zum Hauptinhalt

Der Absturz eines TWA-Passagierflugzeugs vor New York im Juli 1996 war nach dem offiziellem Ermittlungsergebnis ein Unglück und kein Anschlag. Die US-Flugsicherheitsbehörde NTSB legte am Dienstag in Washington ihren Bericht vor, mit dem die Spekulationen über einen kriminellen Hintergrund für die Katastrophe mit 230 Toten beendet werden sollen.

Auch eine Fläche am Potsdamer Platz ist nach Auskunft der "Eisbären" dem Eishockeyverein vom Senat als einer von mehreren möglichen Standorten für eine neue Halle angeboten worden. Es gebe Verhandlungen mit den Senatoren Strieder und Branoner, und es gehe um "Denkmodelle".

Mit der Rekordzahl von 40 teilnehmenden Mannschaften beginnt heute auf der Anlage des Sporting Club Berlin in Bad Saarow die erste Golf-Weltmeisterschaft auf deutschem Boden. In der kommenden Woche werden bei den Herren sogar 61 Teams mit den besten Amateuren aus aller Welt an den Start gehen.

Das von Kulturstaatsminister Michael Naumann ins Leben gerufene "Bündnis für Film" wird im Herbst mit einer neuen Gesprächsrunde fortgesetzt. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie die Stärkung der kulturellen Filmförderung, Stärkung der Stellung der Film- und Fernsehproduzenten, die Verkürzung der Rechterückfallfristen, die Neuregelung des Urhebervertragsrechts und die Umstrukturierung der Exportunion des Deutschen Films.

Die Mütter sind das Schlimmste. An den Stellwänden hängen ordentlich sortierte Filmbilder zu den Themen "Eingesperrt sein", "Fesseln", "Abgründe", "Mord" und so weiter - eben all die Schauerlichkeiten eines Hitchcock-Filmes.

Von David Ensikat

Die deutsche Fernsehnation hat eine neue Senderfamilie: Unter dem Dach der Kirch-Gruppe vereinen sich Sat 1 und Pro Sieben zum größten deutschen TV-Konzern knapp vor dem Verbund von Bertelsmann und CLT-Ufa. Eine "Liebeshochzeit" wie Pro Sieben-Chef Urs Rohner meint, ist die Fusion freilich nicht.

Von Henrik Mortsiefer

Ein bisschen hat es den Anschein, als hätten selbst die Kleinsten sich schon für das große Fest herausgeputzt. Die sechsjährige Alia jedenfalls sieht mit ihren fein säuberlich geflochtenen Zöpfen, ihrem pinkfarbenen T-Shirt und ihren Hochwasserjeans ziemlich schick aus dafür, dass sie inmitten eines Streetball-Platzes steht und von einem ausgesprochen norddeutsch klingenden Moderator angefeuert wird.

Was Geschah Am 12 Mai dieses Jahres in dem britischen Atom-U-Boot "Tireless"? An diesem Tag mußte die "HMS Tireless", die gerade im Mittelmeer zwischen Sizilien und Afrika in geheimer Mission unterwegs war, ihren Nuklearreaktor nach einem Unfall im Kühlsystem abschalten.

Die Deutsche Bank möchte ihren vermögenderen Privatkunden auch die in den letzten Jahren durch diverse Schieflagen in die Kritik geratenen Hedge Funds schmackhaft machen. Generell seien Hedge Funds ein seit Jahrzehnten bewährtes und lukratives Anlageinstrument, dass eine ähnliche Rendite abwerfe wie Aktien bei einem Risiko einer Anleihe.

Die Asienkrise und das darauf folgende sehr schwierige Jahr 1998 ist vergessen: Im deutschen Textilmaschinenbau geht es wieder aufwärts und das stärker als selbst die Optimisten erwartet hatten. "Derzeit verspürt unsere Industrie wieder einen kräftigen Rückenwind.

Der haushaltspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Oswald Metzger, hat davor gewarnt, die Reform der Alterssicherung allein auf die Versicherten in der gesetzlichen Rente zu beschränken. Auch die Beamtenpensionen müssten neu geregelt werden, wenn es "Gerechtigkeit in der Altersversorgung" geben solle, forderte er am Dienstag.

Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT), Hans Peter Stihl, hat eine Begrenzung der Zahl von "Wirtschaftsasylanten" gefordert. "Wir brauchen eine geregelte Zuwanderung, keinen unkontrollierten Strom von Wirtschaftsasylanten", sagte Stihl der "Bild"-Zeitung.

Die Meinungsverschiedenheiten zwischen dem französischen Premierminister Lionel Jospin und Innenminister Jean-Pierre Chevènement über die Korsika-Frage schwelen weiter. Er habe Jospin mitgeteilt, dass er eine wie immer geartete Übertragung von gesetzgeberischen Kompetenzen nach Korsika nicht hinnehmen könne, sagte Chevènement am Dienstag.

Griechenland verhandelt derzeit mit der Bundesrepublik über den Kauf von 250 Kampfpanzern vom Typ Leopard 2. Wie eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums mitteilte, habe der Interministerielle Ausschuss für Ausfuhrgenehmigungen im April eine Grundsatzzusage für eine Hermes-Bürgschaft in Höhe von 3,989 Milliarden Mark gegeben.

Die Entscheidung des Herzzentrums Bad Oeynhausen, einer kranken Türkin wegen mangelnder Deutschkenntnisse die Aufnahme in die Warteliste für Transplantationen zu verweigern, hat in Berlin Verwunderung, aber auch Verständnis ausgelöst. Die Sprecherin des Berliner Herzzentrums, Barbara Nickolaus, sagte deutlich, man habe noch nie einen Patienten aus diesem Grund abgewiesen.

Von Lars von Törne

Nachdem er seine parlamentarische Mehrheit verloren und auch kein Abkommen mit den Palästinensern erzielt hat, seine engsten Mitarbeiter zurückgetreten sind oder entlassen wurden, setzt nun die Kritik aus den eigenen Reihen ein.Ehud Barak hat nicht nur die Hälfte seiner Minister durch Rücktritte verloren, sondern auch die meisten seiner wichtigsten Mitarbeiter.

Von Charles A. Landsmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })