Rund 380 000 Mark hat der Cellist Thomas Beckmann bei seiner bundesweiten Hilfsaktion "Gemeinsam gegen Kälte" in diesem Jahr eingespielt. Das gab Beckmann am Freitag in Düsseldorf bekannt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.09.2000 – Seite 3
Richard Garay ist ein schüchterner junger Mann, der nach dem frühen Tod des Vaters allein mit seiner Mutter in einer Wohnung in Buenos Aires lebt. Er hat an der Universität Englisch studiert, aber anschließend nur einen miesen, schlecht bezahlten Job als Lehrer an einer privaten Sprachschule bekommen.
Der indonesische Präsident Abdurrahman Wahid hat nach dem Bombenanschlag auf die Börse in Jakarta angeordnet, den jüngsten Sohn des früheren Staatschefs Suharto festzunehmen. Das meldete am Freitag die indonesische Nachrichtenagentur Antara.
Das Salvador-Allende-Viertel soll durch die Straßenbahn besser erschlossen werden. Die Senatsverkehrsverwaltung plant, die Strecke in das Gebiet nahe dem Müggelsee zu verlängern.
SONNTAGIm FEZ tobt schon ab Sonnabend das Weltkindertagswochenende mit Spiel, Musik, Tanz und Theater. Sonnabend 13 bis 18 Uhr, Sonntag 10 bis 18 Uhr.
Es war nicht irgendeine Pille, die am Freitag das Gelände des Bayer-Werkes in Bitterfeld verließ. Es war das zehnmilliardste Exemplar von "Aspirin", das dort gepresst und auf die Reise zum Verbraucher irgendwo in Europa geschickt wurde.
Das in Berlin geplante Holocaust-Mahnmal soll höchstens 50 Millionen Mark kosten. Darauf einigte sich das Kuratorium der Denkmalsstiftung, auf dessen Sitzung am Freitag der Architekt Peter Eisenman auch einen überarbeiteten Entwurf des unter dem Denkmal angesiedelten "Ortes der Information" vorlegte.
Zwei Jahre Regierung Schröder, zehn Jahre deutsche Einheit: Das eine hat mit dem anderen, so scheint es, wenig zu tun. Die deutsche Vereinigung hat Sozialdemokraten und Grüne, die heute das Land regieren, damals eher in Verlegenheiten gestürzt.
Unter großem Publikumsandrang ist in Augsburg eine umfangreiche Ausstellung mit Werken von Salvador Dali eröffnet worden. Die wegen angeblicher Fälschungen umstrittene Schau zeigt nach Angaben der Organisatoren rund 140 Originale des berühmten Surrealisten.
Tausende österreichische Atomkraftgegner haben am Freitag wieder für zwei Stunden die Grenzübergänge nach Tschechien blockiert, um gegen die bevorstehende Inbetriebnahme des südböhmischen Akw Temelin zu protestieren. Auch der deutsch-tschechische Grenzübergang Zinnwald wurde kurzzeitig von rund 20 Umweltschützern aus Sachsen blockiert.
Selbst für ein "Stilles Örtchen" an Bord der Internationalen Raumstation ISS ist jetzt gesorgt. Die Astronauten der amerikanischen Raumfähre Atlantis installierten die von der Erde eingeflogene Toilette, teilte die Raumfahrtbehörde NASA mit.
Der internationale Rohölmarkt wird sich voraussichtlich in den nächsten Monaten wieder beruhigen. Die Schwankung der Ölpreise bewegt sich schon jetzt wieder innerhalb langjähriger Durchschnittswerte.
Die Diskussion über die EU-Osterweiterung kommt nur schleppend voran. Die gefährlichsten Hindernisse auf dem Weg in eine größer werdende Gemeinschaft liegen nach Auffassung von Norbert Walter, Chefvolkswirt der Deutschen Bank, im Westen.
Heute startet die zweite Staffel von "Big Brother" - aber Kulturkritiker und Moralwächter haben ihr Lamento aufgegeben. Niemand regt sich auf.
Unberührt von der Benzinpreisdebatte lädt die Grüne Liga am Sonntag zum vierten Berlin-Barnimer Radwandertag ein. Die Fahrradtour führt in diesem Jahr über den ehemaligen Grenzstreifen Richtung Norden.
Der rumänische Mittelfeldstar Gheorghe Hagi darf nicht an den restlichen fünf Vorrunden-Partien seines Klubs Galatasaray Istanbul in der Fußball-Champions-League teilnehmen. Hagi hatte beim 3:2-Sieg seiner Mannschaft in der Champions League gegen den AS Monaco in der 69.
Nach einem kräftigen Stellenabbau in den vergangenen Jahren schafft die Deutsche Telekom jetzt wieder Tausende von Arbeitsplätzen. Vor allem das Wachstum im Mobilfunk und Onlinegeschäft sowie Firmenzukäufe ließen die Beschäftigtenzahlen bis Ende Juni 2000 auf 195 600 hochschnellen, sagte Vorstandsmitglied Heinz Klinkhammer am Freitag bei der Vorlage des Personalberichtes der Telekom.
Früher, sagen nostalgisch gestimmte Menschen, wurden Bücher ihrer Inhalte wegen gekauft, gute Bücher eben. Eine - wie man leider sagen muss - heute oft als irrig und altmodisch abgetane Ansicht.
"Stelle deine Würde unter die Wünsche deines Herren!", lautet eine alte Geisha-Regel.
Seit Dezember 24 Attentate mit zwölf Toten und 26 Verletzten, das ist eine mörderische Bilanz. Der spanische König Juan Carlos und die zwei Regierungschefs José Maria Aznar und der Gast Gerhard Schröder demonstrieren auf ihre Weise gegen den Eta-Terror: mit einem Treffen im Baskenland.
Jan Philipp Reemtsma, Leiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung, hat Fehler bei der von ihm initiierten Wehrmachtsausstellung eingeräumt. Bei der Schau habe häufig die Zuordnung von Bild, Text und Analyse gefehlt.
Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen hat einen Nachfolger für den am Saisonende ausscheidenden Christoph Daum fest im Visier und setzt dabei auf einen neuen Trainerstab. "Wir werden mit mehreren Fachleuten als Trainer in unserem neuen Team auftreten", sagte Manager Reiner Calmund am Donnerstagabend in einer Gesprächsrunde des Deutschen Sport-Fernsehens (DSF).
Kaum eine Zeitschrift hat das kulturelle und politische Leben Polens im 20. Jahrhundert so geprägt wie die Pariser "Kultura".
Der Blick in den Garten offenbart: Hier leben Kinder, viele Kinder. Wie ein Abenteuerspielplatz sieht die Fläche um das Zehlendorfer Einfamilienhaus aus; vom früheren Rasen ist nicht viel übrig geblieben.
Zum 80. Geburtstag des in Berlin geborenen Fotografen Helmut Newton bereitet Berlin eine großangelegte Retrospektive vor.
ENTSCHEIDUNGEN9.30 Fechten: Degen-Einzel, Herren9.
Der von Thomas Langhoff auf drei Inszenierungen angesetzte Mozart-Zyklus an der Berliner Staatsoper ist geplatzt. Wie die Oper am Freitag mitteilt, wird Langhoff, auch Intendant des Deutschen Theaters, "Cosi fan tutte" nicht inszenieren und damit die mit "Figaros Hochzeit" (1999) und "Don Giovanni" (2000) begonnene Arbeit nicht abschließen.
Die am Neuen Markt notierte Gigabell AG hat als erstes Unternehmen dieses Segments ein Insolvenzverfahren wegen drohender Zahlungsunfähigkeit beantragt. Das Telekommunikationsunternehmen teilte am Freitag mit, eine angelsächsische Investorengruppe sei mit der Erfüllung des am 25.
Was wäre der Strand ohne das Meer, das sich vor ihm weit und weiter, als das Auge reicht, erstreckt? Was wäre der Glockenschlag ohne die Stille zuvor?
Seit er vor dreißig Jahren begann, mit ein paar Tausend Bienen und seiner Familie durch die Provinzen zu ziehen, kennt Chen Zizhong das harte Leben auf der Straße. Alle paar Wochen müssen sie ihre Zelte an einem anderen Ort aufschlagen, um die Bienen mit frischen Blüten zu versorgen.