Der neue Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld erhält mit Betriebsbeginn auch einen Schienenanschluss über die Dresdner Bahn durch Lichtenrade. Dies sagte Bahnchef Hartmut Mehdorn jetzt Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) zu.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.08.2000 – Seite 2
Wo "Kasino" dransteht, ist nicht in jedem Fall ein Kasino drin. Diese Warnung sei jenen Spielern und Zockern gegeben, die sich vom Namen des Ausflugshotels am Rangsdorfer See, südlich Berlins, angelockt fühlen.
Der Herbst ist gekommen. Um die kleine, rot drapierte Bühne im Sommergarten des Pfefferberg raschelt gelbes Laub.
Halbzeit beim Neubau der 115 Meter langen Spandauer Schleuse an der Julisturmbrücke. Trotz der sensiblen Umgebung ist das Großprojekt bisher ohne Schäden an der historischen Wohnsiedlung im Kolk und der benachbarten Zitadelle verlaufen.
Der schwedische Autohersteller Volvo ruft weltweit 116 000 Fahrzeuge seines Modells S80 zurück. Betroffen sind die Modelljahre 1999 und 2000, wie Volvo in Köln mitteilte.
Liebesmahl. Die Wahl des Essens offenbart den Charakter eines Menschen.
Lakhdar Brahimi, zuvor algerischer Außenminister, begleitete Anfang der neunziger Jahre in Südafrika das Ende der Apartheid. Sein Arbeitgeber waren die Vereinten Nationen.
Der letzte Schritt ist der schwerste. Jetzt rückwärts einfach in den See fallen lassen?
Wenn im Herbst die UMTS-Mobilfunklizenzen in Italien unter den Hammer kommen, fehlt unter Europas führenden Mobilfunkkonzernen die Deutsche Telekom. Acht Unternehmen und Konsortien haben am Donnerstag ihre Bewerbung eingereicht.
Die Universität Cambridge will Originalmanuskripte des britischen Mathematikers und Physikers Sir Isaac Newton (1643-1727) erwerben, die vom Londoner Auktionshaus Sothebys versteigert werden sollen. Als Wert für die Arbeiten zu Problemen der Schwerkraft, Optik und Mathematik sei eine Summe von 6,37 Millionen Pfund - umgerechnet 20 Millionen Mark - festgelegt worden, berichteten britische Zeitungen.
Quadratisch, praktisch, gut, der Slogan ist vor langer Zeit für Ritter Sport gemacht worden und trifft gleichsam auf ein neues Design-Lexikon zu. Die Firma Ritter bringt seit Jahren Schokolade in diese unwiderstehliche Form, macht damit Gestaltungsgeschichte, und Deutschland bürgt nicht umsonst seit über hundert Jahren für gutes Design.
Was kann den Berlinern besseres passieren als ein engagierter Finanzsenator, der sich kompromisslos für ein starkes und erfolgreiches Unternehmen in der Stadt und für den Erhalt von möglichst vielen Arbeitsplätzen in demselben einsetzt? Noch dazu, wenn es wie bei der Bewag um eines der größten Unternehmen geht, das die Landesregierung gerade erst aus der unternehmerischen Verantwortung in die Privatwirtschaft entlassen hat.
Der U-Bahnhof Deutsche Oper, der am 8. Juli beim Brand eines U-Bahn-Zuges schwer beschädigt worden war, wird nach Angaben der BVG am 1.
Er ist mobil, er ist flexibel, er beansprucht nicht viel Platz, er verändert sein Gesicht - er erfüllt somit alle Kriterien eines modernen Möbels in einer mobilen Gesellschaft. Zugegeben, sein Stahlgestell und seine satinierte Glasplatte geben ihm einen kühl-sachlich-technischen Charakter, aber er ist ein Möbel, das einen für sich einnehmen kann.
Martin Roth studierte Kulturwissenschaften und Soziologie. Seit 1991 ist er Direktor des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden, seit 1996 leitet er den Expo-Themenpark.
"Vergessen Sie den Haustürschlüssel nicht", empfiehlt das Jackett am Morgen. "Da ist jemand in der Nähe", warnt der Mantel abends beim Spaziergang im dunklen Park.
Der Wiesbadener Mischkonzern Linde AG hat auf Grund der erstmaligen Konsolidierung der schwedischen Aga im ersten Halbjahr einen Umsatzsprung verzeichnet. Wie der Anlagenbaukonzern mitteilte, stiegen die Erlöse um 40,5 Prozent auf rund 3,89 Milliarden Euro.
Die Eta sagt, wir sind unfrei. Madrid unterdrückt uns wie zu Zeiten Francos.
Der Chef des norwegischen Rettungseinsatzes am gesunkenen Atom-U-Boot "Kursk" hat am Donnerstag schwere Vorwürfe gegen die russischen Stellen gerichtet. Durch zahlreiche Fehlinformationen sei die Rettung der Besatzung stark behindert und auch das Leben der zwölf Taucher aus Norwegen und Großbritannien gefährdet worden.
Der Euro hat sich am Donnerstag leicht erholt und die Schwelle von 90 US-Cent wieder überschritten. Die Europäische Zentralbank (EZB) legte den Referenzwert am Nachmittag mit 0,9012 (Vortag 0,8918) Dollar für einen Euro fest; ein Dollar war dabei rund 2,17 Mark wert.
Der Kanzler kommt! Die Menschen wollen Autogramme, umringen ihn in Scharen, freuen sich, und eine Agentur schrieb vor einigen Tagen: "Bundeskanzler Helmut Schröder".
Dank der Liberalisierung der Strommärkte und vor allem auch dank der beiden Strombörsen kommt der Stromhandel in Deutschland allmählich auf Touren. Mit bislang positiven Effekten für die Abnehmer: Die Preise für Industriekunden sind nach Angaben von Eberhard Meller, Haugeschäftsführer der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW), seit 1998 um rund 40 Prozent gesunken, in Einzelfällen sogar um 50 Prozent.
Es sind neue Töne zu hören. Zwar klingt die Debatte über Rechtsextremismus und Rassismus immer noch reichlich aufgeregt, doch zeichnen sich neue, ergänzende Tendenzen ab.
Der Brillenhersteller Fielmann erwartet für dieses Jahr das beste Geschäftsergebnis seit der Firmengründung. Das Vorsteuerergebnis werde voraussichtlich 137 Millionen Mark betragen, teilte die Fielmann AG am Donnerstag in Hamburg mit.
Dachfonds sind Investmentfonds, die selbst nicht direkt in Aktien und Rentenpapiere, sondern nur in andere Fonds investieren. Das Geld wird dadurch doppelt gestreut, das Risiko gegenüber dem Kauf eines einzelnen Fonds vermindert.
Staudämme werden nicht selten zum Fluch geschichtlicher Denkmale. Das aufgestaute Wasser - zum Beispiel von Nil oder Euphrat - überflutet unwiederbringlich Jahrtausende alte Zeugnisse.
Das historische Kino "Union" an der Friedrichshagener Bölschestraße ist nicht mehr zu retten. Gestern bestätigte Baustadtrat Oliver Scholz (CDU) auf Anfrage, dass bereits seit 4.
Der Schrecken im Dorf ist den Witzen gewichen. Am Mittwoch noch verfolgte Hans-Joachim Bölk besorgt die Hubschrauber über seinem Dorf.
Die Gewerkschaft Öffentliche Dienste Transport und Verkehr (ÖTV) distanziert sich von gefälschten Flugblättern, die jetzt in den Bezirksämtern Lichtenberg und Marzahn aufgetaucht sind. Auf der Rückseite eines ÖTV-Originalflugblattes aus dem Jahre 1997 haben Unbekannte rechtsradikale Äußerungen abgedruckt.
Schwarzer Kapuzenpulli, zottelige Haare, Hund: "Bibis" Ausstattung ist immer noch straßentauglich. Doch ihr Leben hat sich verändert.
Mit der Euroeinführung müssen bundesweit zweieinhalb Millionen Automaten umgerüstet werden - für Zigaretten, Fahrkarten, Süßigkeiten oder Parkscheine. Für die Umstellung veranschlagen die Firmen insgesamt eine Milliarde Mark.
Die Umwelt im Land Brandenburg wird von 36 Prozent der Bevölkerung laut einer Umfrage als "ziemlich zerstört" eingestuft. Damit liegt die Mark aber noch besser als der bundesweite Trend.
Aus dem einst von der Pharmabranche mit Argusaugen beobachteten Standort Deutschland ist für die Biotechnologie in nur wenigen Jahren ein hochinteressantes Pflaster geworden. "Deutschland kommt dem Ziel, der führende Biotechnologie-Standort in Europa zu werden, immer näher.
Die Kunst ist schön, und die Wissenschaft wichtig. Deshalb bleiben die Menschen bei der Langen Nacht gerne bis zwei Uhr nachts in den Museen.
Um das weitgehend gescheiterte Pilotprojekt für Umweltstreifen gibt es neuen Streit. "Ziemlich sauer" sei Umweltsenator Peter Strieder (SPD) auf die CDU und deren Innensenator Eckart Werthebach, sagte Strieders Sprecherin Dagmar Buchholz gestern auf Nachfrage.
Die Grünen wollen im Parlament beantragen, dass die öffentlichen Zuwendungen des Landes Berlin, die vor allem Kinder- und Jugend-, Sozial-, Gesundheits- und Kultureinrichtungen und -projekten zugute kommen, nicht um fünf Prozent gekürzt werden. Diese Sparmaßnahme wurde schon im Frühjahr mit dem Haushaltssanierungsgesetz beschlossen, aber die Koalitionsfraktionen CDU und SPD seien sich über die Tragweite dieser Entscheidung offenbar nicht im klaren gewesen, mutmaßte gestern die haushaltspolitische Sprecherin der Grünen, Camilla Werner.
Im Entwicklungshilfeministerium hängt der Haussegen schief. Die Mitarbeiter sind empört, der Personalrat erwägt eine außerordentliche Personalversammlung.
Beim ersten schweren Flugzeugunglück der arabischen Fluggesellschaft Gulf Air sind 143 Menschen, darunter 37 Kinder, ums Leben gekommen. Sie waren an Bord eines Airbus A320, der am Mittwochabend vor der Küste Bahrains ins Meer stürzte.
2000 unansehnliche, schwarzvergammelte Holzstückchen bildeten einst den Grundstock des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven. Und doch waren sie der ganze Stolz der Bremer und letztlich auch Anlass, ein nationales Museum für die Seefahrt zu gründen.
Ein Londoner Polizeioffizier hat dem Hollywood-Star Brad Pitt (36) vor der Premiere von dessen neuem Film "Snatch" die sofortige Festnahme angedroht, falls dieser sein "Bad in der Menge" nicht beende. Das berichteten Londoner Boulevardzeitungen am Donnerstag.
Nach ihrem Verzicht auf Sydney hat Kanutin Katrin Kieseler auch ihren Rücktritt vom Spitzensport angekündigt. "Das ist die logische Folge der Ereignisse über einen längeren Zeitraum hinweg", sagte die 23-jährige Berlinerin.
Bei den Golf-Weltmeisterschaften der Damen im Sporting Club Berlin am Scharmützelsee konnte die gastgebende deutsche Mannschaft ihr Auftakt-Resultat von vier Schlägen über dem Par-72-Standard des Nick-Faldo-Platzes gestern nicht bestätigen. Mit +10 in der Gesamtwertung scheint der ersehnte Titelgewinn vor eigenem Publikum mittlerweile in weite Ferne gerückt.
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat zusammen mit den Präsidenten Frankreichs und Finnlands, Jacques Chirac und Tarja Halonen, an die philippinische Regierung appelliert, die Sicherheit der Geiseln auf der Insel Jolo zu gewährleisten. Sie dürften durch keinerlei Gewaltaktionen gefährdet werden, heißt es in einem Schreiben, das ein philippinischer Regierungssprecher am Donnerstag in Zamboanga verlas.
Etwa 150 Hinterbliebene sind am Donnerstag auf die Barentssee hinaus gefahren. Sie warfen Kränze und und Blumengebinde an der Stelle ins Wasser, an der die "Kursk" mit 118 Mann Besatzung gesunken war.
Mengen und Summen zum Schwindeligwerden: 2,3 Millarden Geldscheine im Wert von 133 Milliarden Euro; dazu 15,5 Milliarden Münzen im Wert von etwa fünf Milliarden Euro. Im Januar und Februar 2002 werden sie neu die Tresore der Banken, die Kassen der Firmen, die Portemonaies der Bürger in Deutschland füllen.
In der Arbeitsgruppe von Bund und Ländern, die derzeit die Aussichten eines NPD-Verbotsantrages prüft, gibt es nach Angaben aus Teilnehmerkreisen deutliche Vorbehalte gegen einen solchen Antrag. Verfassungsrechtler und Verfassungsschützer warnten aus unterschiedlichen Gründen vor einem solchen Schritt, hieß es am Donnerstag.
Kann man den Leuten heute wirklich empfehlen, alt zu werden? Ewig den Gelenken beim Knirschen zuhören, immer von den sog.
Auf den deutschen Straßen ist die Zahl der Unfälle im ersten Halbjahr 2000 leicht gesunken, die Zahl der Toten nahm indes leicht zu. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, stieg die Zahl der Verkehrstoten um 0,8 Prozent auf 3.