Die Wahrheit scheint sich im Gerichtssaal 220 zu verflüchtigen. Am Morgen, als der Staatsanwalt seine Anklage verliest, wirkt sie noch greifbar.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.08.2000 – Seite 2
Jürgen Giese ist Chefstratege für Aktien bei der Frankfurter Privatbank Hauck & Aufhäuser. Mit ihm sprach Bernd Frank.
Der Pfiff ist so laut, dass er bis in alle sieben abhörsicheren Räume dringt. Das Pfeifen des Beamten der Regulierungsbehörde gibt in Mainz das Signal: Eine neue Runde im Milliardenpoker um die Lizenzen für den Mobilfunk der Zukunft beginnt.
Am Anfang ein um Sachlichkeit bemühter Ton. Dann neugierige Fragen, erste Anzeichen von Verwunderung.
Für Mobiltelefone der Marke Siemens hat die Welt vor zwei Jahren noch ganz anders ausgesehen. Die Münchner hatten mit zu teueren und im Design faden Geräten am Markt vorbei produziert.
Das Rätselraten, welcher deutsche Sender als erster eine deutsche Geisel von Jolo im Studio haben wird, hat ein Ende. Donnerstag abend saß "Spiegel"-Reporter Andreas Lorenz, der zwei Wochen nach seiner Freilassung von den Strapazen immer noch gezeichnet ist, im ZDF-Studio bei Johannes B.
Hellblaues Kleid, hohe Schuhe und doof wie die Nacht. So beschreibt sich Iris Berben, wenn sie von ihrem ersten Beatles-Konzert erzählt, damals im Hamburger Star-Club.
Am ersten Tag ihres Wahlparteitages hat sich die amerikanische Reform-Partei gespalten. Gegner des Ex-Republikaners Pat Buchanan verließen am Donnerstag die Convention in Long Beach und zogen in ein Nachbargebäude, wo sie den Physiker John Hagelin als ihren Präsidentschaftskandidaten feierten.
Prinzipiell ist es zu begrüßen, wenn Filmemacher sich ungewöhnlicher Inspirationsquellen bedienen und längst vergessene Traditionen wieder beleben. Bei "Gladiator" und "Der Patriot" hat das zumindest funktioniert.
In unserer Berichterstattung über die vermeintlichen oder tatsächlichen Turbulenzen um die Innungskrankenkasse Brandenburg und Berlin (IKK) ist uns ein Fehler unterlaufen: Gegen IKK-Vorstandschef Gerhard Kroll ist kein Ermittlungsverfahren mehr anhängig, wie in der Berichterstattung vom 7. und 16.
Erwachsene Menschen klettern auf Podeste, knien und kauern am Boden, schauen skeptisch drein. Harry Kupfer probt Mozarts "Idomeneo" an der Komischen Oper Berlin.
Mit baumelnden Beinen sitzt Haile Gebrselassie auf seinem Stuhl und streicht der zweijährigen Tochter Aden über die Haare. Seine Frau Alem trägt die sechs Monate alte Meraht auf dem Arm und bringt Kuchen.
Was ist bloß mit den amerikanischen Tennisstars los? Gut zwei Wochen vor den US Open ist mit ihnen kein Staat zu machen.
Der Energiekonzern Eon erwartet nach dem Verkauf seiner Bewag-Anteile an die Hamburger HEW eine Einigung mit dem Land Berlin über die Altpflichten. "Wir gehen schon davon aus, dass wir Einvernehmen mit dem Berliner Senat erreichen werden", sagte Eon-Sprecherin Petra Uhlmann.
Die Görlitzer Straße in Berlin-Kreuzberg ist lang, oder man empfindet sie so, weil man endlos an einer Mauer des Görlitzer Parkes entlanggeht, von einer Plakatwand zur nächsten. Auf jeder zweiten prangt ein Plakat mit der Aufschrift: "Millionen Menschen sagen: Danke Dr.
Zum Schluss gab es Sekt. Nicht die Korken knallten, nein.
"Ich hänge nicht aus sentimentalen Gründen an Kleidungsstücken. Sie müssen mir gefallen, das ist alles.
Wenn in Indonesien die Wälder brennen, gibt es nur eine Hoffnung: Regen. Bleibt er aus, kommt es zur Katastrophe wie im Herbst 1997.
In England veröffentlicht ein Boulevardblatt Namen entlassener Kinderschänder - angeblich um Familien in der Nachbarschaft zu warnen. Das hat zu einem Selbstmord geführt.
Die rechtsextreme NPD verzichtet auf ihre geplante Kundgebung vor dem Brandenburger Tor in Berlin zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2001.
Der Bauarbeiter hebt die Hand. Langsam setzt sich der Gabelstapler in Bewegung, der Draht zur Saugglocke spannt sich.
In Deutschland werden immer weniger Autos verkauft. Nach Angaben des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) unterschritt das Neuzulassungsvolumen im Juli mit 280 000 Personenkraftwagen das entsprechende Vorjahresergebnis um 18 Prozent.
Die deutsche Wirtschaft warnt vor einem dramatischen Lehrermangel an den Berufsschulen. Vor allem für die boomende Branche der Informationstechnologie, die in den nächsten Jahren einen ständig wachsenden Fachkräftebedarf habe, stünden nicht genug Lehrkräfte zur Verfügung, kritisierte die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) am Freitag bei einer Tagung in Bonn.
"Lene war dreizehn, kein Kind, auch wenn dreizehn kein Alter ist" - damit beginnt kein glückliches Buch. Dreizehn ist ein Dazwischen.
"Gebrabbel in C-Dur" nennen Kritiker seine Musik gerne, was in den Ohren radikaler Klangerneuerer soviel heißt wie "Allerweltsgewäsch". Doch was Philip Glass schon im ersten Satz seiner 3.
Diese Geschichte hat zwei Türen, eine Hinter- und eine Vordertür. Und je nachdem, durch welche Tür man sich der Geschichte nähert, hat sie andere Hauptdarsteller.
Fünfzig. Das ist ein Alter, das zu Vater und Mutter passt.
Stimmen zum NPD-Verbot"Die verfassungsrechtlichen Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Wenn es eine Möglichkeit gibt, einen Verbotsantrag zügig zu stellen, werden wir das natürlich tun.
Freiluftkonzerte, Kino unter freiem Himmel, Grillpartys oder Sommertheater - wer solche Termine in der Hoffnung auf besseres Wetter in den vergangenen Wochen immer wieder verschoben hat, erhält an diesem Wochenende seine Chance: Die Hochs "Gerrit" und "Hartmut" sorgen nach Einschätzung des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach endlich einmal am freien Wochenende für Sonnenschein und Wärme. In ganz Deutschland soll demnach fast ungestörter Sonnenschein mit Temperaturen von 20 Grad in Schleswig- Holstein bis hin zu 32 Grad im Breisgau und im Alpenvorland herrschen.
Der verlorene Sohn saß zur Linken seines Trainers Mirko Slomka und gab sich reumütig. "Nach Gesprächen mit Slomka und Geschäftsführer Plassmann bin ich überzeugt, dass es besser ist, hier zu bleiben", erklärte Niclas Weiland.
Mineralölhersteller, Kaffeeröster und die Deutsche Post AG machen es schon seit etlichen Jahren vor: Es lassen sich gute Geschäfte mit Artikeln machen, die ursprünglich gar nicht zum originären Geschäftszweck gehören. So wurden Tankstellen zu Supermärkten mit Benzinausschank, Filialen der Post AG wurden zu Schreibartikelläden und Stehcafés mutierten zu modernen "Tante-Emma-Läden" - zu "Convenience-Shops".
"Mein Favorit ist ein grasgrüner Seidenanzug von Rena Lange. Er ist wahnsinnig bequem und ich kann ihn zu allen Gelegenheiten anziehen, zu Fein und zu Unfein.
Dies ist einer der seltenen Fälle, dass eine deutsche Behörde gegen die in der Szene populären Kameradschaften vorging. Die am Freitag untersagte Gruppe besteht mindestens 20 zum Teil vorbestraften Neonazis, die eine gleichnamige Zeitschrift herausgaben.
Der als "Kommandant Robot" bekannte Anführer der moslemischen Abu-Sayyaf-Gruppe, die auf der Philippinen-Insel Jolo immer noch mindestens 17 Geiseln gefangen hält, hat eine Frau entführt, um sie zu seiner dritten Ehefrau zu machen. Die Hebamme aus Talipao sei mit einem anderen Rebellenchef, Mujib Susukan, verwandt, hieß es.
Bei der Versteigerung der UMTS-Mobilfunklizenzen in Mainz ist am Freitag der erste Bieter ausgestiegen. Nach 126 Runden teilte Debitel seinen Rückzug mit.
Die Neonazi-Szene nennt die Gaststätte "Club 88" in Neumünster "die älteste Kneipe der nationalen Szene". Vor gut dreieinhalb Jahren haben es Rechtsextreme geschafft, diesen Treff zu installieren.
Rauschgifthändler gefaßtKreuzberg. Als fünftes Mitglied einer Bande von Rauschgifthändlern ist jetzt ein 25-jähriger Mann festgenommen worden.
Ein ganz und gar ungewöhnliches Buch. Nicht nur, weil es aus der Buchlandschaft als etwas ungewöhnlich schön und sorgfältig Gemachtes herausragt.
Jeden Tag das gleiche Spiel, manchmal sogar zwei, drei mal: Feueralarm am Potsdamer Platz! Die Feuerwehr rast herbei - und fährt gleich wieder zurück.
Die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV) hat die jüngsten Pläne der Banken für höhere Gebühren beim Einsatz von ec-Karten scharf kritisiert. Die Geldhäuser wollten damit Zusatzentgelte von 200 Millionen Mark jährlich "abkassieren", sagte AgV-Finanzexperte Manfred Westphal am Freitag im Saarländischen Rundfunk.
Ein "Lustspiel in Romanform" hat Thomas Mann seinen Roman "Königliche Hoheit" (1909) genannt, und er wurde ein Leben lang nicht müde, das Werk, das viele als zu leicht befanden, zu verteidigen. In der Tat: Die Geschichte, stark autobiografisch geprägt, wie es, nota bene, die acht Jahre zuvor erschienenen "Buddenbrooks" sind, diese Geschichte könnte eine Illustrierten-Romanze sein: Die reiche Tochter eines überseeischen Nabobs und Geldmagnaten verliebt sich in den Erbprinzen eines hochverschuldeten deutschen Duodez-Fürstentums; sie schenkt ihm Glück und rettet sein Ländchen vor dem Ruin, ein Happy-End, das zu privatem und allgemeinem Wohl führt und in eine von den Untertanen stürmisch gefeierte Hochzeit mündet.
Der Startschuss für die Wettbewerbsrunde "Jugend forscht 2001" ist gefallen. Bis zum 30.
Immobilienbesitz soll künftig bei der Erbschaftsteuer wesentlich höher bewertet werden als bisher. Eine Expertenkommission von Bund und Ländern schlägt in ihrem am Freitag in Berlin veröffentlichten Abschlussbericht vor, bei Immobilien künftig 80 Prozent des Verkehrswertes anzusetzen.
Greenpeace international hat angekündigt, weltweit mehr Gewicht auf konstruktive Kampagnen legen zu wollen. Ist das der Abschied vom spektakulären Protest, für den Greenpeace bekannt ist?
Man kann dieser Tage wieder in zahllose Richtungen denken, was den FC Bayern München betrifft. Schockzustand oder Trotzreaktion?
"Meine Lieblingskleidungsstücke sind ganz klar meine geschneiderten, kurzärmeligen Seidenhemden. Sie stammen aus Thailand, ursprünglich von einem indischen, jetzt von einem chinesischen Schneider.
"Meine absolute Lieblingsklamotte ist ein schwarzer, schlichter Kapuzenanorak von Helmut Lang. Den habe ich mir vor zwölf Jahren in einer teuren Münchner Boutique gekauft, allerdings im Schlussverkauf, denn ich bin sparsam.
Auf die Akzente kommt es an. Was meint der Regierungssprecher wohl, wenn er sich bei der Verwendung der Milliarden-Erlöse für neue Mobilfunk-Frequenzen (UMTS) eisern sparsam gibt und zugleich sagt, der Bundeskanzler werde bei seiner Reise durch die neuen Bundesländer ein paar Akzente setzen?