zum Hauptinhalt

Richard Garay ist ein schüchterner junger Mann, der nach dem frühen Tod des Vaters allein mit seiner Mutter in einer Wohnung in Buenos Aires lebt. Er hat an der Universität Englisch studiert, aber anschließend nur einen miesen, schlecht bezahlten Job als Lehrer an einer privaten Sprachschule bekommen.

Von Rolf Spinnler

Das in Berlin geplante Holocaust-Mahnmal soll höchstens 50 Millionen Mark kosten. Darauf einigte sich das Kuratorium der Denkmalsstiftung, auf dessen Sitzung am Freitag der Architekt Peter Eisenman auch einen überarbeiteten Entwurf des unter dem Denkmal angesiedelten "Ortes der Information" vorlegte.

Zwei Jahre Regierung Schröder, zehn Jahre deutsche Einheit: Das eine hat mit dem anderen, so scheint es, wenig zu tun. Die deutsche Vereinigung hat Sozialdemokraten und Grüne, die heute das Land regieren, damals eher in Verlegenheiten gestürzt.

Tausende österreichische Atomkraftgegner haben am Freitag wieder für zwei Stunden die Grenzübergänge nach Tschechien blockiert, um gegen die bevorstehende Inbetriebnahme des südböhmischen Akw Temelin zu protestieren. Auch der deutsch-tschechische Grenzübergang Zinnwald wurde kurzzeitig von rund 20 Umweltschützern aus Sachsen blockiert.

Unberührt von der Benzinpreisdebatte lädt die Grüne Liga am Sonntag zum vierten Berlin-Barnimer Radwandertag ein. Die Fahrradtour führt in diesem Jahr über den ehemaligen Grenzstreifen Richtung Norden.

Von Jörn Hasselmann

Der rumänische Mittelfeldstar Gheorghe Hagi darf nicht an den restlichen fünf Vorrunden-Partien seines Klubs Galatasaray Istanbul in der Fußball-Champions-League teilnehmen. Hagi hatte beim 3:2-Sieg seiner Mannschaft in der Champions League gegen den AS Monaco in der 69.

Nach einem kräftigen Stellenabbau in den vergangenen Jahren schafft die Deutsche Telekom jetzt wieder Tausende von Arbeitsplätzen. Vor allem das Wachstum im Mobilfunk und Onlinegeschäft sowie Firmenzukäufe ließen die Beschäftigtenzahlen bis Ende Juni 2000 auf 195 600 hochschnellen, sagte Vorstandsmitglied Heinz Klinkhammer am Freitag bei der Vorlage des Personalberichtes der Telekom.

Seit Dezember 24 Attentate mit zwölf Toten und 26 Verletzten, das ist eine mörderische Bilanz. Der spanische König Juan Carlos und die zwei Regierungschefs José Maria Aznar und der Gast Gerhard Schröder demonstrieren auf ihre Weise gegen den Eta-Terror: mit einem Treffen im Baskenland.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Jan Philipp Reemtsma, Leiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung, hat Fehler bei der von ihm initiierten Wehrmachtsausstellung eingeräumt. Bei der Schau habe häufig die Zuordnung von Bild, Text und Analyse gefehlt.

Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen hat einen Nachfolger für den am Saisonende ausscheidenden Christoph Daum fest im Visier und setzt dabei auf einen neuen Trainerstab. "Wir werden mit mehreren Fachleuten als Trainer in unserem neuen Team auftreten", sagte Manager Reiner Calmund am Donnerstagabend in einer Gesprächsrunde des Deutschen Sport-Fernsehens (DSF).

Der von Thomas Langhoff auf drei Inszenierungen angesetzte Mozart-Zyklus an der Berliner Staatsoper ist geplatzt. Wie die Oper am Freitag mitteilt, wird Langhoff, auch Intendant des Deutschen Theaters, "Cosi fan tutte" nicht inszenieren und damit die mit "Figaros Hochzeit" (1999) und "Don Giovanni" (2000) begonnene Arbeit nicht abschließen.

Seit er vor dreißig Jahren begann, mit ein paar Tausend Bienen und seiner Familie durch die Provinzen zu ziehen, kennt Chen Zizhong das harte Leben auf der Straße. Alle paar Wochen müssen sie ihre Zelte an einem anderen Ort aufschlagen, um die Bienen mit frischen Blüten zu versorgen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })