Die Frau an sich erfreut sich heute bei uns allgemeiner Wertschätzung: Alle finden sie supersüß. Kaum hat sie ihr erstes eigenes Konto eröffnet, darf sie sich Powerfrau nennen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.08.2000 – Seite 3
Auftakt-Niederlage für Michael Schumacher, Punktsieg für die Silberpfeile: Das Verfolger-Duo David Coulthard und Mika Häkkinen hat in der Hitze von Ungarn beim Nerven-Duell um die Formel-1-Weltmeisterschaft kühlen Kopf bewahrt und den Ferrari-Star im ersten Kräftemessen hinter sich gelassen. WM-Spitzenreiter Schumacher, dem in Budapest die "Wachablösung" droht, war im ersten freien Training Dritter hinter den McLaren-Mercedes und prophezeite für das Wochenende ein extrem spannendes Kopf-an-Kopf- Rennen.
Es war ein gewaltiger Schritt, als die Formel 1 vor vielen Jahren zum ersten WM-Lauf nach Budapest ging. Heute ist die Reise nach Ungarn so wie jede andere zu einem Grand Prix - es ist nur noch eines von 17 Rennen im Formel-1-Kalender.
Mal ehrlich: Wer möchte schon gerne in den Ferien zu Hause bleiben, wenn alle weg sind? Nach Italien, Griechenland, ja sogar nach Texas?
Ungeachtet starken politischen Drucks hat die japanische Zentralbank ihren "Nullzins"-Kurs aufgegeben und erstmals seit zehn Jahren eine Zinserhöhung beschlossen. Der Tagesgeldsatz werde auf etwa 0,25 Prozent angehoben, der Diskontsatz soll bei 0,5 Prozent bleiben.
Deutsche Bücherfreunde dürfen sich nach Einschätzung von Handel und Verlagen keine großen Hoffnungen machen, künftig Bestseller-Schnäppchen über das Internet aus Österreich zu beziehen. Nach dem Streit um entsprechende Billigangebote der Wiener Handelskette Libro zeigt sich der Börsenverein des Deutschen Buchhandels zuversichtlich, dass sich eine derartige Umgehung der Buchpreisbindung auf juristischem Wege verbieten lässt.
Es war ein sehr kleiner Schritt für die Menschheit und ein sehr großer für Michael Eckhardt. Vorbei ist es mit den öden Kicks in Klein-Karben.
"Wenn meine Mutter nicht nach Deutschland gekommen wäre, hätte Deutschland einen Formel-1-Fahrer weniger."Heinz-Harald Frentzen, dessen Mutter Spanierin ist, zum Thema Rechtsradikale und Ausländerhass.
Wenn ein Frankfurter nach Chile zieht, einer, der in Techno-Clubs aufgewachsen ist, und er in seiner neuen Heimat Musik aufnimmt - was kommt dabei heraus? Zunächst einmal verpasst er sich einen neuen Namen und nennt sich Señor Coconut.
Auf Initiative des österreichischen Schriftstellers Robert Menasse wird in diesem Jahr erstmals seit neun Jahren wieder der Jean Améry-Preis für Essayistik vergeben. Mit dem Preis soll künftig alle zwei Jahre essayistische Aufklärung in der Tradition Jean Amérys gefördert werden.
Lieber Herr Joop!Manchmal denke ich, dass ich in einer bestimmten Jacke oder Hose merkwürdig aussehe.
Ein Verbotsantrag gegen die rechtsradikale NPD wäre eine jetzt richtige Maßnahme. Schon der Antrag würde repressiv und einschüchternd wirken auf die Fremdenfeindlichen und Gewaltbereiten in unserem Lande.
Die Verwaltungsbehörde hat den geplanten Neonazi-Aufmarsch anlässlich des Todestags von Rudolf Heß verboten. Eine entsprechende Verfügung sei dem Anmelder zugestellt worden, sagte der Sprecher der Innenverwaltung, Stefan Paris, gestern.
Die Münchner Siemens AG baut an den deutschen Standorten zur Fertigung von Mobiltelefonen bis Ende des Jahres fast 1000 Stellen auf. Davon profitieren die Werke in Kamp-Lintfort, Bocholt und Leipzig, teilte der Elektrokonzern in München mit.
Mehr als fundiert raten können auch Experten nicht, wenn es darum geht, den Preis zu nennen, der wohl am Ende bei der Versteigerung der UMTS-Lizenzen herauskommt. Einen Anhaltspunkt gaben die Versteigerungen in Großbritannien und den Niederlanden - die Signale waren allerdings unterschiedlich.
Normalerweise hätte das Sozialamt dafür nicht gezahlt: Ein an Aids erkrankter und dadurch erblindeter Wilmersdorfer wünschte sich einen Blindenhund, damit er sein Leben weiterhin selbstständig führen könne. Der Antrag des jungen Mannes war jetzt trotz der allgemeinen Etatnöte erfolgreich - weil der Bezirk über ungewöhnlich hohe Stiftungsmittel aus Erbschaften verfügt.
Der Badische Sängerbund muss drei Schwulen- und Lesbengesangvereine aufnehmen. Das hat das Landgericht Karlsruhe am Freitag entschieden.
Im Jahr 2005 werden in Deutschland 40 Prozent des jetzigen Handelsvolumens an anderen Orten oder über andere Vertriebsformen ablaufen als heute. Das jedenfalls ist das Ergebnis einer Studie vom Institut für Handelsforschung der Universität Saarbrücken.
"Die Nürnberger henken keinen, sie hätten ihn denn" - Schillers Einsicht in den "Räubern" bestätigt sich beim Schadensersatzprozess gegen den bosnischen Serbenführer Radovan Karadzic in New York gleich doppelt. Erstens haben die Nürnberger - sprich: die USA - den Kriegsverbrecher nicht.
Die deutschen Hochschulen wollen sich verstärkt für ausländische Studenten öffnen und durch die Einführung international anerkannter Abschlüsse auch einheimischen Studenten und Fachleuten den Weg ins Ausland erleichtern. Auch bei den Politik-, Rechts-, und Wirtschaftswissenschaften setzen sich deshalb immer mehr Studiengänge durch, die mit einem internationalen Ansatz besonders berufsbezogen und fächerübergreifend ausbilden.
Die Wirtschaftsexperten der CDU/CSU-Abgeordneten im Europaparlament machen sich Sorgen: Sie sehen den Wettbewerb in der Europäischen Union gefährdet. So gingen die Bundesländer in die falsche Richtung mit ihrer Klage darüber,dass die EU-Kommission die Rolle der Landesbanken und Sparkassen wettbewerbsrechtlich überprüft.
Bei Umfragen und Studien ist Vorsicht angebracht. Manches beeindruckende Ergebnis hat sich nach wenigen Monaten wieder verflüchtigt, wie bei demoskopischen Spektakeln in Wahlkampfzeiten zu beobachten ist.
Jacksons Olympiastart in GefahrWeltrekordler Colin Jackson bangt fünf Wochen vor Beginn der Olympischen Spiele in Sydney um seine Teilnahme. Der 33 Jahre alte 110-m-Hürdenstar laboriert noch immer an den Folge einer vor drei Wochen beim Dortmunder Leichtathletik-Meeting zugezogenen Oberschenkelverletzung.
Bei der Aufklärung des blutigen Bombenanschlags in der Moskauer Innenstadt bittet die russische Regierung um internationale Hilfe. Innenminister Wladimir Ruschailo habe einen Bericht über das Attentat verfasst, den er an 50 Länder schicken werde, meldete die Nachrichtenagentur Interfax am Freitag.
Der Moderator bemüht sich redlich. Mal erzählt er mit ergreifenden Worten, wie sehr sich die Straßenkinder in Delhi über die Hilfe aus Deutschland freuen, dann schildert er Beispiele für das Engagement der Kirchen in Südamerika, wo die Lage für die meisten jungen Bewohner nicht wesentlich besser als in Asien ist.
Nur ein Besessener wie Dieter Roth konnte auf die Idee kommen, sämtliche Häuser Reykjaviks zu möglichst jeder Jahreszeit zu dokumentieren und als gigantische Liebeserklärung an seinen Zweitwohnsitz in einer 34 000 Aufnahmen umfassenden Dia-Schau vorzuführen. Was auf den ersten Blick wie eine Bestandsaufnahme skandinavischen Bauens erscheint, erweist sich am Ende als der unmögliche Versuch, das Leben zu verstehen, zumindest das Wohnen der Isländer.
Aber auch nur fast: Die Auswahl des Bildbands "Jazz Singers" (Rütten & Loening, 58 Mark) ist alles andere als aktuell. Sie verleitet sogar zu der Annahme: Tote singen besser - von Dinah Washington bis zu Joe Turner.
Oliver Bierhoff hat an Rücktritt gedacht. Vor der EM vermisste der Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft die Rückendeckung durch den Teamchef und den Verband.
In den siebziger Jahren gehörte Geoffrey Hartmann zu jenen Yale Critics, die mit ihrer Methode der Dekonstruktion den Glauben an den Sinn literarischer und theoretischer Texte in eine Krise stürzten. Dem Anspruch auf letztgültige Deutungen wurde der Boden entzogen.
Vor ein paar Wochen, im Trainingslager in Kaprun, wollte ihm die Hotelchefin nach gewonnenem Turnier in Zell am See ein Glas Champagner in die Hand drücken. Ali Daei lehnte freundlich, aber bestimmt ab.
Der ehemalige Führer der bosnischen Serben, Radovan Karadzic, ist am Donnerstag von einem US-Bundesgericht in New York in Abwesenheit zu Schadenersatz in Höhe von umgerechnet knapp 1,5 Milliarden Mark verurteilt worden. Laut Spruch der Jury muss er die Summe an eine Gruppe bosnischer Frauen zahlen, die während des Bosnien-Krieges von Serben vergewaltigt und misshandelt wurden.
Als "Schildbürgerstreich mit immensen Kosten" hat die Wilmersdorfer Grünen-Fraktion gestern den geplanten Umzug des Bürgerbüros kritisiert. Die 1998 für etwa 300 000 Mark geschaffene Anlaufstelle soll im Rahmen der Bezirksfusion aus dem Rathaus am Fehrbelliner Platz in ein nahes Haus am Hohenzollerndamm 174-177 / Ecke Brienner Straße verlagert werden.
Der Cartoonist Uli Stein stellt in Berlin aus. Unter dem Titel "Mouse and Friends" präsentiert die Galerie "Cartoonfabrik" in der Auguststraße in Mitte von heute bis zum 1.
Rod Eddington hält sich bedeckt. Zu den Fusionsgesprächen mit der niederländischen Fluggesellschaft KLM (Koninglijke Luchtvaart Maatschapij) sagt der neue Boss von British Airways (BA) nur: "Sehr kompliziert".
Gerhard Schröder kann gut Ferien machen. Die Konjunktur nimmt weiter Fahrt auf.
42 Jahre ließ sich Londons Covent Garden Oper Zeit, ihre größte Fehlentscheidung auszubügeln: Aus Rücksicht auf sein elitäres Publikum hatte das Management 1957 die Uraufführung von Bohuslav Martinus Oper "Griechische Passion" abgelehnt - erst 1961, zwei Jahre nach Martinus Tod wurde das Stück in einer stark veränderten Zweitversion in Zürich auf die Bühne gebracht. Die Koproduktion mit den Bregenzer Festspielen, zugleich auch die Uraufführung der rekonstruierten Londoner Erstfassung, ist damit ein spätes Schuldeingeständnis - inzwischen hat die "Passion" auch in Deutschland (Hannover) ihre Bühnenwirksamkeit bewiesen.
Bruno Kalthoff braucht seinen Nervenzusammenbruch. Die Sicherheit, mit der sich der verheiratete Studienrat in seinem Leben eingenistet hat, wächst ihm über den Kopf.
Boom durch Falschgeld. Giacinto Auriti (76), Ex-Juraprofessor, hat mit selbstgedrucktem Falschgeld einen Wirtschaftsboom in einem verarmten Abruzzen-Dorf ausgelöst.
In den Studiengängen Biologie, Betriebswirtschaftslehre, Jura, Haushalts- und Ernährungswissenschaft sowie Lebensmittelchemie wird die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) zum Wintersemester alle Bewerber zulassen. Auswahlgespräche werden für diese Studiengänge demnach hinfällig.
In den ländlichen Regionen dieser Welt gibt es eine Bauernweisheit, die behauptet: "Dicke sind lustiger". Manchmal taucht dieser Spruch auch im Fernsehen auf.
Die Ohrfeige ließ auf sich warten, aber als sie kam, da saß sie. Mehr als zwei Wochen brütete der neue türkische Staatspräsident Ahmet Necdet Sezer über einem Dekret der Regierung in Ankara, mit dem die Entlassung missliebiger Beamter erleichtert werden sollte.
Das erste Heimspiel vom Hertha BSC in der neuen Bundesligarunde am nächsten Wochenende wirkt sich auch auf die BVG aus. Der Verkehrsbetrieb hebt vom 18.
Die Geschäftsleitung des Lausitzrings hat die Hoffnung aufgegeben, für das Jahr 2000 Formel-1-Rennen auf der südbrandenburgischen Renn- und Teststrecke anbieten zu können. Dieses Ziel habe er "geistig abgehakt", sagte der Geschäftsführer der Lausitzring Betriebs- und Marketing GmbH, Hans-Jörg Fischer, am Freitag, eine Woche vor Eröffnung der Rennstrecke.
Die Allianz tut es, Siemens tut es, andere werden folgen: Sie geben Umtauschanleihen heraus. Zwar richtet sich dieses Zwitterprodukt aus Aktie und Anleihe hauptsächlich an Profi-Investoren.
Am 3. Oktober jährt sich zum zehnten Mal der Tag der Einheit.
Seit langem schon fordern die IG-Medien und der Berufsverband Bildender Künstler Berlin (BBK) die Einführung von Ausstellungshonoraren für bildende Künstler, wenn ihre Bilder in Galerien, Museen oder halböffentlichen Ausstellungen von Unternehmen gezeigt werden. Die Idee von "Ausstellungshonoraren" ist nicht neu, besitzt aber Sprengkraft, auch angesichts der anstehenden Änderung des Urheberrechtsgesetzes.
Nach dem Abspielen von Nazi-Liedern ist am Donnerstagabend ein 18-Jähriger in Belzig (Potsdam-Mittelmark) vorläufig festgenommen worden. Zielfahnder hätten vier junge Menschen beim Hören der Musik in einem Auto überrascht, teilte die Polizei in Potsdam am Freitag mit.
Sternschnuppen-Freunde können das Himmelsfeuerwerk der Perseiden an diesem Wochenende voraussichtlich bei klarem Himmel gut beobachten. Gleich zwei Hochdruckgebiete sorgen nach Auskunft des Deutschen Wetterdienstes für freie Sicht.