen, weshalb sein Name missverständlich sei.
Das Trauma Berlins ist die Mietskaserne. Der Geruch nach Kohl, Wäsche und Schweiß, die gepresste Nähe der Menschen, der Mangel an Sonnenschein, der Überfluss an Streit, die feuchten Wände - das alles sind Metaphern, welche die Großstadtromane der ersten Jahrhunderthälfte beherrschen.
Die Finanzierung des Olympiastadions, das saniert und modernisiert werden soll, bleibt vorläufig im Ungewissen. Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) und Finanzsenator Peter Kurth konnten sich nicht auf eine gemeinsame Sparvorlage einigen, deshalb wurde das - zwischen CDU und SPD strittige - Thema von der Tagesordnung der heutigen Senatssitzung abgesetzt.
Radprofi Jan Ullrich fährt weiter im Goldenen Trikot des Spitzenreiters bei der Tour de Suisse. Der siebte Tagesabschnitt von Locarno nach Lugano über 170,7 Kilometer stand gestern ganz im Zeichen der rund 43 Kilometer langen Alleinfahrt des Italieners Marco Fincato.
Immer schon, wenn es um Spitzenämter in der deutschen Industrie ging, fiel der Name Michael Rogowski. Doch der 61 Jahre alte Unternehmer aus Heidenheim an der Brenz - das liegt im Osten der Schwäbischen Alb - zeigte nie großes Interesse daran, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) zu werden.
Für Telekom-Chef Ron Sommer ist der dritte Börsengang seines Unternehmens vor allem deshalb ein großer Erfolg, weil sich die Zahl der Privatanleger durch diesen Schritt von 1,5 auf drei Millionen verdoppelt hat. Damit gehöre die Deutsche Telekom weltweit zu den Unternehmen mit dem größten Streubesitz, erklärte Sommer am Montag vor der Presse in Frankfurt (Main).
Bernd R. Seizinger ist Professor für Molekularbiologie und Vorstandsvorsitzender der GPC Biotech AG in Martinsried bei München.
Die "European Pathway" legte kurz nach Mitternacht in Dover an. Viereinhalb Stunden hatte die Fahrt von Zeebrügge über den Kanal gedauert.
Opel-Chef Bob Hendry bleibt dem Unternehmen erhalten und will aus der Allianz der Opel-Mutter General Motors (GM) mit Fiat den größtmöglichen Nutzen ziehen. Derzeit allerdings kämpft Opel mit massiven Problemen: In den ersten fünf Monaten fiel der Marktanteil in Deutschland von 13,8 auf 12,2 Prozent.
In Berlin und Brandenburg wächst die Gefahr rechtsextremen Terrors. Nach Informationen des Tagesspiegels ist die Region in den letzten neun Monaten nur knapp mehreren Anschlägen mit wahrscheinlich verheerenden Folgen entgangen.
Delegationen von Eritrea und Äthiopien haben am Sonntag einen Friedensvertrag unterschrieben - auf neutralem Gelände, in Algier. Im niedersächsischen Hannover jedoch, auf der Weltausstellung, gibt es die friedliche Koexistenz der beiden Länder schon seit fast drei Wochen.
Alle wollen Spaß. Auch in der Politik.
Dienstag: HU; Dan Diner (Leipzig): "Die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert", 16 Uhr, Universitätsstraße 3, Hörsaal 002.
Mit tuckerndem Motor rollt die einmotorige "Robin" auf dem Vorfeld des Flugplatzes im brandenburgischen Strausberg aus. Fluglehrer Klaus Heinig öffnet die Haube des Schulflugzeugs.
Acht Tage lang erkundeten Tagesspiegel-Leser die Insel Lanzarote - und neben dem Expo-Projekt natürlich auch Leben, Land und Leute. Hier Auszüge aus den Recherchetagebüchern der Teilnehmer.
Sie berauschen sich an Gewaltvideos, verehren die Waffen-SS und propagieren den bewaffneten Kampf. Rechtsextremisten schwadronieren eben gern.
Seit gestern Morgen läuft auch bei den Berliner Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes die Urabstimmung über den in der vergangenen Woche erzielten Tarifkompromiss. Sowohl ÖTV als auch GEW, GdP und DAG haben gestern mit der Abstimmung begonnen.
Zu Anfang die gute Nachricht: Die jungen Deutschen im Alter zwischen 20 und 30 sind nicht so selbstbezogen und hedonistisch, wie ihr Bild in der Öffentlichkeit glauben macht. Wer nach jüngeren Publikationen davon ausging, die Welt der "Generation Golf" setze sich zusammen aus Uli-Knecht-Hemden, Newton-Organizern, Ray-Ban-Brillen, Fruchtzwergen und Börsenkursen, muss jetzt umdenken.
In Berlin wird seit Beginn dieser Woche eine neue Brennstoffzellen-Technologie erprobt. "Wir nutzen europaweit zum ersten Mal die PEM-Zelle in der 200 Kilowatt-Klasse für die Strom- und Wärmeerzeugung", sagte Dietmar Winje, Vorstandsvorsitzender der Bewag AG am Montag in Berlin.
Die Tür flog auf und als Erster erschien Frank Lange im Freien. Der ist Frohnatur und Zeugwart - in dieser Reihenfolge.
Thomas Goppel, der Generalsekretär der CSU, Lautsprecher der Union, sagt, was kommt: ein Machtkampf in der CDU, und zwar betrieben von der CSU. Er sagt es natürlich nicht so direkt, aber sein Satz, nunmehr sei auch die CSU nicht mehr gegen eine Urwahl des Kanzlerkandidaten, ist der Auftakt.
Ziggy Marley, Spross des Reggae-Stars Bob Marley, und seine Geschwister Stephen, Cedella und Sharon wandeln weiter auf den Spuren ihres Vaters. Auf einer am 21.
Bei Unternehmensübernahmen in der EU sollen künftig die Interessen von Minderheitsaktionären besser geschützt werden. Das sieht die "Übernahmerichtlinie" vor, die von den 15 EU-Staaten am Montag nach langem Streit angenommen wurde.
Mit Trauer und Bestürzung wurde der Tod Christiane Herzogs gestern in Berlin aufgenommen. Der Regierende Bürgermeister, Eberhard Diepgen, teilte mit, Frau Herzog habe als First Lady Menschlichkeit in die Politik gebracht, dabei aber ihre eigene Person immer in den Hintergrund gestellt.
Warum ist ein deutscher Fußballtrainer in Namibia der zweitwichtigste Mann des Staates? Und warum war Atlanta für Coca-Cola fast ein Imageverlust?
Was wissen die Buchmacher?Die Ausschreitungen britischer Hooligans dürften die Chancen der englischen WM-Bewerbung für 2006 auf den Nullpunkt sinken lassen.
Die in der Gruppe G-15 zusammengeschlossenen 17 wichtigsten Entwicklungsländer Afrikas, Asiens und Lateinamerikas haben eine demokratischere und gerechtere Weltwirtschaftsordnung gefordert. Zum Auftakt eines zweitägigen Gipfeltreffens sagte der ägyptische Staatschef Hosni Mubarak am Montag in Kairo, die Entwicklungsländer verlangten einen fairen Anteil am wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt.
Die sozialen Auswirkungen der Internet-Nutzung sind offenbar gravierender als bislang angenommen. Vor allem bei der Verteilung des Zeitbudgets auf die diversen Freizeit-Aktivitäten hat es Veränderungen gegeben, besagt eine Vergleichsstudie von Stanford University und der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut forsa, die das Nutzungsverhalten der Internet-Surfer in den USA und Deutschland untersucht hat.
Ein Spitzentreffen im Kanzleramt soll am heutigen Dienstagabend auf Druck der Grünen den Streit über eine Absenkung der Krankenkassenbeiträge für Arbeitslose lösen. Das wurde am Montag aus Koalitionskreisen in Berlin bekannt.
1000:10 für DeutschlandWer jetzt beim Salzburger Buchmacher Intertops auf Deutschland als Europameister setzt, kann viel Geld verdienen. 1000:10 lautet der Kurs.
In Deutschland wollen wieder mehr junge Leute Ingenieure werden. Nachdem die Zahl der Studienanfänger in den Ingenieurwissenschaften jahrelang drastisch zurückgegangen war, steigt sie seit zwei Jahren wieder leicht an.
Gibt es ein Leben nach dem Studium? In unserer Rubrik erzählen in loser Folge Absolventen und Abbrecher über ihre erste Zeit "draußen".
Die Welt der Bronzezeit war groß - größer wohl auch, als bisher vermutet. Schon lange bevor die ersten Staaten entstanden, gab es zwischen den prähistorischen Kulturzentren der Erde einen intensiven Austausch, der über Tausende von Kilometern reichte.
Eine Schlappe erlitt die DaimlerChrysler AG in ihrer Klage gegen die Straßenbahngleise auf der Leipzger Straße: Das Oberverwaltungsgericht Berlin, bei dem der Konzern Klage eingereicht hatte, erklärte sich für nicht zuständig. Über das Planfeststellungsverfahren, die Rechtsgrundlage für die Gleisverlegung, entscheide nach dem Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz das Bundesverwaltungsgericht in erster und letzter Instanz.
Der Netzer ist, wie der Becker sagt, "der Experte par excellence". Boris gibt dem Netzer den Ritterschlag, in einem Interview im Ersten, und er tut es für uns alle.
Stadtentwicklungssenator Peter Strieder will den Kampf um den Vorsitz der Berliner SPD trotz der Angriffe auf seine Person bis zur Entscheidung auf dem Landesparteitag am 15. Juli durchhalten.
Zwei behinderte Bergsteiger haben schneebedeckte Gipfel in den USA und in Schottland erklommen. Auf einer selbstkonstruierten Raupe mit Handpedalen bezwang der querschnittsgelähmte 43-jährige Peter Rieke den 4391 Meter hohen Vulkan Mount Rainier bei Seattle.
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Christa Nickels (Grüne) hat die Bevölkerung zu einer Verringerung des Alkoholkonsums aufgefordert. In jedem Fall seien ein bis zwei alkoholfreie Tage pro Woche zu empfehlen, erklärte die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesgesundheitsministerin am Montag in Bonn.
Der Montag war noch jung, und auch Erich Ribbeck hätte sich gern jünger geben. 63 Jahre ist er jetzt alt.
Und wieder haben Menschen ihren Wunsch nach einer Existenz in Würde und bescheidenem Wohlstand mit dem Leben bezahlt. 58 erstickten in einem Kühlcontainer, in dem sie sich nach England schmuggeln lassen wollten.
Der Untersuchungsausschuss zur CDU-Finanzaffäre im hessischen Landtag soll nach dem Willen der Staatsanwaltschaft nur Teile der bei der Union beschlagnahmten Akten erhalten. Die Ermittlungsbehörden könnten nur solche Unterlagen herausgeben, die bei einem etwaigen Strafverfahren eine Rolle spielten, sagte ein Vertreter der Generalstaatsanwaltschaft am Montag im Ausschuss.
Kevin Keegan malte ein düsteres Szenario: "Nicht auszudenken: Wir gewinnnen das Spiel und fliegen doch aus dem Turnier. Wir schämen uns für diese Krawallmacher.
Mit einer Kampagne unter dem Leitmotiv "Freier gegen Frauenhandel" sollen Männer in Hamburg künftig zum Thema Gewalt gegen Prostituierte sensibilisiert werden. "Geht es um Frauenhandel und Zwangsprostitution, so standen bisher die Opfer und die Täter im Blickpunkt der Öffentlichkeit - nicht aber die Kunden", sagte Hamburgs Gleichstellungs-Senatorin Krista Sager (Grüne) am Montag.
Ein Paar, aus dem kein Paar werden kann. "Geh nicht fort", fleht die junge Frau, der Mann aber lässt sich nicht halten: "Leben, kämpfen - weiter!