Das Warten auf den Ernstfall wird zur Nervenprobe: Auch zwei Tage vor dem Start in die WM-Qualifikation war die deutsche Fußballnationalmannschaft noch immer mehr mit sich selbst als mit dem Gegner Griechenland beschäftigt. Teamchef Rudi Völler verwarf am Donnerstag die ursprüngliche Planung der sportlichen Leitung, die Spieler über den weitgehend unbekannten Kontrahenten am Samstag (19.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.08.2000 – Seite 3
Das Tauziehen um die Londoner Börse nimmt zu: Für Freitag ist ein Treffen der Börsenchefs aus Frankfurt, London, Mailand und Madrid geplant. Wie das "Wall Street Journal" unter Berufung auf gut unterrichtete Kreise berichtete, gehe es dabei um die Situation nach dem Übernahmeangebot der schwedischen OM Gruppen für die Londoner Börse.
Wenig Verständnis zeigte eine 43-jährige Mutter aus Tiergarten, als die Polizei die Gaspistolen ihrer beiden Söhne beschlagnahmen wollte: Sie ging auf die Beamten mit einem Baseballschläger los. "Die Kollegen konnten jedoch beruhigend auf die Frau einwirken, so dass die von weiteren Widerstandshandlungen absah", sagte ein Sprecher der Polizei.
Es ist eine hysterische Stille. Der Aufzug im Hotel Adlon zählt die Etagen mit einem goldenen Zeiger.
Die für 2003 geplante Einführung einer entfernungsabhängigen Maut für Lastwagen durch die rot-grüne Bundesregierung könnte bald problematisch werden. Grund: Die EU-Kommission könnte Einwände anmelden.
Der SPD-Landesvorsitzende Peter Strieder hat sich gegen eine Ausweitung der Bannmeile um den Reichstag ausgesprochen. "Wenn eine erweiterte Bannmeile zur Folge hätte, dass friedliche Bürger nicht mehr vor dem Symbol der deutschen Einheit demonstrieren könnten, dann hätten die Neonazis viel zu viel erreicht", erklärte Strieder gestern.
Der Sonderstaatsanwalt Kurt Spitzer hat dem Bundesnachrichtendienst (BND) in seinem Abschlussbericht zur Unprofessionalität vorgeworfen. Der BND habe Fehlinformationen eines Kölner Anlagebetrügers und Erpressers über die Wirtschaftskriminalität im Fürstentum unkritisch übernommen, sagte der von der Liechtensteiner Regierung eingesetzte Spitzer am Donnerstag in Vaduz.
"Herbstlichkeiten" hat Bernhard Paul sein neues Programm genannt, das am 8. September im Wintergarten-Varieté Premiere hat - auch diesmal wird der Regisseur allerdings nicht dabei sein.
Rosen und Buchstaben überall. Lampenschirme und silberne Totenköpfe.
Die Bahn speckt ab. Sie legt nicht nur Strecken still, sondern will sich jetzt auch von Bahnhöfen trennen, die an Strecken mit Betrieb liegen.
Zunächst war es nur ein Gerücht. Doch kurz vor dem Ende der Winterpause war die Sache klar: Andreas Möller kommt.
In den ersten Monaten unter der Regie des weltgrößten Mobilfunkkonzerns Vodafone ist der vom früheren Mannesmann-Konzern übrig gebliebene Telekommunikationsbereich tief in die roten Zahlen geraten. Insgesamt wies das Unternehmen in seinem am Donnerstag veröffentlichten Halbjahresbericht nach Steuern einen Verlust von 456 Millionen Euro aus.
Die Personalstärke reichte nicht mal mehr für ein zünftiges Skatspiel. Eine Einberufung zu einer Vorstandssitzung hätte bei Tennis Borussia zuletzt nur noch Erwin Zacharias und Klaus Schumann zusammengeführt.
Gratuliere, Herr Struve, es ist noch Geld in der öffentlich-rechtlichen Kasse. Bis zu 300 Millionen Mark sollen ARD und ZDF dem Kirch-Konzern für die Rechte an der Fußball-WM 2002 zahlen .
Die fünfte Zinserhöhung im laufenden Jahr hat bei Wirtschaft und Gewerkschaften ein geteiltes Echo ausgelöst. Während Industrie und Politik den Schritt der Europäischen Zentralbank (EZB) einhellig begrüßten, kam von Seiten der Arbeitnehmervertreter scharfe Kritik an der Geldpolitik der EZB.
Der Auslandssender Deutsche Welle (DW) will sich von der Bundesregierung nicht in einen "getarnten Staatsrundfunk" umfunktionieren lassen. In einer internen Stellungnahme des Senders wird heftige Kritik an einem Positionspapier des Bundes zur Reform der DW geübt, wie am Donnerstag aus politischen Kreisen der Bundesländer bekannt wurde.
Knapp acht Wochen nach dem Brand im U-Bahnhof Deutsche Oper halten von heute an dort wieder die Züge der Linie U 2. Der Bahnhof war seit dem 8.
Der Korruptionsprozess gegen den indonesischen Ex-Präsidenten Suharto ist am Donnerstag in Jakarta kurz nach seiner Eröffnung vertagt worden. Das Verfahren wird laut richterlichem Beschluss am 14.
Die "persönliche Einladung" des CDU-Generalsekretärs Ingo Schmitt an die Grünen, regelmäßige Gesprächskontakte aufzunehmen, hat die so Umworbenen sehr überrascht. "Wir sind hin- und hergerissen", sagte gestern Grünen-Vorstandssprecher Andreas Schulze.
Seit einer Woche nun schon steht der kleine weiße Toyota in der glühenden Sonne, abgedrängt von der Landstraße und eingekeilt von zwei Lastwagen. Drinnen im Auto sitzt eine zierliche Frau, die als Politikerin die Bewunderung der Welt gewonnen hat: Aung San Suu Kyi, vor zehn Jahren mit überwältigender Mehrheit zur rechtmäßigen Premierministerin von Burma gewählt, doch nie an die Macht gelangt.
Das stattliche Bischofshaus von Ngong liegt abseits der Stadt, den letzten Kilometer zum Bischofssitz muss man auf einer holprigen Piste zurücklegen. In Kenia gilt es als ungeschriebenes Gesetz, dass in Gebieten der Opposition die Straßen vernachlässigt werden.
"Wir wollen gemeinsam mit HEW die Veag vollständig übernehmen", sagte Manfred Raschke, erster Berater von NRG Energy-Vorstandschef David Peterson, dem Handelsblatt. NRG tritt damit in direkte Konkurrenz mit dem US-Konzern Southern Energy, der als erster sein Interesse an der Veag bekundet hatte und die unternehmerische Führung beim Berliner Energieversorger Bewag hat.
Die beiden Schweizer Pharmakonzerne Novartis und Roche nutzen die Auflagen der Kartellbehörden für die Großfusion der britischen Konkurrenten Smithkline Beecham und Glaxo Wellcome zu einer Einkaufstour. Sie erwerben von Smithkline Beecham Rechte an Medikamenten für mehr als vier Milliarden Franken (fünf Milliarden Mark), wie die Beteiligten am Donnerstag mitteilten.
Falls im südböhmischen Akw-Temelin nicht die in der EU üblichen Standards für Sicherheit und Umwelt erfüllt werden, will Österreich dem Abschluss des Kapitels "Energie" in den tschechischen Beitrittsverhandlungen mit der EU nicht zustimmen. Diese Drohung des österreichischen Kanzlers Wolfgang Schüssel sorgt in Tschechien für Unruhe.
Mit traurigem Terrierblick verfolgte Ulrich Eckardt das Ruckeln der Rollos im Foyer des Kammermusiksaals: "Jetzt gehen sie hoch ..
Deutsche Fußballer sehen das Abspielen der Nationalhymne bekanntlich als lästige Pflicht, zu absolvieren mit betont gelangweiltem Gesicht und halbherzigen Lippenbewegungen. Ganz anders ihre russischen Kollegen: Die würden so gern voller Inbrunst Patriotisches schmettern - allein, ihrer Hymne fehlt der Text.
Franz Beckenbauers Worte sind heilig. Meistens jedenfalls, schließlich ist er ein Held.
Staatssekretär Frank Bielka (SPD) hat sich dafür ausgesprochen, das Quartiersmanagement in 15 innerstädtischen Kiezen über die bislang vorgesehene Frist Ende 2001 zu verlängern. "Daran, dass das Quartiersmanagement sinnvoll ist und in den nächsten Jahren weiter läuft, gibt es keinen Zweifel", sagte der Stadtentwicklungsstaatssekretär am Mittwochnachmittag bei einer Besichtigung von Projekten am Kottbusser Tor.
Auf die Billiganbieter im Lager der gesetzlichen Krankenversicherung sind die Ersatzkassen nicht gut zu sprechen. Preisgünstige Betriebskrankenkassen, die jedermann offenstehen, kanzeln sie als "Rosinenpicker" und "Yuppie-Kassen" ab.