zum Hauptinhalt

Eine Schlappe erlitt die DaimlerChrysler AG in ihrer Klage gegen die Straßenbahngleise auf der Leipzger Straße: Das Oberverwaltungsgericht Berlin, bei dem der Konzern Klage eingereicht hatte, erklärte sich für nicht zuständig. Über das Planfeststellungsverfahren, die Rechtsgrundlage für die Gleisverlegung, entscheide nach dem Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz das Bundesverwaltungsgericht in erster und letzter Instanz.

Beim Zusammenstoß zwischen einem Intercity und einem Lastwagen sind in Niederbayern acht Menschen verletzt worden, drei davon schwer. Der Sattelzug war am Montagvormittag auf Grund eines Unfalls mit einem Auto auf die Schienen geraten.

Über eines dürfen sich die deutschen Formel-1-Fans nach Michael Schumachers Sieg beim Kanada-Grand-Prix in Montreal schon jetzt freuen: Der zweifache Weltmeister wird auf jeden Fall als WM-Führender am letzten Juli-Wochenende zum Grand Prix von Deutschland nach Hockenheim kommen. 22 Punkte Vorsprung auf David Coulthard, 24 auf Mika Häkkinen - das ist für die McLaren-Fahrer in den nächsten beiden Rennen in Magny Cours und Zeltweg nicht mehr aufzuholen.

Von Karin Sturm

Mit einer Kampagne unter dem Leitmotiv "Freier gegen Frauenhandel" sollen Männer in Hamburg künftig zum Thema Gewalt gegen Prostituierte sensibilisiert werden. "Geht es um Frauenhandel und Zwangsprostitution, so standen bisher die Opfer und die Täter im Blickpunkt der Öffentlichkeit - nicht aber die Kunden", sagte Hamburgs Gleichstellungs-Senatorin Krista Sager (Grüne) am Montag.

In Berlin und Brandenburg wächst die Gefahr rechtsextremen Terrors. Nach Informationen des Tagesspiegels ist die Region in den letzten neun Monaten nur knapp mehreren Anschlägen mit wahrscheinlich verheerenden Folgen entgangen.

Von Frank Jansen

Bei einem Verkehrsunfall ist am Sonntagabend eine neunjährige Radfahrerin auf der Potsdamer Straße leicht verletzt worden. Ein Autofahrer, der gegen 19 Uhr von der Potsdamer Straße nach links in die Pallasstraße abbiegen wollte, war nach ersten Erkenntnissen der Polizei beim Umschalten der Ampel auf Grün losgefahren und dann mit dem Mädchen zusammengestoßen.

Von Katja Füchsel

Für Telekom-Chef Ron Sommer ist der dritte Börsengang seines Unternehmens vor allem deshalb ein großer Erfolg, weil sich die Zahl der Privatanleger durch diesen Schritt von 1,5 auf drei Millionen verdoppelt hat. Damit gehöre die Deutsche Telekom weltweit zu den Unternehmen mit dem größten Streubesitz, erklärte Sommer am Montag vor der Presse in Frankfurt (Main).

Hallorenkugeln und Händel: für den Durchschnittsdeutschen steht die alte Industriestadt Halle an der Saale für süße Schmeckerchen, sei es für den Gaumen oder das Trommelfell. Das Haus des berühmten Komponisten Händel steht immerhin in der Stadt an der Saale.

Das Gedenken an den Holocaust und seine Probleme sind das Thema der nächsten Folge der Reihe "Beziehungen im Dreieck Deutschland - Israel - USA", die die Freie Universität und der Tagesspiegel am heutigen Dienstag veranstalten.Unter dem Titel "Die schwierige Erinnerung an den Holocaust - Erfahrungen in Israel, den USA und Deutschland" diskutieren Moshe Zimmermann, Professor an der Universität Tel Aviv, Wolfgang Benz, Professor an der Technischen Universität Berlin und Leiter des dortigen Antisemitismus-Zentrums, und Tagesspiegel-Mitarbeiter Jacob Heilbrunn, Journalist in Washington.

Am Mittwoch ist es wieder soweit: Die diesjährige Fête de la Musique startet auf vielen Bühnen, die sich über das gesamte Gebiet der Innenstadt verteilen. Zentren der Musik sind unter anderem der Mauerpark in Prenzlauer Berg und die Simon-Dach-Straße in Friedrichshain.

Die in der Gruppe G-15 zusammengeschlossenen 17 wichtigsten Entwicklungsländer Afrikas, Asiens und Lateinamerikas haben eine demokratischere und gerechtere Weltwirtschaftsordnung gefordert. Zum Auftakt eines zweitägigen Gipfeltreffens sagte der ägyptische Staatschef Hosni Mubarak am Montag in Kairo, die Entwicklungsländer verlangten einen fairen Anteil am wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt.

Im Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses antwortete Senator Stölzl auf Fragen zu Vertragsverhandlungen und zur Berliner Literaturszene. Die Berliner Zukunft Daniel Barenboims entscheide nun das Parlament: Die vom Staatsopernchef geforderten vier Millionen DM zur Tariferhöhung für die Staatskapelle seien nicht von der Oper zu erwirtschaften.

Ein "noch nie gesehenes Besuchererlebnis" wird nach Aussage W. Michael Blumenthals das künftige Jüdische Museum in Berlin dem Publikum bieten, doch werde es eher deutsche Geschichte als "jüdische Kulturgegenstände" zeigen, weshalb sein Name missverständlich sei.

Am Sonntag hat Prinz Ernst August von Hannover mehrere Male in der "Bild"-Lokalredaktion Hannover angerufen und mit der Ressortleiterin Anne-Kathrin Berger uncharmante Gespräche geführt. Es fielen dabei aus seinem Mund Worte, die in der für ihr Zartgefühl weltberühmten "Bild"-Zeitung natürlich nur andeutungsweise nachgedruckt werden konnten: das klassische "A.

Von Harald Martenstein

Sechs Tage nach den tödlichen Schüssen auf die drei Polizeibeamten in Dortmund und Waltrop herrschte am Montag bei Kollegen und politisch Verantwortlichen Entsetzen, Trauer und Wut über die Bluttat. Insgesamt 10 000 Polizisten aus dem ganzen Bundesgebiet gedachten mit einem Schweigemarsch in Dortmund, einem Gottesdienst in Berlin und einer zentralen Trauerfeier in Selm-Bork den Opfern des vermutlich psychisch kranken Täters.