zum Hauptinhalt

Die Universität Cambridge will Originalmanuskripte des britischen Mathematikers und Physikers Sir Isaac Newton (1643-1727) erwerben, die vom Londoner Auktionshaus Sothebys versteigert werden sollen. Als Wert für die Arbeiten zu Problemen der Schwerkraft, Optik und Mathematik sei eine Summe von 6,37 Millionen Pfund - umgerechnet 20 Millionen Mark - festgelegt worden, berichteten britische Zeitungen.

Quadratisch, praktisch, gut, der Slogan ist vor langer Zeit für Ritter Sport gemacht worden und trifft gleichsam auf ein neues Design-Lexikon zu. Die Firma Ritter bringt seit Jahren Schokolade in diese unwiderstehliche Form, macht damit Gestaltungsgeschichte, und Deutschland bürgt nicht umsonst seit über hundert Jahren für gutes Design.

Von Inge Ahrens

Was kann den Berlinern besseres passieren als ein engagierter Finanzsenator, der sich kompromisslos für ein starkes und erfolgreiches Unternehmen in der Stadt und für den Erhalt von möglichst vielen Arbeitsplätzen in demselben einsetzt? Noch dazu, wenn es wie bei der Bewag um eines der größten Unternehmen geht, das die Landesregierung gerade erst aus der unternehmerischen Verantwortung in die Privatwirtschaft entlassen hat.

Von Antje Sirleschtov

Er ist mobil, er ist flexibel, er beansprucht nicht viel Platz, er verändert sein Gesicht - er erfüllt somit alle Kriterien eines modernen Möbels in einer mobilen Gesellschaft. Zugegeben, sein Stahlgestell und seine satinierte Glasplatte geben ihm einen kühl-sachlich-technischen Charakter, aber er ist ein Möbel, das einen für sich einnehmen kann.

Von Rolf Brockschmidt

Der Chef des norwegischen Rettungseinsatzes am gesunkenen Atom-U-Boot "Kursk" hat am Donnerstag schwere Vorwürfe gegen die russischen Stellen gerichtet. Durch zahlreiche Fehlinformationen sei die Rettung der Besatzung stark behindert und auch das Leben der zwölf Taucher aus Norwegen und Großbritannien gefährdet worden.

Dank der Liberalisierung der Strommärkte und vor allem auch dank der beiden Strombörsen kommt der Stromhandel in Deutschland allmählich auf Touren. Mit bislang positiven Effekten für die Abnehmer: Die Preise für Industriekunden sind nach Angaben von Eberhard Meller, Haugeschäftsführer der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW), seit 1998 um rund 40 Prozent gesunken, in Einzelfällen sogar um 50 Prozent.

Der Brillenhersteller Fielmann erwartet für dieses Jahr das beste Geschäftsergebnis seit der Firmengründung. Das Vorsteuerergebnis werde voraussichtlich 137 Millionen Mark betragen, teilte die Fielmann AG am Donnerstag in Hamburg mit.

Dachfonds sind Investmentfonds, die selbst nicht direkt in Aktien und Rentenpapiere, sondern nur in andere Fonds investieren. Das Geld wird dadurch doppelt gestreut, das Risiko gegenüber dem Kauf eines einzelnen Fonds vermindert.

Die Gewerkschaft Öffentliche Dienste Transport und Verkehr (ÖTV) distanziert sich von gefälschten Flugblättern, die jetzt in den Bezirksämtern Lichtenberg und Marzahn aufgetaucht sind. Auf der Rückseite eines ÖTV-Originalflugblattes aus dem Jahre 1997 haben Unbekannte rechtsradikale Äußerungen abgedruckt.

Um das weitgehend gescheiterte Pilotprojekt für Umweltstreifen gibt es neuen Streit. "Ziemlich sauer" sei Umweltsenator Peter Strieder (SPD) auf die CDU und deren Innensenator Eckart Werthebach, sagte Strieders Sprecherin Dagmar Buchholz gestern auf Nachfrage.

Von Cay Dobberke

Die Grünen wollen im Parlament beantragen, dass die öffentlichen Zuwendungen des Landes Berlin, die vor allem Kinder- und Jugend-, Sozial-, Gesundheits- und Kultureinrichtungen und -projekten zugute kommen, nicht um fünf Prozent gekürzt werden. Diese Sparmaßnahme wurde schon im Frühjahr mit dem Haushaltssanierungsgesetz beschlossen, aber die Koalitionsfraktionen CDU und SPD seien sich über die Tragweite dieser Entscheidung offenbar nicht im klaren gewesen, mutmaßte gestern die haushaltspolitische Sprecherin der Grünen, Camilla Werner.

Ein Londoner Polizeioffizier hat dem Hollywood-Star Brad Pitt (36) vor der Premiere von dessen neuem Film "Snatch" die sofortige Festnahme angedroht, falls dieser sein "Bad in der Menge" nicht beende. Das berichteten Londoner Boulevardzeitungen am Donnerstag.

Nach ihrem Verzicht auf Sydney hat Kanutin Katrin Kieseler auch ihren Rücktritt vom Spitzensport angekündigt. "Das ist die logische Folge der Ereignisse über einen längeren Zeitraum hinweg", sagte die 23-jährige Berlinerin.

Bei den Golf-Weltmeisterschaften der Damen im Sporting Club Berlin am Scharmützelsee konnte die gastgebende deutsche Mannschaft ihr Auftakt-Resultat von vier Schlägen über dem Par-72-Standard des Nick-Faldo-Platzes gestern nicht bestätigen. Mit +10 in der Gesamtwertung scheint der ersehnte Titelgewinn vor eigenem Publikum mittlerweile in weite Ferne gerückt.

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat zusammen mit den Präsidenten Frankreichs und Finnlands, Jacques Chirac und Tarja Halonen, an die philippinische Regierung appelliert, die Sicherheit der Geiseln auf der Insel Jolo zu gewährleisten. Sie dürften durch keinerlei Gewaltaktionen gefährdet werden, heißt es in einem Schreiben, das ein philippinischer Regierungssprecher am Donnerstag in Zamboanga verlas.

Mengen und Summen zum Schwindeligwerden: 2,3 Millarden Geldscheine im Wert von 133 Milliarden Euro; dazu 15,5 Milliarden Münzen im Wert von etwa fünf Milliarden Euro. Im Januar und Februar 2002 werden sie neu die Tresore der Banken, die Kassen der Firmen, die Portemonaies der Bürger in Deutschland füllen.

In der Arbeitsgruppe von Bund und Ländern, die derzeit die Aussichten eines NPD-Verbotsantrages prüft, gibt es nach Angaben aus Teilnehmerkreisen deutliche Vorbehalte gegen einen solchen Antrag. Verfassungsrechtler und Verfassungsschützer warnten aus unterschiedlichen Gründen vor einem solchen Schritt, hieß es am Donnerstag.

Von Jürgen Zurheide
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })