Das Berliner Landgericht hat am Montag einen 25-jährigen Mann aus der Türkei wegen vier Banküberfällen mit einer Gesamtbeute von mehr als 350 000 Mark zu einer Haftstrafe von fünfeinhalb Jahren verurteilt. Der geständige Angeklagte war mit einer Schreckschusspistole bewaffnet und maskiert in die Banken gestürmt und hatte die Kassierer zur Herausgabe des Geldes gezwungen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.08.2000 – Seite 3
Eine Woche nach der Gasexplosion in Berlin befinden sich die schwer verletzten Opfer auf dem Weg der Besserung. Die 47 Jahre alte Mieterin sei außer Lebensgefahr, sagte ein Polizeisprecher am Montag.
Der iranische Präsident Mohammed Chatami hat am Montag jeden Gedanken an Rücktritt angesichts des Machtkampfes mit anderen politischen Lagern im Lande abgelehnt."Trotz mancher Meinungsverschiedenheiten mit anderen politischen Lagern und trotz einiger großer Probleme trete ich nicht zurück", sagte Chatami in einem Interview mit dem staatlichen Fernsehen.
Am Schicksal der Commerzbank hängt auch das der AMB Aachener und Münchner Beteiligungs-AG, Aachen. Denn die AMB vertreibt ihre Produkte über die Commerzbank; wird diese von einer anderen Bank übernommen, meint Roderick Hinkel, Analyst bei HSBC Securities, könne der Vertriebskanal verstopft werden.
Das Kulturprogramm des deutschen Expo-Pavillons erreicht Anfang Oktober mit der "Bundeswoche" seinen Höhepunkt. Der künstlerische Leiter Peter Baumgardt stellte mit dem Project "Welcome Home" den Ausstellungsteil des Programms vor.
Gerhard Schröder im Glück - und Angela Merkel? Sie wird zur Pechmarie.
Wenn die Bundesregierung tatsächlich einen Verbotsantrag gegen die rechtsextremistische NPD stellen und ihn vor dem Bundesverfassungsgericht durchsetzen sollte, hätte dies kaum mehr als symbolische Bedeutung. Zerschlagen kann man eine Organisationsstruktur, nicht aber die Ideologie, die sie trägt.
Überraschung nach der Bierflaschen-Attacke auf einen Polizisten in Eberswalde: Bei dem Täter handelt es sich offenbar um einen der seltenen "linken" Skinheads im Lande. Der Mann bezeichne sich als "Redskin", hieß es gestern bei der Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder).
Immer nur Zweiter? Von wegen: Seit Sonntag, seit seinem zweiten Platz beim Weltpokal-Klassiker "Meisterschaft von Zürich", ist Jan Ullrich die Nummer eins der Welt.
Der langjährige russische Deutschlandexperte Nikolaj Portugalow, der Ex-Präsident Gorbatschow außenpolitisch beriet, hat dem Deutschlandfunk ein Interview zum Drama der Kursk gegeben. Wir drucken es im Folgenden in Auszügen.
Der Bundesverband deutscher Banken lobt in seinem am Montag veröffentlichten Konjunkturbericht zwar ausdrücklich die beschlossene Steuerreform, warnt die Politik jedoch ausdrücklich davor, nun "die Hände in den Schoß zu legen". Die nach wie vor unbefriedigende Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt sollte vielmehr Mahnung für weitere Reformen sein.
Schon mit kleinen Beträgen kann sich der Aktienfondssparer die Chance auf eine hohe Zusatzrente im Alter sichern. Es reichen bereits Einzahlungen von 50 Euro im Monat, wie der BVI Bundesverband Deutscher Investment-Gesellschaften jetzt vorrechnete.
Die US-Notenbank wird auf ihrem geldpolitischen Treffen am Dienstag nach nahezu einhelliger Einschätzung der Finanzmärkte die Leitzinsen unverändert lassen. Einer Umfrage zufolge erwarten 28 der 29 befragten Primärhändler amerikanischer Staatsanleihen keinen Zinsschritt der Fed.
Ein Gesetz zur Verschärfung des Demonstrationsrechts könnte es nach Einschätzung von Innensenator Eckart Werthebach (CDU) schon im kommenden Frühjahr geben. "Wir werden zur Innenministerkonferenz im Herbst einen Gesetzentwurf vorlegen", kündigte Werthebach gestern erneut an.
Über dem Schloss Bellevue weht immer dann die deutsche Fahne, wenn der Bundespräsident in Berlin ist. Gegenwärtig ist sie nicht aufgezogen, und das hat seinen Grund darin, dass Johannes Rau außerhalb der Hauptstadt die Folgen seiner Operation auskuriert.
Berlin ist die Hauptstadt der Verkehrsberuhigung. Nur auf knapp 30 Prozent der 5000 Kilometer Straßen gilt Tempo 50.
Serbische Archäologen haben bei Nis die Fundamente einer einzigartigen frühchristlichen Kirche aus dem 4. Jahrhundert entdeckt.
Der Berliner will großstädtisches Tempo, bei der Kultur und auch beim Verkehr. Nur beim Wohnen, da möchte er es in seinem Kiez möglichst idyllisch haben, ohne Lärm und ohne Raser.
Als einen Skandal hat der Rat der türkischen Staatsbürger in Deutschland die Entscheidung der Klinik Bad Oeynhausen kritisiert, einer Türkin die Aufnahme in die Warteliste für Herztransplantationen wegen fehlender Deutschkenntnisse zu verweigern. Der Ratsvorsitzende Yasar Bilgin sagte am Montag, es sei zynisch, einer schwer kranken Frau eine lebensnotwendige Behandlung wegen sprachlicher Barrieren zu versagen.
Jetzt fehlt eigentlich nur noch, dass sie Trainer Ewald Lienen in Köln demnächst heiligsprechen. So begeistert feierten 35 000 Fans im Müngersdorfer Stadion nach dem 4:1 (2:0) über Eintracht Frankfurt ihren Trainer.
Finanzminister Hans Eichel kann sich freuen. Zuerst verschafft ihm die Versteigerung der UMTS-Lizenzen fast 100 Milliarden Mark, und jetzt stehen ihm und seinen Kollegen in den Ländern durch die gute Konjunktur mehr Steuern als erwartet ins Haus.
Stehend dargebrachte Ovationen und Beifallsstürme waren die Begleitmusik für die Schalker Spieler nach der Ein-Mann-Show des Emile Mpenza. Dabei hieß der Spielort diesmal gar nicht Parkstadion, sondern das erst zu einem Viertel fertiggestellte Ostseestadion in Rostock.
Toiletten haben viele Eigenschaften. Vor allem aber haben ihre Besucher Zeit und Muße - gezwungenermaßen.
Es war eine Enthüllung der harmlosen Art, wenn auch eine Aufsehen erregende. Und die Enthüllerin war eine Prominente: Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul.
Das Allerheiligste, die Dunkelkammer der Herrschaftsinsignien, ist der letzte Schauraum eines empfindlichen Geschichichtsprojektes. Deutschland, Polen, die Slowakei, Tschechien, Ungarn: Fünf Länder blicken tausend Jahre zurück, um sich einer verbindenden Überlieferung, früher nationaler Identitätswurzeln wie auch der Definition dessen zu vergewissern, was einmal Europas Mitte war.
Der Bund Deutscher Kriminalbeamter in Berlin hat einen Modellversuch zur Videoüberwachung am Hardenbergplatz begrüßt. Durch die Videoüberwachung könnten Polizisten effizienter eingesetzt werden, sagte die Landesvorsitzende des Bundes, Heike Rudat.
Alles vergeht, alles versendet sich. Alles?
Der FDP-Vorsitzende von Nordrhein-Westfalen, Jürgen Möllemann, ist einer Kanzlerkandidatur nicht abgeneigt. Bei einer entsprechenden Unterstützung seiner Partei könne er sich vorstellen, bei der nächsten Bundestagswahl in zwei Jahren als Spitzenkandidat anzutreten, sagte Möllemann am Montag vor Journalisten in München.
Wie die Moorhuhn-Hersteller-Firma Phenomedia aus Bochum mitteilte, gab es am Sonntag nach der Netz-Freischaltung zeitweise bis zu 180 000 Downloadversuche in der Stunde. Auch am Montag entspannte sich die Situation nicht.
Tankstelle überfallenReinickendorf. Nach einem Überfall auf eine Tankstelle in der Residenzstraße in Reinickendorf am späten Sonntagabend hat die Polizei zwei Tatverdächtige festgenommen.
Als er zwölf Jahre alt und ein Wanderzirkus in der Stadt war, wurde Ray Bradbury von Mr. Electrico, dem Karnevalsimpresario, hinter die Kulissen geführt.
Wenn alle Männer wirklich wüssten, wieviel Mühe sich die meisten Frauen geben, damit der Mann sich wohlfühlt, dann würde mancher Mann möglicherweise in sich gehen und sich ebenfalls mehr anstrengen. Sie wissen bestimmt, wovon ich rede.
Soll die Polizei öffentliche Plätze mit Videokameras überwachen? Diese Frage stellten wir am vergangenen Sonntag in unserer Rubrik "Pro & Contra".
Während in Berlin noch um den Wiederaufbau des Stadtschlosses gestritten wird, laufen in Potsdam die vorbereitenden Arbeiten bereits auf vollen Touren: Am 8. September wird mit viel Prominenz der erste Spatenstich für den Aufbau das Fortuna-Portals - des Eingangsbaus gegenüber der Nikolaikirche - erfolgen.