Rund eine Million Kubikmeter Wasser verbrauchten die Berliner gestern: eine kalte Dusche für die heiße Stadt, fast 400 000 Kubikmeter mehr als sonst, kaltes Wasser als erste Hilfe. Aber nicht alle Hitzegeplagten wurden rechtzeitig abgekühlt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.06.2000 – Seite 2
Die anziehende Inlandsnachfrage und das gute Exportgeschäft werden die deutsche Industriekonjunktur in diesem Jahr richtig in Schwung bringen. Nach einer am Mittwoch veröffentlichten Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) dürfte die Produktion im Verarbeitenden Gewerbe im Jahr 2000 um rund fünf Prozent zulegen.
Eigentlich hat Srecko Katanec nur zwei Kinder mit seiner Frau Romana: die Jungen Ian Oskar und Srit Oliver. Aber für die Slowenen ist er seit der sensationellen EM-Qualifikation und dem unerwartet guten Auftreten des Außenseiters bei der Europameisterschaft auch unbestrittener Vater des Erfolges.
"Freiheit in der Offensive" heißt die Tagung, mit der am Freitag und Sonnabend an den "Kongress für kulturelle Freiheit" erinnert wird, der vor fünfzig Jahren in Berlin stattfand. Die Tagung will damit ein "außergewöhnliches Erbstück europäischer Kultur" der Vergessenheit entreißen und fragen, was die Tradition antitotalitären Denkens für die aktuelle Rolle von Demokratie und Menschenrechten bedeutet.
Auch die Briten bleiben von Rentenproblemen nicht verschont. Aber wie bei so Vielem läuft es auch bei der Altersvorsorge in England anders als auf dem Kontinent: Die staatliche umlagefinanzierte Grundrente macht schon seit Jahren nur einen geringen Teil der Altersvorsorge aus.
Zehntausende sind im Laufe der Geschichte in Berlins Straßen umgekommen, weil sich so mancher Krieg in der preußischen und deutschen Hauptstadt austobte. Nur ein Bruchteil von ihnen wurde auf Friedhöfen bestattet - der Rest in Massengräbern verscharrt oder in zusammengestürzten Kellern für immer verschüttet.
Altbundeskanzler Helmut Kohl (CDU) hat der SPD vorgeworfen, ihn bei der Untersuchung der CDU-Spendenaffäre an den Pranger zu stellen. "Man versucht, aus dem Ehrenbürger Europas eine beinahe kriminelle Figur zu machen", sagte Kohl am Mittwoch im ZDF.
Dieter Hundt ist Präsident der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände. Zum Urteil befragte ihn Alfons Frese.
Mozartkugeln und Schillerlocken hatten wir schon. Auch der Goetheknochen (os intermaxillare) ist zumindest Gesichtschirurgen bekannt.
Tropenhitze in Berlin: Da kamen viele ins Schwitzen. Und freuten sich auch noch darüber.
Die vier Geschäftsleute aus London guckten beim Frühstück wie englisches Regenwetter. Sprachen nichts, nippten nur an ihren Tassen.
Im zweiten Anlauf hat es Paula Fox geschafft. Ihr 1971 in Amerika erstmals erschienener Roman "Was am Ende bleibt" (C.
"Lachnummer Deutschland""As" (Spanien): "Das schlechteste Deutschland der Geschichte"."O Jogo" (Portugal): "Eine historische Vorführung wurde von einem historischen Sieg gekrönt.
In der Debatte um die Neuwahl der SPD-Führung in der Hauptstadt hat Schulsenator Klaus Böger (SPD) seine Partei zur Geschlossenheit aufgerufen. Zur erneuten Kandidatur des Landesvorsitzenden Peter Strieder sagte Böger im Radiosender "berlin aktuell 93.
Das Berliner Landesarbeitsgericht hat am Mittwoch erneut die fristlose Kündigung gegen einen ehemaligen Kontrolleur der BVG für rechtens erklärt und eine Berufung zurückgewiesen. Bereits im Februar hatte das Arbeitsgericht in erster Instanz eine Klage von drei BVG-Kontrolleuren abgewiesen, die wegen Schummelns bei der Arbeit fristlos gekündigt worden waren und dagegen geklagt hatten.
Das Mahnmal für die deportierten Berliner Juden an der Putlitzbrücke ist doch nicht erneut geschändet worden. Die am Dienstag "entdeckten" Hakenkreuze sind schon zwei Jahre alt.
Der Spandauer Fernbahnhof ist seit drei Jahren in Betrieb, doch der Fußweg an der im Zuge des Trassenbaus erneuerten Eisenbahnbrücke über die Havel endet noch immer im Nichts. Während hier die Notwendigkeit unstrittig ist, es aber Bauprobleme gibt, spielt beim ebenfalls vorgesehenen Fußgängersteig der Brücke über die Klosterstraße auch das Geld eine Rolle.
Die Berliner Elektro Holding AG, die zuletzt mit ihren Beteiligungen an rund 80 mittleren und kleineren Unternehmen wenig Fortüne bewies, orientiert sich neu. Auf der Hauptversammlung am Mittwoch in Berlin versprach der neue Vorstandsvorsitzende Christoph Schug einen "radikalen Neuanfang".
Zwölf Jahre nach ihrer Gründung wird die Ökobank ihre Eigenständigkeit verlieren. Weil das alternative Geldhaus allein keinen Ausweg aus der Ende vergangenen Jahres aufgedeckten schweren Finanzkrise findet, wird sie sich mit der Bochumer GLS Gemeinschaftsbank, dem ältesten ethisch-ökologischen Geldhaus in Deutschland, zusammenschließen.
Das Ereignis liegt jetzt schon mehr als zwei Stunden hinter ihm, aber so ganz verarbeitet hat er es noch nicht. Jürgen Möllemann läßt sich in einen der schweren Sessel im Foyer des Düsseldorfer Landtages fallen, sein Gesichtsausdruck wirkt etwas weniger heiter, als das in den vergangenen Wochen der Fall gewesen ist.
Zweifellos trug das tagtäglich erlebte Bild des Bauwesens in der DDR nicht unerheblich zum Scheitern des Systems bei. Der erschreckende Zustand der Städte und Dörfer, der Infrastruktur und der Betriebe, ja der Umwelt insgesamt war ins allgemeine Bewusstsein gedrungen und hatte schließlich weit mehr Opposition erzeugt als beispielsweise der Mangel an Konsumgütern.
Wer seinen Arbeitsplatz von München über Frankfurt nach Berlin wechselt, macht die Erfahrung schwindender Feiertage. Zuerst fehlen die Heiligen Drei Könige am 6.
Nicht nur MTV hat das Monopol auf eine glückliche Vernetzung von Kunst und Technik, Musik- und Ingenieurswissenschaft. Seit 1982 bringen die "Inventionen", das Berliner Festival neuer Musik, alle zwei Jahre einen musikalischen Umgang mit Elektrotechnik ganz anderer Art zu Gehör.
Vor Gericht enden wird wohl der Streit zwischen "Focus"-Chefredakteur Helmut Markwort und dem "Spiegel" wegen eines fünfseitigen "Spiegel"-Artikels über den ehemaligen "Focus"-Wirtschaftsredakteur Marian von Korff. Darin wurde "Focus" vorgeworfen, mit von Korff einen Redakteur beschäftigt zu haben, der seine journalistische Arbeit mit wirtschaftlichen Eigeninteressen vermengt und sich damit "mindestens in einer Grauzone" bewegt habe.
Er war ein Zeitgenosse von Robert Flaherty, doch während dieser das Leben der Eskimos in Nordkanada filmte, trieb es den gebürtigen Portugiesen Silvino Simoes dos Santos ins Amazonasgebiet. Als die Familie um 1900 nach Brasilien auswanderte, ging sein Kindertraum in Erfüllung: Er wurde "Der Filmemacher des Amazonas".
Der Tagesspiegel redet ein Wörtchen mit: Am kommenden Sonnabend starten wir unsere Bezirks-Reihe "Mittendrin" mit regelmäßigen öffentlichen Diskussionen über Probleme aus dem Bezirk und dem Kiez. Bei diesen Foren können Sie, liebe Leser, mit Vertretern der Politik, Kultur, Wirtschaft und Bürgerinitiativen sowie Tagesspiegel-Reportern ins Gespräch kommen.
Ein ernüchterndes Zeugnis stellten die russischen Bürger der Nachlassverwaltung des alten Sowjetimperiums aus: Als "völlig ineffizient" oder zumindest "unzureichend effektiv" kritisierten insgesamt 92 Prozent der befragten Russen die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) bei einer Umfrage der Tageszeitung "Nezawisimaja Gazeta".Dem Bündnis gehören außer Russland die ehemaligen Sowjetrepubliken Weißrussland, die Ukraine, Moldawien, Georgien, Aserbaidschan, Armenien, Kasachstan, Turkmenien, Usbekistan, Kirgisien und Tadschikistan an.
Aus mehreren Gründen ein guter Tag für die Börse. Der Fax mit frischem Elan auf die aktuellen Entwicklungen.
Thomas Wohlfahrt leitet auch die Berliner Literaturwerkstatt am Majakowskiring.Lässt das Programm des Literaturexpress, mit dem gerade über europäische 100 Schriftsteller unterwegs sind, den Beteiligten eigentlich Zeit, sich die Spiele der Fußball-EM anzuschauen?
Berlin: Kürzeste Nächte: Balten und Skandinavier beleben die Tradition der Mittsommerfeste in Berlin
Die kürzeste Nacht des Jahres war am Mittwoch bereits um 4.44 Uhr zu Ende, am Horizont stieg die Sonne zu ihrem längsten Lauf des Jahres in den Himmel über Berlin, bei Sonnenuntergang war es 21.
Donnerstag: Wissenschaftszentrum; Piotr Sztompka (Krakau) über "Social and Cultural Trauma: The Ambivalence of Social Change", 16 Uhr 30, Reichpietschufer 50, Raum A 310. - FU, Italienzentrum; Marco Belpoliti: "Calvino e la difficile arte della leggerezza", 18 Uhr, Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal J 28/10.
Die Bayerische Brau-Holding will zusammen mit der Dortmunder Brau und Brunnen zum größten deutschen Bierbrauer aufsteigen. Angesichts des sinkenden Bierkonsums, von Billigimporten und Verdrängungswettbewerb erreicht die Fusionswelle am hiesigen Biermarkt damit einen weiteren Höhepunkt.
Etwa zehn Demos sind heute angemeldet. Eine Auswahl: am Breitscheidplatz sind um 10 Uhr etwa 30 iranische Flüchtlinge gegen die Abschiebepraxis, in Köpenick wird ab 17 Uhr gegen Rechts protestiert, der ÖTV geht es in Tiergarten und Mitte ums Geld.
Es ist eine nüchterne Bestandsaufnahme eines bewegenden Phänomens: Der Judaist Bill Rebiger schildert "Das jüdische Berlin" mit Insiderwissen und akademischem Abstand zugleich. Groß sind die historischen Abgründe, die er überwinden muss, um "Kultur, Religion und Alltag gestern und heute" der Juden in Berlin auf 200 kleinen Handbuchseiten zusammenzubringen.
Am Mittelmeer sind Urlauber wieder gut aufgehoben. Laut dem aktuellen Bericht der Europäischen Kommission zur "Qualität der Badegewässer" trüben kaum noch Bakterien, Algen und Abwässer die Badefreuden an den italienischen Stränden.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Berechnung von Arbeitslosen- und Krankengeld in Teilen für verfassungswidrig erklärt. Nach Ansicht der Richter widerspricht es dem Grundgesetz, dass die Sozialversicherungsbeiträge auf Weihnachts- und Urlaubsgeld bei der Berechnung von Lohnersatzleistungen nicht berücksichtigt werden.
Die Preise in den ehemaligen Monopolbranchen Strom und Telekommunikation werden sich in Zukunft unterschiedlich entwickeln, erwartet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Im Telefonbereich werde der weiterhin scharfe Wettbewerb für "anhaltende Preissenkungen" sorgen, schreibt das DIW in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie.
Der ehemalige Generalsekretär der CDU, Heiner Geißler, hat seine Partei vor Vorschlägen gewarnt, das Grundrecht auf Asyl zu ändern: "Dies wäre eine Schande für eine christlich-demokratische Partei". Nach Geißlers Ansicht vertritt eine Mehrheit in der CDU diese Auffassung.
Das Damoklesschwert der Stellenstreichungen hängt nicht länger über dem Berliner Landesverband des Roten Kreuzes. Es hat zugeschlagen.
Das Frage- und Antwortspiel neigte sich dem Ende zu. Es drohte in Belanglosigkeiten zu versanden.
Nordkorea soll bei der Fußball-WM 2002 nach Angaben des südkoreanischen Kultur- und Tourismus-Ministers Park Jie-Won zwei Spiele als Gastgeber ausrichten. Das teilte das Kabinettsmitglied in Südkoreas Parlament am Mittwoch offiziell mit.
Für die Hackeschen Höfe hat Philipp Stölzl nur noch ein Wort übrig: "Spaßhölle". "Ich konnte die kreischenden Touristen nicht mehr ertragen", sagt der Sohn des Kultursenators heute.
Seeblick, Seebär, Seerose - kein Zweifel: Der 700-Seelen-Ort Ramsberg ist ganz auf seine neue Rolle eingestellt. Wo früher Felder wogten und Bauern ihre Ernte einbrachten, kräuselt der Wind jetzt das Wasser des Großen Brombachsees.
Der Tod von 58 Chinesen, die sich in einem Lastzug nach England schmuggeln lassen wollten, hat Europa aufgeschreckt. Das erste ist der Ruf nach einer gemeinsamen europäischen Migrations- und Asylpolitik - richtig so.
Als fünfte Folge der Dokumentationsreihe "Die großen Kriminalfälle" zeigt die ARD heute um 21 Uhr 45 den vom SFB produzierten Film "Die Gladow-Bande - Chicago in Berlin". Anders etwa als die bereits gesendete Folge über den Kindermörder Jürgen Bartsch, behandelt dieser Film ein weniger bekanntes, aber ebenso spektakuläres Kapitel deutscher Kriminalgeschichte.
Sie sind wieder auf der Suche, die glatten Schönen in Anzug und Designerturnschuhen, die alten Damen, halbblind, aber immer noch wachen Auges für die Schönheiten der Kunst, die Amerikanerinnen mit aufgeregten Hüten und die unauffälligen Sammlerpaare mit dem gierigen Blick. In Basel ist Art, die weltweit wichtigste und schönste Kunstmesse.
Das Verteidigungsministerium hat Frauen, die sich für einen Dienst in der Bundeswehr interessieren, aufgerufen, ab sofort ihre Bewerbung einzureichen. Wie das Ministerium am Mittwoch in Berlin mitteilte, beginnen die Eignungsprüfungen für Frauen am 2.
Die Möwe hängt am Maschendraht. Der Sturm auf hoher See, mit dem alles beginnt, wütet auf dem Dach des Hallenschwimmbads, zwischen Leinen voll niemals trocknender Wäsche.