zum Hauptinhalt

Die politische Demonstration, zu der heute im West-Zentrum Berlins 400 000 Menschen erwartet werden, verkleidet sich als Fete der Spaßgesellschaft. Ihre hervorstechenden Teilnehmer sind, zur Ausstellung von Party-Flair und Balz-Attitüde, anzüglich geschürzt und erotisierend aufgebrezelt.

Von Thomas Lackmann

Beim anstehenden Eignerwechsel des ostdeutschen Energieversorgers Vereinigte Energiewerke AG (Veag) vertreten der Bund und die ostdeutschen Länder einheitliche Grundpositionen. Das ergab ein Informationstreffen bei Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) am Freitag in Berlin, an dem hochrangige Vertreter aus Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg und Berlin sowie Staatsminister Rolf Schwanitz (SPD) teilnahmen.

Joao Pinto wechselt zu SportingDer portugiesische Nationalstürmer Joao Pinto verlässt Rekordmeister Benfica Lissabon. Um den 28-Jährigen, der Benfica nach einem Disput mit Trainer Jupp Heynckes verlassen muss, buhlten die englischen Premier-League-Vereine Aston Villa und FC Chelsea sowie der italienische Erstligist AC Florenz.

Neben dem Widerstand von Unions-Fraktionschef Friedrich Merz im Vermittlungsausschuss gegen die geplante Steuerreform reißt auch die Kritik von Wirtschaftswissenschaftlern nicht ab. Setze sich die Koalition mit ihren Vorstellungen durch, drohe das Steuersystem noch komplizierter zu werden und den Strukturwandel in der Wirtschaft zu behindern, sagte am Freitag Theodor Siegel, Professor für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Berliner Humboldt-Universität, dem Tagesspiegel.

Schwule und Lesben sollen nach dem Willen der rot-grünen Koalition künftig in einem eheähnlichen Verhältnis zusammenleben dürfen. Die "Eingetragene Lebenspartnerschaft", auf die sich die Experten von SPD und Grünen am Freitag verständigten, stellt homosexuelle Paare erstmals in vielen praktischen und rechtlichen Fragen mit heterosexuellen Eheleuten auf eine Stufe.

Von Robert Birnbaum

Vielleicht sieht der Krieg aus wie Adrien Fournier, der junge französische Offizier, dem eine Kugel ein Loch mitten ins Gesicht riss, noch bevor er richtig in den Kampf gezogen war. Fünf Jahre, länger als der Krieg dauert, liegt Adrien, als Held dekoriert, im Krankenzimmer unter seinesgleichen - gesichtslos Gezeichneten.

Es scheint zwei Wirklichkeiten zu geben: eine in der so genannten politischen Klasse, eine andere draußen im Lande. Die sehen so aus: In der Politik wächst der Eindruck, dass sich die Union einer Krise nähert, weil sich erstens ihre Führung untereinander bisher nicht recht abgestimmt hat und zweitens, weil inhaltliche Schwächen hinzukommen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Gegen den Fleischverbrauch der Fast-Food-Branche demonstriert heute zwischen 13 und 16 Uhr die Gruppe Animal Peace vor der Filiale eines Hamburger-Ladens am Zoologischen Garten. Ihr Motto: Das "M" im Namen des Restaurants steht für Mord.

Der Einsatz im Streifendienst, bei dem in den vergangenen Tagen vier Beamte starben, ist nach wie vor die Hauptarbeit der bundesweit rund 270 000 Polizisten. Im Streifendienst wird zumeist der mittlere Dienst eingesetzt, doch infolge von Umstrukturierungen nehmen zunehmend auch Beamte des gehobenen Dienstes Streifenschichten wahr.

Für uns Normalbürger besteht das Dasein bekanntlich aus drei Dimensionen wie ein Ikea-Regal: Breite, Höhe, Tiefe. Die vierte ist längst bekannt, aber nur für Experten zugänglich: der Börsenkurs.

In Tschechien entsteht durch die Blitzübernahme der zahlungsunfähigen tschechischen Investitions- und Postbank IPB durch die Handelsbank CSOB derzeit ein örtlicher Finanzriese mit einer Bilanzsumme von 630 Milliarden Kronen (rund 35 Milliarden Mark). Sowohl die bislang größte, demnächst zu privatisierende Kommerzbank KB als auch die kürzlich von der österreichischen Ersten Bank gekaufte tschechische Sparkasse CS verloren mit einem Schlag ihre bisherige Dominanz auf dem Markt.

Der Neue Markt wird einen unruhigen Sommer erleben: Im Moment rollt eine Welle von Neuemissionen, die zum Teil wegen der Frühjahrskrise verschoben worden waren. Insbesondere Multimedia- und Internetwerte drängen jetzt in das Wachstumssegment.

Seine rechte Hand hält die Lesebrille fest umschlossen und fuchtelt in Richtung Publikum. "Wir wollen zeigen, dass Politik mehr ist als Wurschtelei", ruft er aus.

Von Martin Gehlen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })