zum Hauptinhalt

Neben dem Islam-Terrorismus sei die rechtsextremistische Gewalt eine "ernsthafte Bedrohung" geworden, sagte der CDU-Fraktionsvorsitzende Klaus Landowsky gestern. Die Aktionen richteten sich nicht nur gegen Ausländer, sondern auch gegen Juden, sozial Schwache und Obdachlose.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Man kann das Klonen vom Embryonen "in vitro", um der Organzüchtung aus Stammzellen willen, beim Menschen ablehnen, - teils weil die Therapie, die zur Rechtfertigung angeführt wird, noch keineswegs da ist, teils weil jede Manipulation dieser Art ein Türöffner für Menschenzüchtung sein könnte. Doch der Einwand, hier würden Embryonen, die als menschliche Lebewesen anzusehen sind, verbraucht, ist auch auf Gegenargumente gestoßen.

Wegen unzureichender EDV droht "ab Februar 2001 die Rückkehr zur Karteikarte", fürchten die Bezirksbürgermeister von Neukölln, Reinickendorf und Spandau sowie des künftigen Fusionsbezirkes Mitte (Mitte, Tiergarten, Wedding). Sie forderten Sozialsenatorin Gabriele Schöttler auf, "umgehend für eine Klärung der Software-Frage in den Sozialämtern zu sorgen".

An die Glastür des Theodor-Heuss-Gymnasiums haben Schüler am Montagmorgen schon vor Unterrichtsbeginn ein selbst gemaltes Plakat gehängt: "Endlich - Werner Wallert frei". Daneben klebt die Sonderausgabe des Göttinger Tageblatts vom Vortag, mit dem die Lokalzeitung über die Freilassung des Lehrers informiert hatte.

Der Dramatiker Rolf Hochhuth will im nächsten Jahr im Berliner Ensemble entweder sein neues Stück "Hitlers Dr. Faust" über den Peenemünder Raketenforscher Hermann Oberth (1894- 1989) uraufführen oder seine Stücke "Wessis in Weimar" und "Ärztinnen" wieder aufnehmen.

Als "absolut absurd" hat Oswald Metzger, Haushaltsexperte der Grünen, das Begehren der Länder zurückgewiesen, an den Erlösen aus der UMTS-Auktion beteiligt zu werden. Er stehe voll hinter Finanzminister Hans Eichel (SPD), der mit den knapp 100 Milliarden Mark die Schulden des Bundes verringern will.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat sich klar für den Verkauf der Hanauer Plutoniumfabrik an Russland ausgesprochen. Es gebe keine außen- oder sicherheitspolitischen Interessen, die gegen den Export der Siemens-Anlage sprächen, sagte Schröder am Montag in Berlin.

Der Brand des Fernsehturms in Ostankino ist für Russlands Politiker ein Geschenk des Himmels: Landesweit flimmern die Mattscheiben nur noch grau in grau. Information der Öffentlichkeit über die Ursachenforschung zum Unglück der "Kursk" und wie es mit deren Bergung weitergehen soll, haben sich damit fürs Erste erledigt.

Von Elke Windisch

Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) wird nach einem Bericht des Fachorgans MEES (Nikosia) am 10. September eine Erhöhung der Ölförderung beschließen, um die Ölpreise zu drücken.

Die Flaute in der Autobranche drückt die Stimmung in der deutsche Wirtschaft. Trotz des Wirtschaftsaufschwungs blickten die Betriebe wieder etwas skeptischer in die Zukunft, berichtet das Ifo Institut für Wirtschaftsforschung in seinem neuen Konjunkturtest.

Der Karstadt-Quelle-Konzern muss für das erste Halbjahr 2000 einen Verlust von 97 Millionen Mark ausweisen. Auf Grund der erst im zweiten Halbjahr 1999 vollzogenen Verschmelzung von Karstadt und Quelle könne keine entsprechende Vergleichszahl für das Geschäft in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres genannt werden.

Alfred Tacke, Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), hat am Montag in Berlin zum zweiten Mal den Deutschen Internetpreis ausgeschrieben. "Das diesjährige Thema ist die Integration von E-Logistikprozessen in das E-Business von kleinen und mittleren Unternehmen", sagte Tacke.

Der jährlich etwa 150 Millionen Mark schwere Lotto-Topf ist zu einem Zankapfel der Politik geworden. Je mehr Geld aus Lotto-Überschüssen in den notleidenden Landeshaushalt fließt, um so weniger Einfluss kann der mächtige Lotto-Beirat mit der Verteilung von Extras" ausüben.

Von Brigitte Grunert

Video hilft immer, hat sich der Brandenburger Staatssekretär Eike Lancelle vermutlich gedacht. Bestens geeignet sei Videoüberwachung insbesondere in Guben, um den zum sechsten Mal geschändeten Gedenkstein für den bei einer rechtsradikalen Hetzjagd getöteten Algerier zu schützen.

Von Gerd Nowakowski

Das Dilemma grüner Politik: Sie will gut sein, gerecht und innovativ. Sie will den Idealen entsprechen, die sich in jahrzehntelangen Diskussionen in Wohngemeinschaften und Basisgruppen, auf Protestmärschen durch schlammigen Grund und Vorbereitungstreffen der Großdemonstrationen als richtig herausgestellt haben.

Die sechs aus Geiselhaft auf der Insel Jolo entlassenen westlichen Geiseln sind am Montag nach Libyen geflogen, von wo aus sie weiter in ihre Heimatländer reisen. Neben den fünf am Sonntag freigelassenen Gefangenen gaben die Moslemrebellen am Montag auch den Südafrikaner Callie Strydom frei.

Die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) rechnet in diesem Jahr mit einem deutlichen Rückgang des Betriebsergebnisses, obwohl der Stromabsatz im ersten Halbjahr um fast ein Drittel gestiegen ist. Hauptgrund hierfür sei der intensive Wettbewerb im Strombereich mit einem starken Druck auf die Preise, teilte der Vorstandschef des drittgrößten deutschen Energieversorgers, Gerhard Goll, am Montag in Karlsruhe mit.

Der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) fordert weitere steuerliche Verbesserungen für den Mittelstand. DIHT-Steuerexperte Alfons Kühn sagte am Montag in Berlin, es sei "absolut unabdingbar", dass die geplante Wiedereinführung des halben Steuersatzes beim Verkauf eines Betriebes rückwirkend in Kraft gesetzt werde.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })