zum Hauptinhalt

Mit einer völlig überraschenden Erklärung während einer mitternächtlichen Fernsehsendung hat Italiens Ministerpräsident Giuliano Amato (64) das Rennen um die "Kanzlerkandidatur" der Mitte-Links-Koalition beendet: Er schlage seinem Bündnis vor, sich auf seinen Konkurrenten, den römischen Oberbürgermeister Francesco Rutelli, zu einigen - und gleichzeitig ein klares Bekenntnis zu der bis 2001 amtierenden Regierung abzugeben. Rutelli (46), der derzeit bei den Olympischen Spielen in Sydney weilt, zeigte sich von dem Vorschlag "aufs Höchste geehrt"; die Vorsitzenden der Koalitionsfraktionen stießen lange Seufzer der Erleichterung aus: Das Gerangel der beiden Prätendenten war drauf und dran, der linken Mitte auch noch die letzte Hoffnung auf einen Wahlsieg zu rauben.

Von Werner Raith

Der Regierungsumzug bescherte der Stadt zwei weitere Neubauten, die an prominenter Stelle im Bezirk Mitte errichtet und jetzt übergeben wurden: Montag Abend das "Verbändehaus" für zwölf Spitzenverbände aus Handel, Dienstleistung und Tourismus Am Weidendamm gegenüber der Spree (unser Bild rechts), gestern der Berliner Dienstsitz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in der Hannoverschen Straße.Hier verlängert ein "freundlicher, lichtdurchfluteter funktionaler Neubau", wie ihn Ministerin Edelgard Bulmahn lobte, das "weiße Haus", jenes zu DDR-Zeiten wohlbekannte Gebäude, in dem von 1973 bis 1990 die Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der DDR die Diplomaten Günter Gaus, Klaus Bölling, Hans-Otto Bräutigam und Franz Bertele mit ihren Mitarbeitern die Politik der kleinen Schritte zur gesamtdeutschen Annäherung praktizierten.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) wird nach Auffassung des neuen geschäftsführenden Direktors Horst Köhler seinen Beitrag dazu leisten, dass die Globalisierung auch den armen Ländern zugute kommt. In seiner ersten großen Rede zum Auftakt der Jahresversammlung von IWF und Weltbank im Prager Kongress-Zentrum betonte Köhler die Notwendigkeit weiterer Reformen beim IWF und im Weltfinanzsystem.

Berti Vogts erwartet in der Rücktritts-Diskussion um den designierten Bundestrainer Christoph Daum entschlossenes Handeln vom Deutschen Fußball-Bund (DFB). "Jetzt müsste ein deutliches Zeichen vom DFB gegenüber Christoph Daum kommen.

Der Rohölpreis und der Verfall des Euro sowie die daraus resultierenden Sorgen vor weiteren Zinsanhebungen, die die gerade in Schwung kommende Konjunktur Europas wieder abkühlen könnten, waren die marktbeherrschenden Themen an Europas Börsen in den vergangenen Wochen. Umsatz- und Ertragswarnungen einzelner US-amerikanischer Unternehmen, insbesondere die des Chipherstellers Intel, beschleunigten noch die Abwärtsbewegung an den deutschen Aktienmärkten.

Nach einer vermutlich weit verbreiteten Meinung ist das menschliche Erbgut eine Art Steckbaukasten. Man kann es scheinbar beliebig zusammenbauen und auf diese Weise Krankheits-Bausteine entfernen und die gewünschten Eigenschaften hinzufügen.

Von Hartmut Wewetzer

Israel und die Palästinenser verhandeln trotz sinkender Hoffnungen weiter über ein dauerhaftes Friedensabkommen. Der israelische Rundfunk meldete am Dienstag, bei dem Treffen zwischen dem israelischen Ministerpräsidenten Ehud Barak und Palästinenser-Präsident Jassir Arafat am Vorabend habe es zwar keinen Durchbruch gegeben, Verhandlungsteams beider Seiten seien jedoch am Morgen nach Washington aufgebrochen, um bis zum Wochenende erneut über die zentralen Streitfragen zu verhandeln.

Die Annäherung zwischen Nord- und Südkorea nimmt ein Vierteljahr nach dem ersten koreanischen Gipfeltreffen auch im Militärbereich konkrete Formen an. Die Verteidigungsminister beider Staaten hätten vereinbart, die militärischen Spannungen abzubauen und den Todesstreifen an der Grenze zwischen Süd- und Nordkorea für Menschen und Güter durchlässig zu machen, hieß es am Dienstag in einer gemeinsamen Erklärung.

Mit dem Projekt eines "Schülergerichts" will die Justiz in Aschaffenburg (Bayern) gegen die zunehmende Jugendkriminalität zu Felde ziehen. Dabei werden erstmals Schüler über jugendliche Straftäter "erzieherische Maßnahmen" verhängen, sagte der Leitende Oberstaatsanwalt Erhard Becker.

In den USA ist es üblich, dass sich die Studenten die Hochschulen aussuchen, die im nationalen Ranking Spitzenplätze erreichen. Diese Elitehochschulen wie Stanford, Harvard, Berkeley, das MIT, Georgetown oder Chicago können sich die besten Bewerber aussuchen und den Durchschnitt abweisen.

Jetzt verhandeln die Chefs: Chung Mong-Koo, erster Mann von Koreas Autobauer Hyundai Motor, und der Vorstandsvorsitzende der Daimler-Chrysler AG, Jürgen Schrempp, wollen am Donnerstag in Stuttgart zusammentreffen. Offiziell will Chung einen Höflichkeitsbesuch beim neuen Hauptaktionär abstatten, der im Oktober mit knapp zehn Prozent bei den Koreanern einsteigen wird.

Rauchen und Rotwein trinken, das ist in diesen Tagen gut für Chris McGimpseys strapazierte Nerven. "Der Rotzjunge, der mein Auto anzünden wollte, ich kenne seine Großmutter", schimpft er, dann zündet er sich eine weitere Zigarette an und nippt am Weinglas.

Die fünf großen Studentenverbände haben gemeinsam Verbesserungen an der geplanten Bafögreform gefordert. Die Hochschulgruppen von Jusos und Grünen, der Dachverband fzs, die Liberalen Hochschulgruppen und der CDU-nahe Ring Christlich-demokratischer Studenten kritisierten in einer gemeinsamen Erklärung, dass die Studienabschlussförderung nur als verzinstes Bankdarlehen gewährt werden soll.

Über fünf Wochen nach dem Brandanschlag auf eine kolumbianische Familie im Zentralen Asylbewerberheim Brandenburgs in Eisenhüttenstadt (Kreis Oder-Spree) ist gegen zwei Deutsche im Alter von 14 und 19 Jahren Haftbefehl erlassen worden. Sie stünden unter dringendem Tatverdacht, teilte die Polizei am Dienstag mit.

Nach anhaltenden Unstimmigkeiten mit der Weddinger Grünen-Fraktion und der Partei im Bezirk beabsichtigt der grüne Jugendstadtrat Rainer Sauter bei den Grünen auszutreten. "Ich überlege, politisch woanders weiterzumachen", sagte er gestern.

China will seine Aktienmärkte in Schanghai und Shenzhen zusammenlegen und zusätzlich einen Neuen Markt für Hochtechnologiewerte schaffen. Der neue einheitliche nationale Aktienmarkt mit Sitz in Schanghai wäre gemessen an der heutigen Kapitalisierung die drittgrößte Börse in Asien nach Tokio und Hongkong.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })