zum Hauptinhalt

Balkanwoche in den Fußballstadien Belgiens und der Niederlande: Rumänien und Jugoslawien spielten mit Leidenschaft und zeigten weit mehr Fußball-Instinkt als die Ginseng-Senioren aus Deutschland und England. Die deutschen Kicker sollten sich etwas von dieser Balkan-Magie abschauen und vielleicht Zlatko als Trainer engagieren.

Von Roger Boyes

Die Sportschützen in Adlershof, deren Schießplatz dem Biologie-Institut der Humboldt-Uni weichen muss, wissen auch nach der Hauptausschuss-Sitzung am Donnerstag nicht, wo sie künftig ihre Treffsicherheit trainieren können. Die Haushälter des Parlaments waren nicht bereit, ins Blaue hinein die geforderten 8,56 Millionen Mark für einen Ersatzbau zur Verfügung zu stellen, über dessen Standort und Ausstattung im zuständigen Bezirksamt Treptow bisher nicht entschieden wurde.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Altbundeskanzler Helmut Kohl (CDU) muss nach Auffassung des SPD-Fraktionsgeschäftsführers Wilhelm Schmidt sein Abgeordneten-Mandat auf der Stelle niederlegen. Schmidt schrieb in einem am Freitag verbreiteten Offenen Brief, Kohl habe durch seinen Vergleich von Spender-Boykottaufrufen mit der Verfolgung jüdischer Kaufleute in der NS-Zeit "endgültig jeden moralischen Anspruch verwirkt, noch Mitglied des Deutschen Bundestags zu sein".

Von Robert Birnbaum

Im Streit um die Steuerreform spielt die SPD jetzt öffentlich mit dem Gedanken an einen Crash-Kurs: Wenn die Union im laufenden Vermittlungsverfahren bei ihrer zentralen Forderung bleibe, dann werde die rot-grüne Koalition einen Alleingang versuchen - mit dem Risiko, im Bundesrat an den unionsregierten Bundesländern zu scheitern. Dieses Szenario hat der Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Wilhelm Schmidt, am Freitag vorgezeichnet.

Von Robert Birnbaum

An der Oberfläche sind seine Romane beste Hardboiled-Schule, mit geraden, schlanken Sätzen, und einer Handlung, die nach vorne drängt. Doch nicht nur in "Fadeout" (1970), dem ersten von zwölf Krimis mit dem schwulen Versicherungsdetektiv Dave Brandstetter, geht es Joseph Hansen weniger um den Plot - das Verschwinden eines Radiostars - als um eine Stimmung.

Von Gregor Dotzauer

Dieter Baumann erhielt die Lizenz zum Laufen zurück und jagt am Sonntag in Nürnberg die 5000-m-Olympia-Norm von 13:25 Minuten. Wenige Stunden nachdem der Rechtsausschuss des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) am Freitag die Aufhebung der Suspendierung des Olympiasiegers von 1992 offiziell bekannt gegeben hatte, bestätigte Generalsekretär Istvan Gyulai vom Weltverband IAAF: "Dieter Baumann darf starten, wenn der Veranstalter ihn akzeptiert.

Als vergangene Woche im EM-Quartier Knokke das Handy von Pavel Nedved klingelte und Lazio-Präsident Sergio Cragnotti dran war, ahnte der Star der Tschechen sofort, dass es sich wieder um die Preisfrage drehen werde. Manchester United habe 60 Millionen Mark geboten, jetzt müsse man sich wohl langsam unterhalten mit den Engländern.

Spätestens heute Abend ist es wieder soweit: Die Karawane der Amüsierwilligen zieht durch Mitte, in den Lokalen zwischen Oranienburger Straße und Rosenthaler bleibt kaum ein Plätzchen frei, die Clubs drehen die Lautsprecherboxen auf zum Tanzvergnügen. Und so mancher Anwohner verbringt wieder eine schlaflose Nacht, weil unablässig Autotüren krachen und Stimmengewirr die Bürgersteige bis nach Morgengrauen erfüllt.

Rudyard Kipling und Isaak Bashevis Singer, Eric Carle und Ernst Jandl - Autoren, die auf den ersten Blick kaum etwas gemeinsam haben. In dem von Jutta Langreuter herausgegebenen Band "Kleine Maulwürfe vertragen sich gut" kommen sie und andere namhafte Schriftsteller zu Wort - mit Geschichten von Tieren, die unter Wasser, in der Luft, auf dem Bauernhof oder auch in Wiese, Wald und Feld leben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })