zum Hauptinhalt

Zehn Monate GefängnisAngesichts des grassierenden Wettfiebers in Thailand während der Fußball-EM hat die Justiz einen härteren Kurs gegen die illegalen Buchmacher eingeschlagen. Ein Gericht in Bangkok verurteilte einen 47-Jährigen zu zehn Monaten Gefängnis und verhängte damit erstmals eine Haftstrafe gegen einen Makler des illegalen Glückspiels.

"Freiheit in der Offensive" heißt die Tagung, mit der am Freitag und Sonnabend an den "Kongress für kulturelle Freiheit" erinnert wird, der vor fünfzig Jahren in Berlin stattfand. Die Tagung will damit ein "außergewöhnliches Erbstück europäischer Kultur" der Vergessenheit entreißen und fragen, was die Tradition antitotalitären Denkens für die aktuelle Rolle von Demokratie und Menschenrechten bedeutet.

Neandertaler ernährten sich nach Erkenntnissen eines internationalen Forscherteams fast nur von Fleisch. Das habe durch die Auswertung von Knochen des Menschen-ähnlichen Geschöpfes bewiesen werden können, schrieben die Wissenschaftler in einem Beitrag für die britische Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences".

Übung macht den Meister - daher trainierten gestern Vormittag Beamte des Polizeiabschnitts 21 an der Moritzstraße in Spandau das Verhalten bei Banküberfällen. In "Fighting City", der Geisterstadt in Ruhleben, stürzten sich als Bankräuber verkleidete Polizisten mit Wasser- und Spielzeugpistolen bewaffnet in das Gebäude, das auf dem Übungsgelände als Geldinstitut fungiert.

Er war ein Zeitgenosse von Robert Flaherty, doch während dieser das Leben der Eskimos in Nordkanada filmte, trieb es den gebürtigen Portugiesen Silvino Simoes dos Santos ins Amazonasgebiet. Als die Familie um 1900 nach Brasilien auswanderte, ging sein Kindertraum in Erfüllung: Er wurde "Der Filmemacher des Amazonas".

Wenn der Sommer so wunderbar tropisch daherkommt wie in diesen Tagen, fallen selbst dem Großstädter die Häuser auf den Kopf. Dagegen gibt es nur eins: auf Reisen gehen.

Von Jan Schulz-Ojala

Der Tod von 58 Chinesen, die sich in einem Lastzug nach England schmuggeln lassen wollten, hat Europa aufgeschreckt. Das erste ist der Ruf nach einer gemeinsamen europäischen Migrations- und Asylpolitik - richtig so.

Von Christoph von Marschall

Es ist eine nüchterne Bestandsaufnahme eines bewegenden Phänomens: Der Judaist Bill Rebiger schildert "Das jüdische Berlin" mit Insiderwissen und akademischem Abstand zugleich. Groß sind die historischen Abgründe, die er überwinden muss, um "Kultur, Religion und Alltag gestern und heute" der Juden in Berlin auf 200 kleinen Handbuchseiten zusammenzubringen.

Von Amory Burchard

Versierte Horrorfilm-Konsumenten haben ein schaurig distanziertes Verhältnis zum Produkt ihrer Begierde. Wes Cravens "Scream" hat dieses Zuschauerverhalten nun in die Filmhandlung eingebaut - und die Ironie von der Couch auf die Leinwand geholt.

Von Martin Schwickert