Wachsendes Interesse einerseits, zurückhaltendes Handeln andererseits - dies kennzeichnet nach einer Studie der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin die Internet-Gefühlslage bei Berlins Unternehmen. Nach der jährlichen Unternehmensbefragung stellt die IHK einen Anstieg bei Internet-Anschlüssen von knapp 70 Prozent im vergangenen Jahr auf über 80 Prozent in diesem Jahr fest.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.10.2000 – Seite 2
Bis er 13 war, lebte Marek Mnynarczyk in Polen. Vor vier Jahren zog die Familie nach Berlin; inzwischen spricht Marek fließend Deutsch.
Pro Familia Berlin bezeichnete es gestern als "Skandal", dass der Vertrieb der Abtreibungspille Mifegyne zum Jahresende in Deutschland eingestellt werden soll. Der deutsche Lizenznehmer Femagen hatte dies, wie berichtet, mit einer zu geringen Zahl von Verordnungen begründet.
Auf den spektakulären Sieg der Frauenrechtsbewegung im vergangenen Jahr folgte an diesem Montag still und leise die Kapitulation: Die Vertriebsfirma der seit November 1999 in Deutschland erhältlichen Abtreibungspille "Mifegyne" (früher RU-486) kündigte an, das Medikament Ende des Jahres vom Markt zu nehmen. Dann kann die Abtreibungspille bestenfalls noch auf Umwegen beim französischen Hersteller bestellt werden.
Sie ist grün, bis zu 30 Zentimeter hoch und trägt kleine, weiße Blüten. Zum Ärger der Landwirte lebt die unscheinbare Pflanze gelegentlich auf Äckern und trägt daher den Namen Ackerschmalwand.
Die Eltern lassen nicht locker: Mit zwei Vorhaben wollen sie erneut gegen Unterrichtsausfall und fehlende Ausstattung protestieren. Während die "Aktion Bildung" am 11.
Christoph Daum ist zur Aussöhnung mit seinem Intimfeind Uli Hoeneß bereit und will die größte Schlammschlacht im deutschen Fußball so schnell wie möglich beenden. "Unter gewissen Voraussetzungen bin ich zu einem Gespräch mit Hoeneß bereit.
Die Mitarbeiter des Pflanzenschutzamtes wollen die Wintermonate dazu benutzen, um Einzelheiten eines auf alle Bezirke ausgedehnten Versuches zur Reduzierung des Taubennachwuchses vorzubereiten. In Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Gesundheitswesen soll dann voraussichtlich ausprobiert werden, wie sich die Fütterung mit keimhemmenden Präparaten auf das ganze Stadtgebiet auswirkt.
Die Industrieländer haben die Wahl, ob sie Gen-Produkte wollen oder nicht. Den Entwicklungsländern sagt man, nehmt es, das ist gut für euch.
Eine Privatisierung der Berliner Bäder-Betriebe (BBB) ist nach der Entlassung des Vorstandes nicht geplant. Das versicherte Sportsenator Klaus Böger (SPD) am Dienstag vor rund 700 Mitarbeitern der Anstalt Öffentlichen Rechts auf einer außerordentlichen Personalversammlung.
Deutsche auf Rang 13. Die Amerikaner haben im Durchschnitt 132 mal pro Jahr Sex und liegen damit weltweit an der Spitze.
Der Alexanderplatz - für die einen gibt es kaum ein interessanteres Areal als ihn, andere finden es hier total langweilig. Thomas Billhardt, bekannter DDR-Fotograf, hat 50 Jahre Alex belichtet.
Im künftigen Großbezirk herrscht Aufbruchstimmung. "Ein "historischer Tag", verkündete PDS-Bezirksvorsitzende Martina Michels.
Das passiert auf Brandenburgs politischer Bühne nicht oft: Obwohl sie ihr neues Amt noch gar nicht angetreten hat und erst am heutigen Mittwoch im Landtag vereidigt werden soll, heimste die künftige Kultur- und Hochschulministerin Johanna Wanka bei ihren ersten Auftritten in Potsdam bereits Lorbeeren ein: SPD-Fraktionschef Gunter Fritsch, normalerweise mit Urteilen zurückhaltend, schwärmte nach der Vorstellung in der SPD-Fraktion: "Eine durchweg kompetente, offene und sympathische Frau, eine hervorragende Wahl." Mit Wanka, so Fritsch, sei die Chance für einen "engagierten Neuanfang in der Wissenschafts- und Kulturpolitik" gegeben.
Das Traumziel von einer Million verkaufte Eintrittskarten für die Paralympics in Sydney ist in greifbare Nähe gerückt. Einen Tag vor der Eröffnungszeremonie waren bereits 900 000 Karten verkauft worden, die Organisatoren hatten ursprünglich 650 000 angestrebt, in Atlanta vor vier Jahren war es lediglich eine halbe Million gewesen.
Die private Altersvorsorge wird immer wichtiger. Bei der Wahl des Versicherers müssen die Bürger aufpassen: Bei den bisher angebotenen privaten Rentenversicherungen gibt es große Leistungsunterschiede.
"Der Wagen Leistungssport könnte ins Wanken geraten - hoffentlich fährt er nicht aus der Spur", erklärte Armin Baumert nach dem Dopingbefund des Ringer-Olympiasiegers Alexander Leipold bei einem Gespräch mit Sportjournalisten in Berlin. Schon der Dopingfall Baumann habe das Ansehen des Sports beschädigt, jetzt fürchtet der Leitende DSB-Sportdirektor weiteres Ungemach.
Leistungssport-Direktor Armin Baumert hat in Berlin heftige Kritik an den deutschen Sportverbänden geübt und "unprofessionelles Management" für den Misserfolg bei den Olympischen Spielen in Sydney verantwortlich gemacht. "Dennoch ist das schwarze Loch, in das uns Alexander Leipold gerissen hat, viel größer als die Pannen der ersten Woche in Australien", sagte der ehemalige Weitspringer.
Nach den verheerenden Überschwemmungen in den Südalpen haben die italienischen Behörden die Evakuierung von annähernd 20 000 Menschen in der Po-Ebene angeordnet. Wegen steigender Wasserstände müssten in Parma 10 000 Menschen ihre Häuser verlassen, in Lodi 7500 und in Piacenza 2000, teilte der Zivilschutz am Dienstag mit.
Europas größter Warenhaus- und Versandhandelskonzern, Karstadt-Quelle, will in den nächsten Jahren stark wachsen. Bis zum Jahr 2003 soll sich das Ergebnis vor Ertragssteuern auf 1,4 Milliarden Mark nahezu verdreifachen, der Umsatz um 25 Prozent auf 36 Milliarden Mark steigen, kündigte der neue Vorstandschef Wolfgang Urban am Dienstag bei seinem ersten Auftritt in neuer Funktion in Düsseldorf an.
Anregungen und Hilfestellung für den Weg ins Netz bieten zahlreiche Aussteller auf der Fachmesse "Internet Commerce - Berliner Unternehmen ans Netz". Sie findet am 19.
ExistenzgründertageFriedrichshain. Morgen und übermorgen haben Existenzgründer und Jungunternehmer die Möglichkeit, an den 3.
Die CDU hat ihre absolute Mehrheit im Großbezirk verloren: Die Wilmersdorfer Bezirksverordneten Wolfgang Sadowski, bisher auch Vize-Fraktionschef, und Wolfram Rex traten nach Machtkämpfen aus Partei und Fraktion aus. Beide zählen zum konservativen Flügel und wollen ihre Sitze behalten.
Die Unternehmenswelt befindet sich im Umbruch: E-Business und globale Unternehmenszusammenschlüsse, kurz Mergers & Acquisitions (M&A), stellen Unternehmen, Regionen und Arbeitnehmer vor neue Herausforderungen. Moderne Informationstechnologie ermöglicht den flexiblen Einsatz von Arbeitskräften und führt zu der Vernetzung von Produktionsstandorten rund um den Globus.
Kein Wölkchen am blauen Himmel, wohltemperiert ist der goldene Herbsttag, farbenprächtig glüht das Laub, oh Täler weit, oh Höhen. Von einem Kirchlein her läuten die Glocken feierlich zur Sonntagsmesse.
Das Jüdische Museum soll auf jeden Fall, so verlautet aus Museumskreisen, am 9. September 2001 eröffnet werden.
Deutschlands Dienstleister in der Informationstechnologie (IT) haben im ersten Halbjahr 2000 trotz eines schwächeren Umsatzwachstums ihren Optimismus nicht eingebüßt. Wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des Münchener Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung hervorgeht, geht es den großen Dienstleistern mit mehr als 100 Millionen Mark Umsatz dabei deutlich besser als kleinen Vertretern der Branche.
Jetzt macht die Verwaltung Ernst. In den vergangenen Tagen verschickte die Behörde von Innensenator Eckart Werthebach (CDU) eine Reihe von Bußgeld-Bescheiden an Bundestagsabgeordnete, die es versäumt haben, sich rechtzeitig mit ihrem Zweitwohnsitz in Berlin anzumelden.
Alle erwarten die Renovierung der Museumsinsel. Alle wollen sie.
Ein Vierteljahrhundert nach der Tat, 23 Jahre nachdem er sich selbst vom Terrorismus losgesagt hat, steht Hans-Joachim Klein vor Gericht. Die Chance, sich selbst zu stellen, bevor ihn das BKA in seinem Versteck in der Normandie aufspürte, hat er verpasst.
Das Potsdamer Innenministerium geht nicht davon aus, dass es im Land Brandenburg zur Bildung rechtsextremistischer Terrorgruppen kommt. "Brandenburg ist ein Flächenland, bietet dadurch denkbar schlechte Voraussetzungen für den terroristischen Untergrund", sagte Heiko Homburg, Sprecher des Innenministeriums, gestern dem Tagesspiegel.
Von Andrzej Niemczyk ist eine ungewöhnliches Zitat überliefert. Es gäbe für ihn bei der Ausbildung von Volleyballspielerinnen drei Stufen "die Rekruten-, die Offiziers- und die Generalszeit", hieß es.
Zwei Monologe. Eine lange Stunde auf der Bühne des Berliner Ensembles.
Die Münchner MAN AG hält die hartnäckig mit dem Nutzfahrzeug- und Maschinenbaukonzern verbundenen Zukaufsgerüchte am Köcheln. "Wir reden mit einer ganzen Reihe von Leuten," sagte MAN-Chef Rudolf Rupprecht zur Bilanzvorlage in München.
Das Buchereignis des Jahres hat fast eine Woche vor Beginn der Buchmesse in der Nacht von Donnerstag auf Freitag stattgefunden! Da wurden zur Mitternachtsstunde die Buchläden in Deutschland geöffnet, zumeist jugendliche Käufer stürmten herein, um den neuen Band von Harry Potter zu erwerben - und das gleich (wenn auch vielleicht nicht gleich zur Mitternacht) eine Million Mal.
Gesund ist, was schmeckt - oder ist es umgekehrt? Der Einfluss von Essen und Trinken auf unser geistiges und leibliches Wohl steht im Mittelpunkt des 16.
Nach einem langen Marsch durch die Institutionen ist eine kleine, aber tüchtige K-Gruppe endlich in der besten Sendezeit des ZDF angekommen. Seit gestern Abend um 20 Uhr 15 wird zurückgeschrieben: "Holokaust" statt "Holocaust".
Israel und die Palästinenser haben sich am Dienstag im ägyptischen Scharm el Scheich auf ein Ende ihrer gewaltsamen Auseinandersetzungen in den Palästinenser-Gebieten geeinigt. Im Namen beider Seiten gab US-Präsident Clinton zum Abschluss des Gipfels eine entsprechende Erklärung ab.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) will "noch mal unwahrscheinlich Druck machen", damit die Agrardiesel-Steuer gesenkt oder zumindest nicht stark erhöht wird. Nach einer Klausurtagung der Verbandsführung und einem Gespräch mit Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke sagte DBV-Präsident Gerd Sonnleitner am Dienstag in Bremen, Deutschland sei EU-weit Spitzenreiter bei der Dieselsteuer.
Der Umgang mit Diktatoren ist für Demokratien nie einfach. Nordkorea ist ein totalitär Unrechtsstaat.
Jürgen Möllemann (55), Chef der Liberalen in Nordrhein-Westfalen, will FDP-Generalsekretär Guido Westerwelle nicht in den "Big-Brother"-Container folgen. Auftritte von Politikern in Unterhaltungssendungen seien zwar wichtig, sagte der Show-erprobte Möllemann.
Die deutsche Industrie will nach einem Bericht der "tageszeitung" (taz) mehr als bisher zum Klimaschutz beitragen. Vertreter der Industrieverbände hätten sich mit dem Umwelt- und dem Wirtschaftsministerium darauf geeinigt, den Ausstoß von Kohlendioxid bis 2005 gegenüber 1990 um 28 Prozent zu mindern, berichtet die "taz" in ihrer Dienstagausgabe.
Die Gründung der Berliner Krankenhaus-GmbH zum 1. Januar 2001 wird immer unwahrscheinlicher.
BürgermeisterwahlFriedrichshain/Kreuzberg. Auf der Bezirksverordnetenversammlung am Mittwoch um 17 Uhr im Bürgersaal des Seniorenwohnheimes Stallschreiberstraße 12 wählen die Verordneten die Stadträte, die ab Januar 2001 amtieren.
Den Ärger hätte sich Wim Duisenberg ersparen können. Genau so wie den Devisenhändlern.
Mindestens vier Todesopfer forderte ein schweres Zugunglück am Dienstag nördlich von London. Bei einer Geschwindigkeit von 160 Kilometern pro Stunde entgleiste der Schnellzug von London nach Leeds nahe der Ortschaft Hatfield.
Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.
Versicherungsrendite: Sie ist von "Finanztest" zur besseren Vergleichbarkeit neu entwickelt worden und entspricht quasi einem Effektivzins einer privaten Rentenversicherung. Höhe und Zeitraum der Beitragszahlungen sowie der späteren Auszahlungen fließen in die Berechnung ein.