zum Hauptinhalt

Der neue Medienriese RTL Group hat sein Interesse an einem Einstieg beim Nachrichtensender n-tv bekräftigt. n-tv sei "eine interessante Variante" zur Verstärkung des Nachrichtenbereichs der RTL Group, sagte der Geschäftsführer der Medienholding, Ewald Walgenbach, der Zeitschrift "werben - verkaufen".

Der Ansturm auf die erste Brandenburger Landesgartenschau in Luckau lässt sich nicht nur an den Eingängen zum neuen Stadtpark und zum Schlossberg zahlenmäßig messen. Auch die Gastronomen in der herausgeputzten mittelalterlichen Stadt südlich von Berlin können über ihre Umsätze nicht klagen.

Von Claus-Dieter Steyer

Das Leben ist eine Daily Soap, und jeder ist zum Statisten geworden. Überall werden wir gefilmt: vor Botschaften, in Kaufhäusern, an Haustüren, auf Bahnhöfen, in Bussen, bei Banken, in Stadien - und in Brandenburg nach dem Willen der Landesregierung jetzt auch auf öffentlichen Plätzen.

Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) hat die rechtliche Prüfung eines Verbots der NPD und anderer rechtsextremistischer Parteien begrüßt. "Bevor wir diesen schwerwiegenden Schritt gehen, brauchen wir Klarheit, ob ein Verbot der NPD vor dem Bundesverfassungsgericht bestehen kann", sagte Schönbohm am Donnerstag in Potsdam zur Einrichtung der mit der Überprüfung beauftragten Bund-Länder-Arbeitsgruppe.

Nicht nur Informatiker studieren zunehmend online - auch bei anderen Fächern ist der Bereich "Bildung und Internet" in Bewegung gekommen. Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung in Bonn gibt jetzt online einen Überblick über verschiedenste Angebote.

Es kommt ja nicht oft vor, dass Michael Schumacher und der oberste Ferrari-Boss Luca di Montezemolo nicht einer Meinung sind. Im Moment könnte der naive Beobachter fast den Eindruck gewinnen, diese Situation sei eingetreten.

Von Karin Sturm

Seit gestern ist die Autobahnauffahrt am Jakob-Kaiser-Platz zum Stadtring von der A 111 aus Richtung Norden zur A 100 wieder befahrbar - und die Autofahrer haben es schnell gemerkt und die Möglichkeit genutzt. Schon am Mittag gab es den fast üblichen Stop- and-go-Verkehr.

Von Klaus Kurpjuweit

Auf die Bühne stapft eine Gestalt, die unter ihrem Federschmuck aus Kopfputz, Häuptlingsstab und Lendenschurz fast verschwindet: Diese Verkleidung aus dem Völkerkundemuseum reißt sich Elba Ramalho zwar schon nach dem ersten Song vom Leibe, um ein paillettenbesetztes Nichts von Kostüm zu entblößen. Doch die Geste ist überdeutlich: Elbas Erfolg ist ihre Verwurzelung in der musikalischen Tradition ihres Heimatstaates Paraiba.

Der Fall kommt Bundesverteidigungsminiter Rudolf Scharping ungelegen. Denn die Ermittlungen gegen einen 28-jährigen Oberfeldwebel aus der Moltke-Kaserne im mecklenburgischen Dabel wegen mutmaßlicher rechtsextremer Betätigung bringen ein Thema wieder auf die Tagesordnung, das lange keine Schlagzeilen mehr gemacht hat: Rechtsextremismus in der Bundeswehr.

Von Robert Birnbaum

Die Bundesregierung wird nach Angaben von Justizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) ein Verbot der rechtsextremen NPD beantragen, wenn die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Eine Arbeitsgruppe von Bund und Ländern soll an diesem Freitag ein Verbot der Partei prüfen.

Weil am heutigen Freitagmorgen eine Zwei-Tonnen-Luftmine entschärft werden soll, müssen die Anwohner an der Neuen Krugallee in Treptow ihre Wohnungen verlassen. Nach Angaben der Polizei soll die Evakuierung von rund 400 Häusern um den Plänterwald gegen 8 Uhr beginnen.

Von Katja Füchsel

Wenn nichts mehr dazwischen kommt, wird das Kabinett in den nächsten Wochen die Umsetzung der europäischen Biopatent-Richtlinie auf den Weg bringen. Es geht um eine Frage, die nicht nur für Wirtschaft und Forschung interessant ist, sondern auch Patienten betreffen könnte: Dürfen Firmen ihre Erkenntnisse über menschliche Gene patentieren lassen?

Von Robert Birnbaum

Die Westdeutsche Landesbank Girozentrale (WestLB) hat ihr Ergebnis im ersten Halbjahr kaum steigern können. Das Betriebsergebnis nach Risikovorsorge erreichte im WestLB-Konzern rund 424 Millionen Euro gegenüber dem anteiligen Vorjahreswert von 423 Millionen, teilte das Institut am Donnerstag in Düsseldorf mit.

Um nach dem Weltkrieg Flüchtlingen die Rückkehr in ihre Heimat zu ermöglichen, Eltern und Kinder wieder zusammenzubringen sowie den Verfolgten des NS-Regimes ihr Leid zu bestätigen, gründete das Hauptquartier der Alliierten Streitkräfte schon 1943 ein zentrales Suchbüro in London. 1946 wurde der Sitz nach Arolsen verlegt, weil der kleine hessische Ort annähernd in der geografischen Mitte der vier Besatzungszonen lag.

Von Christian Böhme

Der Niedergang der Neue Maxhütte (NMH) GmbH in Sulzbach- Rosenberg geht in eine neue Runde. Der als letzte Hoffung geltende Verkauf des Stahl- und Rohrwerks an den von der Belegschaft als Retter gefeierten Stahlunternehmer Jürgen Großmann sei endgültig gescheitert, bestätigte NMH-Konkursverwalter Jobst Wellensiek gegenüber Stahlwerkern vor Ort.

Anfang kommender Woche muss in Berlin mit Einschränkungen bei der Postzustellung gerechnet werden: Am Montag und Dienstag finden bei der Post Betriebsversammlungen statt. In großen Teilen der Stadt soll laut einer Pressemitteilung die Zustellung gesichert sein, in manchen Bezirken jedoch werde es Beeinträchtigungen geben.

Jahrelang wurde um die Einführung der Abtreibungspille in Deutschland gerungen, nach neun Monaten steht der deutsche Vertrieb schon wieder vor dem Aus: Die Firma Femagen in Holzkirchen kündigte am Donnerstag an, sie werde ihre Lizenz für Mifegyne voraussichtlich an den französischen Patentinhaber zurückgeben. Hauptgrund: Wegen geringer Kostenvergütung sind immer weniger Ärzte bereit, medikamentöse Abbrüche durchzuführen, der Vertrieb rechnet sich nicht.

Die iranische Führung hat am Donnerstag Palästinenserpräsident Jassir Arafat in der Jerusalem-Frage den Rücken gestärkt. "Die Frage von El Kuds (Jerusalem) ist sehr ernst, denn (die Stadt) gehört der gesamten islamischen Welt, und das palästinensische Volk als Vertreter der Moslems in aller Welt muss diese Stadt heilig halten", erklärte Präsident Mohammed Chatami seinem Gast.

Von Elke Windisch

Als der Herrenanzug den eitlen Pfauentand der absolutistischen Höfe ablöste, sollte er vor allem eines sein: nüchtern und praktisch. Die Uniform war das Vorbild, und so war es kein Wunder, dass sich der Herrenanzug bald zur bürgerlichen Uniform entwickelte.

Von Clemens Wergin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })