zum Hauptinhalt

Die Uefa macht Ernst: Einen Tag vor dem letzten Gruppenspiel der englischen Nationalmannschaft heute in Charleroi gegen Rumänien hat der europäische Fußballverband seine Drohung verstärkt, England von der Europameisterschaft zu verbannen. "Nun hat England eine letzte Chance, ansonsten schließen wir das englische Team aus", erklärte Uefa-Generalsekretär Gerhard Aigner in Zürich.

Ein "noch nie gesehenes Besuchererlebnis" wird nach Aussage W. Michael Blumenthals das künftige Jüdische Museum in Berlin dem Publikum bieten, doch werde es eher deutsche Geschichte als "jüdische Kulturgegenstände" zeigen, weshalb sein Name missverständlich sei.

Für Telekom-Chef Ron Sommer ist der dritte Börsengang seines Unternehmens vor allem deshalb ein großer Erfolg, weil sich die Zahl der Privatanleger durch diesen Schritt von 1,5 auf drei Millionen verdoppelt hat. Damit gehöre die Deutsche Telekom weltweit zu den Unternehmen mit dem größten Streubesitz, erklärte Sommer am Montag vor der Presse in Frankfurt (Main).

Opel-Chef Bob Hendry bleibt dem Unternehmen erhalten und will aus der Allianz der Opel-Mutter General Motors (GM) mit Fiat den größtmöglichen Nutzen ziehen. Derzeit allerdings kämpft Opel mit massiven Problemen: In den ersten fünf Monaten fiel der Marktanteil in Deutschland von 13,8 auf 12,2 Prozent.

In Berlin und Brandenburg wächst die Gefahr rechtsextremen Terrors. Nach Informationen des Tagesspiegels ist die Region in den letzten neun Monaten nur knapp mehreren Anschlägen mit wahrscheinlich verheerenden Folgen entgangen.

Von Frank Jansen

Zu Anfang die gute Nachricht: Die jungen Deutschen im Alter zwischen 20 und 30 sind nicht so selbstbezogen und hedonistisch, wie ihr Bild in der Öffentlichkeit glauben macht. Wer nach jüngeren Publikationen davon ausging, die Welt der "Generation Golf" setze sich zusammen aus Uli-Knecht-Hemden, Newton-Organizern, Ray-Ban-Brillen, Fruchtzwergen und Börsenkursen, muss jetzt umdenken.

Von Hans Monath

Was wissen die Buchmacher?Die Ausschreitungen britischer Hooligans dürften die Chancen der englischen WM-Bewerbung für 2006 auf den Nullpunkt sinken lassen.

Die in der Gruppe G-15 zusammengeschlossenen 17 wichtigsten Entwicklungsländer Afrikas, Asiens und Lateinamerikas haben eine demokratischere und gerechtere Weltwirtschaftsordnung gefordert. Zum Auftakt eines zweitägigen Gipfeltreffens sagte der ägyptische Staatschef Hosni Mubarak am Montag in Kairo, die Entwicklungsländer verlangten einen fairen Anteil am wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt.

Die sozialen Auswirkungen der Internet-Nutzung sind offenbar gravierender als bislang angenommen. Vor allem bei der Verteilung des Zeitbudgets auf die diversen Freizeit-Aktivitäten hat es Veränderungen gegeben, besagt eine Vergleichsstudie von Stanford University und der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut forsa, die das Nutzungsverhalten der Internet-Surfer in den USA und Deutschland untersucht hat.

Von Kurt Sagatz

Eine Schlappe erlitt die DaimlerChrysler AG in ihrer Klage gegen die Straßenbahngleise auf der Leipzger Straße: Das Oberverwaltungsgericht Berlin, bei dem der Konzern Klage eingereicht hatte, erklärte sich für nicht zuständig. Über das Planfeststellungsverfahren, die Rechtsgrundlage für die Gleisverlegung, entscheide nach dem Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz das Bundesverwaltungsgericht in erster und letzter Instanz.

Mit einer Kampagne unter dem Leitmotiv "Freier gegen Frauenhandel" sollen Männer in Hamburg künftig zum Thema Gewalt gegen Prostituierte sensibilisiert werden. "Geht es um Frauenhandel und Zwangsprostitution, so standen bisher die Opfer und die Täter im Blickpunkt der Öffentlichkeit - nicht aber die Kunden", sagte Hamburgs Gleichstellungs-Senatorin Krista Sager (Grüne) am Montag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })