zum Hauptinhalt

Vergünstigte Eintrittspreise für Kinder in den Berliner Zoos werden möglicherweise bald abgeschafft. Wie der Zoologische Garten und der Tierpark Friedrichsfelde am Montag mitteilten, könnte dies die Folge einer Kürzung der Landeszuschüsse um insgesamt 1,25 Millionen Mark für das Jahr 2001 sein.

Ob im nächsten Jahr mehr Geld für die Ausbildungsförderung zur Verfügung steht, ist noch unklar. Ursprünglich war vorgesehen, 500 Millionen Mark zusätzlich für das BAföG bereitzustellen.

Die nach einem geplatzten Engagement in Dresden in Reinickendorf gestrandeten "Angel Singers" aus Russland haben am Montag ein Konzert im Foyer des Rathauses am Eichborndamm gegeben. Die 15 Moskauer Sängerknaben, die in ihrer Heimat schon mit José Carreras auf der Bühne standen, sind in Absprache mit der Evangelischen Gemeinde im Hermann-Ehlers-Haus untergekommen.

Von Rainer W. During

Die wertvolle Sammlung ging in den Feuern des Zweiten Weltkrieges unter: eine viertel Million archäologischer Kostbarkeiten aus dem Prussia-Museum in Königsberg schien für immer verloren zu sein. Als Attraktionen der Schausammlung, die im Königsberger Schloss untergebracht war, galten Wikinger-Funde: Waffen, Geräte, Trachtzubehör, Zaumzeug und Schmucksachen.

Der Wahlsieg Salazars könnte nach Ansicht von Beobachtern die Friedensverhandlungen mit der EZLN-Guerilla erleichtern. Im Bundesstaat Chiapas im Südosten Mexikos, wo überwiegend Maya-Indianer leben, kämpfen Rebellen seit 1994 gegen die Regierung.

Bei mehreren rheinland-pfälzischen CDU-Ortsverbänden sind erneut Schwarzgelder aufgetaucht. Die Summen in der Größenordnung zwischen 10 000 und 13 000 Mark wurden nach Mitteilung des rheinland-pfälzischen CDU-Generalsekretärs Claudius Schlumberger im Rechenschaftsbericht 1998 für die Bundespartei nachgemeldet.

Vier Monate nach seiner Festnahme in Spanien ist ein ehemaliger DDR-Grenzkommandeur wegen Totschlags an DDR-Flüchtlingen am Montag zu einer Haftstrafe von zwei Jahren und drei Monaten verurteilt worden. Nach Überzeugung des Berliner Landgerichts ist der 52-jährige frühere Oberst durch Befehle zur Grenzsicherung zwischen 1985 und 1989 mitverantwortlich für die tödlichen Schüsse auf das letzte Maueropfer Chris Gueffroy und drei weitere Männer.

Mit einem Festgottesdienst in der Sankt-Hedwigs-Kathedrale mit Kardinal Georg Sterzinsky erinnert das Erzbistum Berlin am Sonntag an die Gründung der ersten "Vinzenz-Konferenz" sozial engagierter katholischer Laien in Berlin vor 150 Jahren. Benannt ist die Vorläuferorganisation der Caritas nach dem französischen Priester Vinzenz von Paul (1581-1660), der sein Leben der Sorge für die Armen gewidmet hatte und heilig gesprochen wurde.

Lieblingskind der Analysten ist die Ergo Versicherungsgruppe AG, Düsseldorf. Mit 6,2 Milliarden Euro Beitragseinnahmen im ersten Halbjahr 2000 und mehr als 40 000 Mitarbeitern ist die Gesellschaft der zweitgrößte deutsche Erstversicherer.

Nach einem Bank- und einem Sparkassenüberfall am gestrigen Nachmittag fahndet die Polizei nach den flüchtigen Tätern. Kurz vor zwölf Uhr hatte ein etwa 30 Jahre alter Mann die Kassiererin einer Bank in der Schloßstraße in Steglitz mit einer Schusswaffe bedroht und Geld verlangt.

Die Führung der SPD unterstützt die Forderung nach einem Verbotsantrag gegen die NPD beim Bundesverfassungsgericht. Zunächst müsse aber geklärt werden, ob die Belege für ein verfassungsfeindliches Bestreben der NPD für ein Verbot ausreichten, sagte SPD-Generalsekretär Franz Müntefering am Montag in Berlin nach der ersten Präsidiumssitzung der SPD nach der Sommerpause.

Vom Tennis-Paradiesvogel Andre Agassi wird gesagt, sein Aufstieg zum erfolgreichsten Spieler des Jahrzehnts hinter US-Landsmann Pete Sampras hänge auch mit Temperament und Extrovertiertheit zusammmen. Dass er auch mit 30 Jahren noch ausrasten kann, zeigte sich am Wochenende in Washington.

Für Hebatallah Ismail aus Kairo ist Deutschland nicht mehr fremd: "Ich war schon fünf oder sechs Mal hier, um Praktika zu machen", sagt die 24-Jährige in fließendem Deutsch, das sie auf einer deutschen Schule in ihrer Heimat gelernt hat. Die Ägypterin möchte Journalistin werden und machte zuletzt eine Hospitanz bei einer bayerischen Zeitung.

Von Cay Dobberke

Um 10 Uhr wird in der Wallstraße in Mitte mehr Einsatz der Politik für Menschenrechte gefordert. Die Veranstalter haben 250 Teilnehmer bei der Polizei angemeldet.

Von Jörn Hasselmann

Müssen Universitäten gut riechen? Das mag eine merkwürdige Frage sein, aber wer frohen Mutes die Tür zum Hauptgebäude der Privatuniversität Witten / Herdecke öffnet, der sollte besser kein Zahnarzt-Trauma mitbringen.

Von Thomas Gehringer

Die Thüringer Polizei hat in der Nacht zum Montag 14 Rechtsextremisten vorläufig festgenommen. Den Angaben zufolge hatten auf einem Gartengrundstück bei Elgersburg im Ilmkreis zehn Jugendliche und zwei Erwachsene gegen 23 Uhr Lieder mit verfassungswidrigem Inhalt gesungen und Naziparolen gegrölt.

Die Deutsche Post will Anfang November an die Börse gehen und sieht sich dafür gut gerüstet. Der Umsatz werde dieses Jahr mehr als 60 Milliarden Mark erreichen, sagte Post-Vorstandschef Klaus Zumwinkel bei der Grundsteinlegung für den "Post-Tower", eine neue Konzernzentrale, am Montag in Bonn.

"Das Unternehmen hat einfach eine überzeugende Strategie", schwärmt Carsten Zielke, Analyst bei der WestLB Panmure. Mittels eines offenen Vertriebsbetzes biete die Axa Colonia Konzern AG, Köln, auch Konkurrenzprodukte an.

Zu den ganz großen ihrer Branche gehört die Hannover Rückversicherungs-AG, Hannover. Der M-Dax-Titel unterhält Beziehungen mit rund 2000 Gesellschaften in 100 Ländern und ist somit der fünftgrößte Rückversicherer der Welt.

SPD-Generalsekretär Franz Müntefering rechnet damit, dass Sozialminisrter Walter Riester (SPD) Mitte September den Referentenentwurf für die Rentenreform vorstellen wird. Dann werde auch "noch einmal die Einladung an die Union ergehen mitzumachen", kündigte Müntefering am Montag in Berlin nach der Präsidiumssitzung seiner Partei an.

Der iranische Präsident Mohammed Chatami hat am Montag jeden Gedanken an Rücktritt angesichts des Machtkampfes mit anderen politischen Lagern im Lande abgelehnt."Trotz mancher Meinungsverschiedenheiten mit anderen politischen Lagern und trotz einiger großer Probleme trete ich nicht zurück", sagte Chatami in einem Interview mit dem staatlichen Fernsehen.

Am Schicksal der Commerzbank hängt auch das der AMB Aachener und Münchner Beteiligungs-AG, Aachen. Denn die AMB vertreibt ihre Produkte über die Commerzbank; wird diese von einer anderen Bank übernommen, meint Roderick Hinkel, Analyst bei HSBC Securities, könne der Vertriebskanal verstopft werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })