Das Evangelische Johannesstift setzt seinen Modernisierungskurs fort. Jetzt wurde der Grundstein für das neue Seniorenzentrum "Caroline Bertheau" gelegt, morgen geht eine neue Werkstatt für Behinderte in Betrieb.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.10.2000 – Seite 2
Nur noch die kleingehäckselten Reste erinnern an den dichten Bewuchs mit Efeu. Auf der Baumscheibe vor der Eosanderstraße 11 hat ein Unkrautkommando der BSR ganze Arbeit geleistet.
Werbung ist ab sofort an allen 24 Zehlendorfer Schulen erlaubt. "Jede Schule kann selbst entscheiden, ob sie Reklame in Innenräumen und Fluren zulässt", sagt Bildungsstadtrat Gerhard Engelmann (CDU).
Mit einer Benefizveranstaltung wird am Freitag das Bestehen der Tageswohnung für obdachlose Frauen "Evas Haltestellen" gefeiert. Im laufenden Jahr fehlten 15 000 Mark zur Finanzierung der Einrichtung, teilte der Caritasverband am Mittwoch auf Anfrage mit.
"Ich gehe, wie ein Sportler, auf dem Höhepunkt meiner Karriere", erklärte der Schweizer Bundespräsident und Verteidigungsminister Adolf Ogi am Mittwoch. Diese Einschätzung wird in der Schweiz von Ogis vielen Freunden und wenigen Feinden geteilt.
"Wir haben die Nase voll. Irgendwann reicht es.
Hintergangen fühle er sich vom Deutschen Ringer-Bund (DRB). In seiner Wortwahl ist Freistilringer Othmar Kuhner nicht eindeutig.
Donald Trump kommt nach Berlin. Tycoon sagt man zu ihm, was Ehrfurcht erregender klingt als Magnat, aber auf jeden Fall was Großes bedeutet.
Die Überprüfung der 169 Mitglieder des Abgeordnetenhauses auf mögliche Stasi-Tätigkeiten lässt auf sich warten. Der parlamentarische Ehrenrat hat sich elf Monate nach Beginn der Wahlperiode noch gar nicht konstituiert.
Das Bezirksamt soll auf der heutigen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (ab 17 Uhr im Rathaus, Alice- Salomon-Platz 3) unter anderem aufgefordert werden, zusätzliche Stellen für arbeitslose Schwerbehinderte zu schaffen. Diese Stellen könnte man aus den sogenannten Fürsorgemitteln der Senatsinnenverwaltung finanzieren.
Spieglein, Spieglein an der Wand, wie bleiben Werbung und Medien für Frauen interessant? Frauen gelten schließlich als absolut konsumfreudig und damit in jeder Lebensphase und mit jeder Lebenseinstellung als interessant: Entweder sind sie jung, dann geben sie sowieso Geld aus.
Eine Ausstellung zur zukünftigen Gestaltung des Platzes an der Fordoner Straße ist gestern im Foyer des Rathauses Wedding eröffnet worden. Deutsche und italienische Studenten haben im Rahmen des Ausbildungs- und Stadtentwicklungsprojekts "La Piazzetta" Pläne für den Platz entwickelt.
Der geringen Geburtenrate in Mitte hat die freie Theaterszene der Stadt neue Probenräume zu verdanken. Das bei Schauspielern bekannte Theaterprobenhaus, das bislang in einem alten Umspannwerk am Koppenplatz 12 untergebracht war, zieht einige Häuser weiter in die 4.
Es passiert nicht alle Tage, dass Kultur und Politik so eng zusammenrücken wie eben nur auf der Buchmesse. Fast Jahr für Jahr kann man in Frankfurt den Eindruck gewinnen, sie könnten einander wirklich brauchen, wenn es darum geht, das Verhältnis der Gastländer zur Bundesrepublik angemessen darzustellen.
Ihrem Publikum einfach die Wahrheit zu sagen, hat sich Hamburgs Staatsoper dann doch nicht getraut: Statt den Einkauf von Robert Carsens gerühmter Antwerpener "Tosca"-Produktion als Musterbeispiel ökonomisch und künstlerisch verantwortungsbewusster Spielplanpolitik herauszustellen, verschweigt das Haus lieber, dass sich am Bühnenbild dieser zweiten Saisonpremiere schon ein ein paar Tausend flämischer Opernbesucher sattgesehen haben. Das ist nicht gerade mutig und noch dazu völlig unnötig.
Kurt Trumpa ist ein durch mancherlei Auszeichnungen sehr geehrter Mann. Heute wird dem 86-Jährige eine ihm höchst angemessene Ehrung zuteil: die Fontane-Plakette der Landesgeschichtlichen Vereinigung der Mark Brandenburg.
Die Universität Leipzig und die sächsische Landesregierung haben ihren Streit um Grundstücke in Leipzigs Innenstadt beigelegt. Dazu unterzeichneten Wissenschaftsminister Hans Joachim Meyer und Universitätrektor Volker Bigl einen Vergleich.
Die CDU fordert die Einführung von Studiengebühren innerhalb der nächsten zehn Jahre und mehr Eigenverantwortung für die Hochschulen. Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel und ihre Stellvertreterin Annette Schavan bezeichneten diese Optionen vor kurzem in Berlin als unausweichlich.
Falls Al Gore in drei Wochen der gewählte Nachfolger von Bill Clinton sein sollte, dürfte er im Rückblick die dritte Debatte der US-Präsidentschaftskandidaten als wahlentscheidend für sich reklamieren. Der Punktsieg des Vizes beim letzten Duell mit George W.
Die bisher ungelöste Führungsfrage bei Europas größtem Internetprovider T-Online belastet immer mehr auch die Verbindung des Unternehmens zur Börse. Nicht nur viele Kleinaktionäre haben das Vertrauen in den einstigen Star des Neuen Marktes verloren, auch unter vielen institutionellen Anlegern und Bankanalysten wächst die Unzufriedenheit mit der Telekomtochter.
Am liebsten hätte Wirt Gerd Hanschmann das beleuchtete Giraffenschild am 16. Stockwerk des Hochhauses anbringen lassen.
Zweiundzwanzig Athleten aus Berlin sind mit im Rennen bei den Paralympischen Sommerspielen, die gestern in Sydney eröffnet worden sind.Die Konkurrenz ist groß: Über 4000 Sportlerinnen und Sportler aus mehr als 125 Ländern werden noch bis zum 29.
PDS-Fraktionschef Roland Claus will bei seinem Gespräch mit Sozialminister Walter Riester (SPD) über die Rentenreform vor allem die Ungleichbehandlung von Männern und Frauen bei der Privatvorsorge zum Thema machen. "Auch Sozialdemokraten sollten kein Interesse daran haben, die Ungleichbehandlung von Männern und Frauen bei der Privatversicherung mit öffentlichen Geldern zu fördern", meint Claus.
Oi! Warning - sensible Skinhead-Studie (Tagesspiegel vom 18.
Autos raus aus dem Kneipenviertel rund um den Hackeschen Markt? Solche Pläne werden derzeit in der CDU-Fraktion Mitte diskutiert.
Der Ebola ist ein Fluss in der Demokratischen Republik Kongo. Schlagzeilen macht er durch ein gefährliches Virus.
"Wir haben uns einen Start noch in diesem Jahr gewünscht", erinnert Annette Schmiedel, Sprecherin von Radio NRW, enttäuscht an die Hoffnungen vom August, als ihr Arbeitgeber zusammen mit Viva eine Lizenz für die Veranstaltung von Viva-Radio erhalten hatte. Inzwischen ist völlig unklar, wann das Hörfunkprojekt seinen Betrieb aufnehmen kann.
Tempo 30, Zebrastreifen, Rundum-Grün für Fußgänger - Charlottenburgs Baustadträtin Beate Profé (Bündnis 90 / Grüne) hat in einem Schreiben an Verkehrsstaatsekretärin Maria Krautzberger einige Vorschläge zur Stärkung des Rad- und Fußgängerverkehrs gemacht. Die CDU wirft ihr, wie berichtet, einen Alleingang vor.
Auf der konstituierenden Bezirksverordnentenversammlung (BVV) von Friedrichshain/Kreuzberg haben gestern die 69 Verordneten Bärbel Grygier (parteilos, für PDS) gewählt. Auf die Kandidatin entfielen 37 Ja-Stimmen bei 23 Nein-Stimmen und sechs Enthaltungen.
Die Menschen hier, so hat sie einst Giovannino Guareschi beschrieben, zeichnen sich durch besondere Zähigkeit, Hartleibigkeit, Sturheit und gleichzeitig enorme Hilfsbereitschaft und Solidarität selbst mit dem schlimmsten Feind aus; und deshalb hat er seine unsterblichen Helden Don Camillo und Peppone auch hier angesiedelt, in der "Bassa", der Tiefebene des Po, in Brescello. Als hätte sich in dem halben Jahrhundert nichts geändert, haben die Menschen auf der Straße wie im Stadtrat der 5000-Einwohnergemeinde dieser Tage schon mal heftig darüber gestritten, wer denn diesmal Schuld sei, wenn die Flüsse sich wieder in einen reißenden Strom verwandelen, die Uferbefestigung durchreißen und das auch in Normalzeiten tiefer als das Wasserniveau liegende Örtchen verwüsten würde.
Der Koalitionsstreit um Einsparungen im Schulbereich - 42 Millionen Mark, die Senator Klaus Böger (SPD) aufbringen sollte, aber nicht will - ist beigelegt. 25 Millionen Mark werden durch die Verbeamtung von Lehrern erbracht, die restlichen 17 Millionen Mark "pauschale Minderausgaben" werden in ein anderes Senatsressort verschoben.
In internationalen Menschenrechtserklärungen und Abkommen ist die Ächtung der Folter längst festgeschrieben. In Artikel 5 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte heißt es: "Niemand darf der Folter oder grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterzogen werden.
Einfach auf den Schrottplatz kann man sein Auto heute nicht mehr fahren. Seit dem 1.
Für Bayer Leverkusen hat sich die Suche nach einem Nachfolger für den designierten Fußball-Bundestrainer Christoph Daum möglicherweise bald erledigt. DFB-Teamchef Rudi Völler schließt eine gemeinsame Zukunft mit Assistent Michael Skibbe auf der Trainerbank der Werkself nicht aus, lehnt aber einen "Rollentausch" vor Saisonende ab.
Maßnahmen gegen den Rechtsextremismus und Einsparungen beim Landesvorstand stehen am Sonnabend im Mittelpunkt der Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen. Im Leitantrag unter der Überschrift "Berlin als tolerante Metropole" fordern die Grünen mehr Prävention in den Schulen.
Schnell einsteigen oder doch abwarten? Vor jedem IPO stellen sich diese Frage tausende Börseninteressenten.
Wer es schon wieder vergessen hat: Die Altkuh "Stern" wurde im November 1999 auf einer Kreistierschau zur Miss Barnim-Oberhavel gekürt. Ein landeseigenes Rindvieh, auf das Berlin stolz sein kann; es wurde im Stadtgut Albertshof großgezogen.
Auch Spandau will verdiente Bürger künftig mit einem bezirklichen "Verdienstorden" ehren. Anders als beispielsweise bei der Reinickendorfer Humboldtplakette sollen die Empfänger die Auszeichnung anschließend nicht in die Schublade packen, sondern zumindest bei feierlichen Anlässen an der stolz geschwellten Brust zur Schau tragen.
Dass die Suche nach dem richtigen Namen nicht immer einfach ist, das wissen nicht nur die Eltern von neugeborenen Kindern. Der Basketball-Weltverband Fiba beauftragte eigens eine Marketing-Agentur, um nach einem geeigneten Namen für die Liga zu fahnden, die einst unter der Bezeichnung "Europaliga" firmierte.
Die Spekulationen über einen möglichen Verkauf des Handelskonzerns Metro haben neue Nahrung erhalten. Am Mittwoch berichtete das "Manager Magazin" vorab, die Mehrheitsgesellschafter hätten sich darauf geeinigt, die Metro Holding AG in der Schweiz zum Jahresende zu liquidieren.
Der unerwartet starke Anstieg der US-Verbraucherpreise hat den Aktien am Mittwoch herbe Kursverluste eingebracht. Der Deutsche Aktienindex (Dax) fiel bis zum späten Nachmittag um 1,44 Prozent auf 6437 Zähler.
Trotz neuer Unruhen im Westjordanland und im Gaza-Streifen haben Israel und die Palästinenser am Mittwoch mit der Umsetzung der am Vortag beschlossenen Waffenruhe begonnen. Während sich israelische Soldaten im Gaza-Streifen Straßenschlachten mit Palästinensern lieferten, trafen sich Offiziere und Sicherheitsexperten beider Seiten, um Einzelheiten der beim Krisengipfel im ägyptischen Scharm el Scheich vereinbarten Maßnahmen zur Entspannung der Konflikts zu besprechen.
Egal, mit welchem Tempo sich Dietmar Hötger auf dem Schreibtisch-Stuhl dreht, sein Leben im Judosport läuft vor seinen Augen im Zeitraffer ab. Manchmal erwischt sich der 53-Jährige in seiner Wohnung in Hoppegarten dabei, dass er länger auf das eine oder andere Foto schaut.
Ein Brief an Daniel Barenboim, den der ehemalige Kultursenator Ulrich Roloff-Momin in einer milden Vollmondnacht verfasst und dann den "Berliner Seiten" der "FAZ" zum Abdruck zur Verfügung gestellt hat, sorgte gestern für neuen Wirbel in der Diskussion um die geplante Fusion von Staatsoper und Deutscher Oper. In diesem Brief wirft Roloff-Momin ungenannten Berliner Politikern in Sachen Barenboim "fahrlässigen Antisemitismus" vor.
Knapp eine Woche nach dem Lynchmord an zwei israelischen Soldaten in Ramallah hat Israel am Mittwoch die Festnahme von acht Palästinensern bekannt gegeben, die an der Tat beteiligt gewesen sein sollen. Im Gaza-Streifen kam es unterdessen zu neuen Unruhen, bei denen mehr als 20 Palästinenser verletzt wurden.
An der Stellung der Frau, hat August Bebel einmal gesagt, lasse sich der Grad der Emanzipation in der Gesellschaft ablesen. An den Familien ausländischer Herkunft, könnte man hinzufügen, zeigen sich wie im Vergrößerungsglas die Potenziale und Probleme moderner Gesellschaften.
In 153 Ländern der Welt sind in den vergangenen drei Jahren Menschen gefoltert worden. In mehr als 80 Ländern starben Menschen an den Folgen der Folter.
Bundespräsident Johannes Rau will sich am kommenden Dienstag in Cottbus über Brandenburger Initiativen gegen Rechtsextremismus informieren. Im Staatstheater sei eine Podiumsdiskussion geplant, an der auch Oberbürgermeister Waldemar Kleinschmidt (CDU) sowie der Generalsuperintendent und Vorsitzende des Brandenburger Aktionsbündnisses gegen Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Gewalt, Rolf Wischnath, teilnehmen wollen, teilte die Initiative Cottbuser Aufbruch mit.