zum Hauptinhalt

"Freiheit in der Offensive" heißt die Tagung, mit der am Freitag und Sonnabend an den "Kongress für kulturelle Freiheit" erinnert wird, der vor fünfzig Jahren in Berlin stattfand. Die Tagung will damit ein "außergewöhnliches Erbstück europäischer Kultur" der Vergessenheit entreißen und fragen, was die Tradition antitotalitären Denkens für die aktuelle Rolle von Demokratie und Menschenrechten bedeutet.

Zehntausende sind im Laufe der Geschichte in Berlins Straßen umgekommen, weil sich so mancher Krieg in der preußischen und deutschen Hauptstadt austobte. Nur ein Bruchteil von ihnen wurde auf Friedhöfen bestattet - der Rest in Massengräbern verscharrt oder in zusammengestürzten Kellern für immer verschüttet.

Von Ingo Bach

"Lachnummer Deutschland""As" (Spanien): "Das schlechteste Deutschland der Geschichte"."O Jogo" (Portugal): "Eine historische Vorführung wurde von einem historischen Sieg gekrönt.

Das Berliner Landesarbeitsgericht hat am Mittwoch erneut die fristlose Kündigung gegen einen ehemaligen Kontrolleur der BVG für rechtens erklärt und eine Berufung zurückgewiesen. Bereits im Februar hatte das Arbeitsgericht in erster Instanz eine Klage von drei BVG-Kontrolleuren abgewiesen, die wegen Schummelns bei der Arbeit fristlos gekündigt worden waren und dagegen geklagt hatten.

Vor Gericht enden wird wohl der Streit zwischen "Focus"-Chefredakteur Helmut Markwort und dem "Spiegel" wegen eines fünfseitigen "Spiegel"-Artikels über den ehemaligen "Focus"-Wirtschaftsredakteur Marian von Korff. Darin wurde "Focus" vorgeworfen, mit von Korff einen Redakteur beschäftigt zu haben, der seine journalistische Arbeit mit wirtschaftlichen Eigeninteressen vermengt und sich damit "mindestens in einer Grauzone" bewegt habe.

Er war ein Zeitgenosse von Robert Flaherty, doch während dieser das Leben der Eskimos in Nordkanada filmte, trieb es den gebürtigen Portugiesen Silvino Simoes dos Santos ins Amazonasgebiet. Als die Familie um 1900 nach Brasilien auswanderte, ging sein Kindertraum in Erfüllung: Er wurde "Der Filmemacher des Amazonas".

Ein ernüchterndes Zeugnis stellten die russischen Bürger der Nachlassverwaltung des alten Sowjetimperiums aus: Als "völlig ineffizient" oder zumindest "unzureichend effektiv" kritisierten insgesamt 92 Prozent der befragten Russen die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) bei einer Umfrage der Tageszeitung "Nezawisimaja Gazeta".Dem Bündnis gehören außer Russland die ehemaligen Sowjetrepubliken Weißrussland, die Ukraine, Moldawien, Georgien, Aserbaidschan, Armenien, Kasachstan, Turkmenien, Usbekistan, Kirgisien und Tadschikistan an.

Die Bayerische Brau-Holding will zusammen mit der Dortmunder Brau und Brunnen zum größten deutschen Bierbrauer aufsteigen. Angesichts des sinkenden Bierkonsums, von Billigimporten und Verdrängungswettbewerb erreicht die Fusionswelle am hiesigen Biermarkt damit einen weiteren Höhepunkt.

Etwa zehn Demos sind heute angemeldet. Eine Auswahl: am Breitscheidplatz sind um 10 Uhr etwa 30 iranische Flüchtlinge gegen die Abschiebepraxis, in Köpenick wird ab 17 Uhr gegen Rechts protestiert, der ÖTV geht es in Tiergarten und Mitte ums Geld.

Von Jörn Hasselmann

Es ist eine nüchterne Bestandsaufnahme eines bewegenden Phänomens: Der Judaist Bill Rebiger schildert "Das jüdische Berlin" mit Insiderwissen und akademischem Abstand zugleich. Groß sind die historischen Abgründe, die er überwinden muss, um "Kultur, Religion und Alltag gestern und heute" der Juden in Berlin auf 200 kleinen Handbuchseiten zusammenzubringen.

Von Amory Burchard

Das Bundesverfassungsgericht hat die Berechnung von Arbeitslosen- und Krankengeld in Teilen für verfassungswidrig erklärt. Nach Ansicht der Richter widerspricht es dem Grundgesetz, dass die Sozialversicherungsbeiträge auf Weihnachts- und Urlaubsgeld bei der Berechnung von Lohnersatzleistungen nicht berücksichtigt werden.

Der Tod von 58 Chinesen, die sich in einem Lastzug nach England schmuggeln lassen wollten, hat Europa aufgeschreckt. Das erste ist der Ruf nach einer gemeinsamen europäischen Migrations- und Asylpolitik - richtig so.

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })