Das kleine o steht vor dem Zoo und hätte gerne freien Eintritt. Wieso?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.06.2000 – Seite 2
Auf den ersten Blick betrachtet, verlief die Jahreshauptversammlung von Gazprom, dem weltweit größten Gasexporteur, ohne Sensationen. Der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Viktor Tschernomyrdin hatte schon im Vorfeld der Versammlung seinen Rücktritt angekündigt.
Die Krankenhaus-Tagessätze gehören möglicherweise in zwei Jahren der Vergangenheit an. Das herkömmliche Berechnungssystem der Klinikkosten soll durch ein flächendeckendes, leistungsorientiertes und pauschalierendes Vergütungssystem ersetzt werden, wie Vertreter der gesetzlichen und privaten Kassen sowie der Deutschen Krankenhausgesellschaft am Freitag in Berlin erklärten.
Wirtschaft: UMTS-Lizenzen: Neue Strukturen im Wettbewerb - Das Deutsche Verfahren bleibt unverändert
Im internationalen Wettstreit um die europäischen UMTS-Lizenzen entstehen neue Strukturen. Die T-Mobile International AG, ein Tochterunternehmen der Deutschen Telekom, teilte in dieser Woche mit, dass man sich mit der niederländischen Mobilfunkgesellschaft Ben Nederland BV um eine Lizenz in den Niederlanden bewerbe.
Lange hat sie durchgehalten. Am Ende wurde Barbara Weiss doch schwach und erlag dem Mythos Mitte.
Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn und Telekom-Vorstand Josef Brauner haben in Berlin das neue Gigabit-Datennetz der deutschen Wissenschaft (G-Win) in Betrieb genommen. Am Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik in Dahlem fiel der symbolische Startschuss für das weltweit leistungsfähigste Netz, dessen Kapazität und Übertragungsgeschwindigkeit sogar das Internet 2 aus den Vereinigten Staaten übertrifft.
Schon vor seiner Ankunft hat das für seine Launen bekannte britische Model Naomi Campbell dem Personal eines kroatischen Hotels Kopfzerbrechen bereitet. Das Model ernähre sich ausschließlich von Kaviar und Cremespeisen, sagte ein Sprecher der Model-Agentur Elite.
Wer wird zum Flop? Wer wird ein Star?
Der Juni, der zum kalendarischen Beginn des Sommers am 21. Juni pünktlich Rekordtemperaturen von bis zu 38 Grad gebracht hatte, ist sehr kühl und wechselhaft zu Ende gegangen.
Wieder geht eine Woche der Staatsbesuche und politisch bedeutsamen Begegnungen zu Ende, und jeder Tag war Alltag. Beginnend bei Frankreichs Staatschef Jacques Chirac über Nato-Generalsekretär George Robertson, US-Außenministerin Madeline Albright, den britischen Premier Tony Blair, die Präsidentin Vaira Vike-Freiberga (Lettland) und ihren Amtskollegen Hugo Banzer (Bolivien) bis zu Chinas Regierungschef Zhu Rongji, alle machten sie freundschaftlich ihre Aufwartung.
Einen Beinbruch zog sich eine zwölfjährige Schülerin zu, die am Donnerstagabend auf der Riesaer Straße von einem Auto angefahren wurde. Nach Auskunft der Polizei war das Kind zwei Jugendlichen gefolgt, die die Fahrbahn überquerten.
Die Bundesregierung hat einen Koordinator für Sicherheitsfragen bei der Euro-Bargeldeinführung ernannt. Staatssekretär Claus Hennig Schapper solle die Sicherheitsmaßnahmen von Bund, Ländern, Polizeibehörden und Kreditwirtschaft koordinieren, bevor das Euro-Bargeld zum 1.
Frank Hofmann (51) ist Obmann der SPD-Bundestagsfraktion im Untersuchungsausschuss. Der Kriminaloberrat sitzt seit 1994 im Bundestag.
Hans-Peter Friedrich (43) von der CSU ist stellvertretender Vorsitzender des Untersuchungsausschusses.Waren Sie überrascht darüber, dass Mitglieder des Untersuchungsausschusses ihrer Fraktion sich vor der Vernehmung von Helmut Kohl mit diesem getroffen haben?
Verkehrsunfälle, in die Polizeibeamte verwickelt sind, die Staatsgäste eskortieren, werden auch in Zukunft kaum zu vermeiden sein: "Je mehr Staatsgäste wir begleiten, desto höher ist natürlich auch das Risiko von Unfällen", sagte ein Beamter. Allein am Donnerstag eskortierten die Motorrad-Polizisten vom Verkehrsdienst zehn hochrangige auswärtige Besucher: "Es war fast wie ein Taxiunternehmen", sagte ein Beamter.
Vor zehn Jahren zog die D-Mark in die Berliner Allee in Weißensee ein. Nicht mit Trarara und Paukenschlag, sondern mit Tatütata und Blaulicht.
Rom. Italiens Medien sahen es als "eine zufällige, aber schicksalhafte Verknüpfung" an.
Linkshänder haben keine Chance! Polo darf ausschließlich mit rechts gespielt werden.
Der Zoo, die Siegessäule und der Schlosspark Charlottenburg werden nicht verkauft. Aber das Stadion der Weltjugend und die Kongresshalle am Alexanderplatz (inklusive Haus des Lehrers) stehen im Angebot des Liegenschaftsfonds, dem - in einer ersten Tranche - 5300 landeseigene Grundstücke übertragen werden.
Michael Schumacher wird Ferrari auch im Fall eines Titelgewinns in dieser Saison treu bleiben und seinen Vertrag bis einschließlich 2002 erfüllen. Damit erteilte der zweimalige Formel-1-Weltmeister Spekulationen über einen Wechsel zu McLaren-Mercedes eine klare Absage.
Eine Rauchvergiftung erlitt eine 66 Jahre alte Frau gestern Vormittag bei einem Wohnungsbrand an der Hohenstaufenstraße. Das Feuer war gegen 9 Uhr aus bisher noch ungeklärter Ursache im ersten Stockwerk ausgebrochen, teilte ein Polizeisprecher mit.
Die Metall- und Elektroindustrie in Brandenburg und Sachsen hat nach Einschätzung der IG Metall im Durchschnitt die West-Arbeitsproduktivität erreicht. Die Bundesbank habe schon 1997 von einer 90- bis 95-prozentigen Arbeitsproduktivität gesprochen, sagte Bezirksleiter Hasso Düvel am Freitag anlässlich der 6.
Frankreich ist WettfavoritWeltmeister Frankreich gilt bei den Buchmachern als Favorit. Das Salzburger Wettbüro Intertops handelt die "Equipe Tricolore" mit einer Quote von 16:10, William Hill in London hat die "Odds" für einen Titelgewinn der "Grande Nation" auf 8:15 festgesetzt.
Als "Prinz von Großbritannien" hätte man von Ernst August wohl etwas mehr von der "feinen englischen Art" erwartet als die öffentlichen Ärgernisse, Gewaltausbrüche und sprachlichen Entgleisungen, mit denen er ständig Schlagzeilen macht.Für die jüngste Episode mag er bei der Königin Elizabeth II.
Das hat es noch nicht gegeben: Im Kontroll-Gremium der Gazprom, dem größten Unternehmen Russlands, sitzt jetzt ein Deutscher. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Ruhrgas AG, Burckhard Bergmann, gehört seit Freitag dem Aufsichtsrat des Gasproduzenten an.
Anläßlich des Deutschlandbesuches des chinesischen Ministerpräsidenten wurden zum Wochenende eine Reihe von Wirtschaftsverträgen unterzeichnet. So haben die deutschen Transrapid-Bauer die Prüfung einer Strecke für die Magnetschwebebahn in China als wichtige "Weichenstellung" für das Technologieprojekt begrüßt.
Teresa lebt in Rio de Janerio, Josh in Seattle, Laurent in Paris, Deeder in Amsterdam, Becky und ihr kleiner Bruder Paul in New York und Snjeev in Indien. Was sie alle gemeinsam haben?
Die großen Untersuchungsausschüsse kennt jeder: Flick, Neue Heimat, Guillaume, Wienand, U-Boot-Pläne, Plutonium. Doch daneben beschäftigte eine Reihe in der Öffentlichkeit weniger wahrgenommener Ausschüsse die Parlamentarier, teilweise mit kuriosen Themen.
Elke Leonhard leitete den Bundestags-Kulturausschuss seit 1998. Nun hat die 51-jährige SPD-Politikerin den Vorsitz niedergelegt, wegen "unüberbrückbarer" Gegensätze mit Kulturstaatsminister Michael Naumann.
Anke Huber steht zum vierten Mal in ihrer Karriere im Achtelfinale des Tennisturniers von Wimbledon. In der dritten Runde gewann die Karlsdorferin gegen die Slowenin Tina Pisnik mit 6:2, 6:3.
Zu guter Letzt war noch Zeit für eine Geste der Großherzigkeit. Jan Ullrich durfte sie ausüben am vergangenen Wochenende in Heppenheim bei den Deutschen Straßenmeisterschaften.
Zu den größten Plagen der Menschheit zählt neben der Malaria und den Heuschrecken zweifellos das Guinness-Buch der Rekorde. Es verleitet geistig scheinbar gesunde Mitmenschen dazu, drei Millionen Apfelstrudel in 24 Stunden zu backen oder in einem Waschbecken den Ärmelkanal zu überqueren, und zwar ohne Stöpsel - Vorhaben also, bei denen Zeit und Sinn einen gräßlichen Tod sterben.
Der Klügere gibt nach, und Frauen sind mindestens insoweit das klügere Geschlecht, als sie ihre Niederlagen klarer erkennen als Männer. Die streitlustige Elke Leonhard gibt den Vorsitz im Kulturausschuss des Bundestages auf.
Der Graphithersteller SGL Carbon AG peilt mittelfristig weitere Aquisitionen und Joint Ventures an. "Es gibt Gespräche.
Vertreter Nord- und Südkoreas haben am Freitag 55 Jahre nach Teilung der Halbinsel ein Abkommen über die Zusammenführung von Familien und die Rückkehr ehemaliger kommunistischer Gefangener in den Norden unterzeichnet. Mitarbeiter des Roten Kreuzes beider Staaten einigten sich nach amtlichen Angaben darauf, dass zwischen dem 15.
Namen sind Schall und Rauch. Mancher Name ist vor allem Rauch.
Bergkamp tritt zurückDennis Bergkamp hat nach dem Ausscheiden im Halbfinale gegen Italien seinen Abschied aus der holländischen Nationalmannschaft angekündigt. "Das war mein letztes Länderspiel", sagte der 31 Jahre alte Stürmer von Arsenal London.
Am Ende der Evolution kehrt der Mensch an den Anfang zurück: in die Höhle. Der Eingang ist ein kreisrundes Loch, daneben hängt ein Schild: "Bitte Schuhe ausziehen!
So einen Wahlkampf hat Mexiko noch nicht erlebt: Monatelang beschimpften sich die drei aussichtsreichsten Anwärter auf das Präsidentenamt als Vaterlandsverräter, Lügner und Betrüger, und jeder deklarierte sich vorab zum Sieger. Als sich Francisco Labastida, Vicente Fox und Cuauhtemoc Cardenas während der Abschluss-Kundgebungen zum letzten Mal öffentlich ihre Diffamierungen um die Ohren schlugen, atmete so mancher Mexikaner erleichtert auf.
Eine der auf den Philippinen festgehaltenen Geiseln, die Südafrikanerin Monique Strydom, hat eine Fehlgeburt erlitten. Das teilte der Anführer der Geiselnehmer, Galib Andang alias Commander Robot, am Freitag mit.
Trotz gleichbleibender Umsätze hat Tchibo im vergangenen Jahr seine Gewinne erheblich gesteigert. Der Konzernjahresüberschuss sei 1999 um knapp 32 Prozent auf 640 Millionen Mark gestiegen, sagte der Chef der Tchibo Holding AG, Wilfried Boysen, bei der Bilanzpressekonferenz am Freitag in Hamburg.
Die Mauer, die ausländische Unternehmen in China vom lokalen Kapitalmarkt trennt, bröckelt. Als erstes ausländisches Unternehmen hat nun der Konsumgüterkonzern Unilever, dessen Produktpalette in China von Lux-Seife über Omo-Waschpulver bis Eis und Tee reicht, eine Genehmigung für den Börsengang beantragt.
Die Ausgaben der öffentlichen Haushalte sind in den ersten drei Monaten 2000 um 1,6 Prozent auf 475 Milliarden Mark gestiegen. Zwar flossen in die öffentlichen Kassen nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes mit 408,2 Milliarden Mark zugleich 1,6 Prozent mehr Einnahmen als im ersten Quartal des Vorjahres.
Nach der Bundestags-Entscheidung für eine Beibehaltung der deutschen Buchpreisbindung hat die Regierung vor einem Verstoß gegen das Festpreissystem gewarnt. "Wer in Deutschland Bücher zu Dumpingpreisen anbietet, muss wissen, dass er damit gegen geltendes Recht verstößt", mahnte Kulturstaatsminister Michael Naumann am Freitag in Berlin.
Wer in Buchholz wohnt und mit der BVG in die Stadt fahren will, braucht in den nächsten Wochen viel Zeit und viel Geduld. Mehrmaliges Zwangsumsteigen ist erforderlich, weil auch der so genannte Schienenersatzverkehr mit Bussen für die U-Bahn und die Straßenbahn nicht durchgängig angeboten wird.
Ganz Verrückte drehten den blauen Hunderter zu einem Fidibus und zündeten ihn an - Karl Marx, Feuer und Flamme, ging in Rauch auf. Andere kauften in der Nacht zum 1.