zum Hauptinhalt

Die Krankenhaus-Tagessätze gehören möglicherweise in zwei Jahren der Vergangenheit an. Das herkömmliche Berechnungssystem der Klinikkosten soll durch ein flächendeckendes, leistungsorientiertes und pauschalierendes Vergütungssystem ersetzt werden, wie Vertreter der gesetzlichen und privaten Kassen sowie der Deutschen Krankenhausgesellschaft am Freitag in Berlin erklärten.

Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn und Telekom-Vorstand Josef Brauner haben in Berlin das neue Gigabit-Datennetz der deutschen Wissenschaft (G-Win) in Betrieb genommen. Am Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik in Dahlem fiel der symbolische Startschuss für das weltweit leistungsfähigste Netz, dessen Kapazität und Übertragungsgeschwindigkeit sogar das Internet 2 aus den Vereinigten Staaten übertrifft.

Schon vor seiner Ankunft hat das für seine Launen bekannte britische Model Naomi Campbell dem Personal eines kroatischen Hotels Kopfzerbrechen bereitet. Das Model ernähre sich ausschließlich von Kaviar und Cremespeisen, sagte ein Sprecher der Model-Agentur Elite.

Wieder geht eine Woche der Staatsbesuche und politisch bedeutsamen Begegnungen zu Ende, und jeder Tag war Alltag. Beginnend bei Frankreichs Staatschef Jacques Chirac über Nato-Generalsekretär George Robertson, US-Außenministerin Madeline Albright, den britischen Premier Tony Blair, die Präsidentin Vaira Vike-Freiberga (Lettland) und ihren Amtskollegen Hugo Banzer (Bolivien) bis zu Chinas Regierungschef Zhu Rongji, alle machten sie freundschaftlich ihre Aufwartung.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Verkehrsunfälle, in die Polizeibeamte verwickelt sind, die Staatsgäste eskortieren, werden auch in Zukunft kaum zu vermeiden sein: "Je mehr Staatsgäste wir begleiten, desto höher ist natürlich auch das Risiko von Unfällen", sagte ein Beamter. Allein am Donnerstag eskortierten die Motorrad-Polizisten vom Verkehrsdienst zehn hochrangige auswärtige Besucher: "Es war fast wie ein Taxiunternehmen", sagte ein Beamter.

Von Werner Schmidt

Der Zoo, die Siegessäule und der Schlosspark Charlottenburg werden nicht verkauft. Aber das Stadion der Weltjugend und die Kongresshalle am Alexanderplatz (inklusive Haus des Lehrers) stehen im Angebot des Liegenschaftsfonds, dem - in einer ersten Tranche - 5300 landeseigene Grundstücke übertragen werden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Eine Rauchvergiftung erlitt eine 66 Jahre alte Frau gestern Vormittag bei einem Wohnungsbrand an der Hohenstaufenstraße. Das Feuer war gegen 9 Uhr aus bisher noch ungeklärter Ursache im ersten Stockwerk ausgebrochen, teilte ein Polizeisprecher mit.

Frankreich ist WettfavoritWeltmeister Frankreich gilt bei den Buchmachern als Favorit. Das Salzburger Wettbüro Intertops handelt die "Equipe Tricolore" mit einer Quote von 16:10, William Hill in London hat die "Odds" für einen Titelgewinn der "Grande Nation" auf 8:15 festgesetzt.

Die großen Untersuchungsausschüsse kennt jeder: Flick, Neue Heimat, Guillaume, Wienand, U-Boot-Pläne, Plutonium. Doch daneben beschäftigte eine Reihe in der Öffentlichkeit weniger wahrgenommener Ausschüsse die Parlamentarier, teilweise mit kuriosen Themen.

Zu den größten Plagen der Menschheit zählt neben der Malaria und den Heuschrecken zweifellos das Guinness-Buch der Rekorde. Es verleitet geistig scheinbar gesunde Mitmenschen dazu, drei Millionen Apfelstrudel in 24 Stunden zu backen oder in einem Waschbecken den Ärmelkanal zu überqueren, und zwar ohne Stöpsel - Vorhaben also, bei denen Zeit und Sinn einen gräßlichen Tod sterben.

Vertreter Nord- und Südkoreas haben am Freitag 55 Jahre nach Teilung der Halbinsel ein Abkommen über die Zusammenführung von Familien und die Rückkehr ehemaliger kommunistischer Gefangener in den Norden unterzeichnet. Mitarbeiter des Roten Kreuzes beider Staaten einigten sich nach amtlichen Angaben darauf, dass zwischen dem 15.

So einen Wahlkampf hat Mexiko noch nicht erlebt: Monatelang beschimpften sich die drei aussichtsreichsten Anwärter auf das Präsidentenamt als Vaterlandsverräter, Lügner und Betrüger, und jeder deklarierte sich vorab zum Sieger. Als sich Francisco Labastida, Vicente Fox und Cuauhtemoc Cardenas während der Abschluss-Kundgebungen zum letzten Mal öffentlich ihre Diffamierungen um die Ohren schlugen, atmete so mancher Mexikaner erleichtert auf.

Die Mauer, die ausländische Unternehmen in China vom lokalen Kapitalmarkt trennt, bröckelt. Als erstes ausländisches Unternehmen hat nun der Konsumgüterkonzern Unilever, dessen Produktpalette in China von Lux-Seife über Omo-Waschpulver bis Eis und Tee reicht, eine Genehmigung für den Börsengang beantragt.

Die Ausgaben der öffentlichen Haushalte sind in den ersten drei Monaten 2000 um 1,6 Prozent auf 475 Milliarden Mark gestiegen. Zwar flossen in die öffentlichen Kassen nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes mit 408,2 Milliarden Mark zugleich 1,6 Prozent mehr Einnahmen als im ersten Quartal des Vorjahres.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })