Berlin (obu). Die Deutsche Post AG will Teile ihres Paketgeschäfts von Fremdfirmen erledigen lassen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.06.2003 – Seite 3
Die Deutsche Telekom muss sich als ehemaliges Monopolunternehmen ihre Preise von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post genehmigen lassen. Um die Preise bestimmen zu können, benutzt die Behörde ein Preissetzungsverfahren (PriceCap-Verfahren, siehe Bericht Seite 19).
Berlin (alf). Die DaimlerChrysler AG muss bei der Sanierung der Chrysler Group einen herben Rückschlag hinnehmen.
KOALITIONSKRISE IN NORDRHEIN-WESTFALEN
Nach imperialer Konfrontation setzt der amerikanische Präsident nun auf Diplomatie / Von Jacob Heilbrunn
Premier Blair lässt seine Informationspolitik nun doch untersuchen – von einem Ausschuss, den er kontrolliert
Die Leidenschaft der Kolumnistin: Nuala O’Faolains irischer Bestseller „Ein alter Traum von Liebe“
Die Bodyguards waren da – doch Actionstar Steven Seagal ließ sich nicht vor dem Landgericht blicken. „Man muss vorbereitet sein“, sagte einer seiner beiden Anwälte.
Israels Flagge weht am Dachgeschoss: Einige Hausbewohner haben Angst, dass ihr Gebäude Ziel eines Anschlages werden könnte
Überall in der Stadt kontrolliert die Polizei in dieser Woche Radfahrer. Wer ohne intakte Beleuchtung erwischt wird, muss zahlen – auch wenn die Sonne scheint
So richtig scheint Kerstin Hensel noch nicht klar zu sein, was sie da gerade ersteigert hat. „Irgend so ein fziehteil halt“, sagt sie und öffnet den Koffer etwas unbeholfen.
Holländer Löwik gewinnt die zweite Etappe der Deutschland-Tour
Müssen Berliner Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter bald mehr unterrichten? Politiker von PDS und SPD bestritten am Mittwoch, es gebe konkrete Pläne, von denen „Die Welt“ berichtet hatte: „Da ist nichts dran“, sagte der Hochschulpolitische Sprecher der PDS, Benjamin Hoff.
Große Oper in Cinemascope: Zhang Yimous bildersattes Historienspektakel „Hero“
Die Wirtschaft probt den Aufstand – Trittin muss sie in die Schranken weisen
Spitzentreffen als letzte Chance für ein einheitliches Rücknahmesystem – Handel droht mit dem „Tod der Dose“