zum Hauptinhalt

Die katholische Kirche Berlin steckt in der Krise. Dabei könnten Reformen längst greifen: Ein Pastoralforum hat in drei Jahren 570 Beschlüsse erarbeitet. Nicht einer ist umgesetzt

Von Claudia Keller

Im Geiste von Attac: Die Schaubühne holt Fausto Paravidinos Anti-Globalisierungsstück „Genua 01“ als deutsche Erstaufführung nach Berlin

Von Peter Laudenbach

Vor 25 Jahren berichteten wir über Bewerbungsgespräche beim Arbeitsamt: BERLINER CHRONIK Das Landesarbeitsamt will sicherstellen, daß in Zukunft nicht mehr Mitarbeiter an Einstellungsgesprächen bei Firmen teilnehmen, die sich nicht zu Beginn des Gesprächs auch dem Arbeitssuchenden vorgestellt haben. Vertreter des Arbeitsamtes hatten an Einstellungsgesprächen bei Firmen teilgenommen, bei denen es häufig zu Schwierigkeiten bei der Vermittlung von Arbeitskräften gekommen war.

Viel spricht dafür, dass die Taliban hinter dem Anschlag stecken. Aber auch ein Racheakt wird nicht ausgeschlossen

Von Elke Windisch

VON TAG ZU TAG Ariane Bemmer über den abgebrochenen Karneval der Kulturen Wie entsetzlich es sein muss, für ein Unglück irgendwie mitverantwortlich zu sein, das zeigt das abgesagte Straßenfest am Pfingstmontag. Das Eingangstor zum Festgelände, das die Werkstatt der Kulturen hat aufbauen lassen, ist umgestürzt, drei Menschen sind lebensgefährlich verletzt.

Nach einem Rohrbruch war am Montag in der Charité der Keller unter der Pathologie meterhoch geflutet. Die Feuerwehr pumpte in dem Universitätskrankenhaus mehrere tausend Kubikmeter Wasser ab, der Krankenhausbetrieb war nicht betroffen.

Eine Mehrheit der TagesspiegelLeser, die sich am Pro & Contra vom Wochenende beteiligten, ist gegen den Abriss des Kongresszentrums ICC. Nur 26, 5 Prozent sind für den Abriss, aber 73,5 Prozent dagegen.

Es ist Sean Penns Glück, dass seine Fans recht genau wissen, woran sie bei ihm sind. Denn ohne aufmerksames Lesen hätte man die kürzlich veröffentlichte, mehr als viertausend Worte starke Kolumne, die der Schauspieler in der „New York Times“ als Anzeige schaltete, für das Werk von einem dieser Vorstandschefs halten können, die sich von der Presse verleumdet fühlen.

Vor der Kunst-Biennale: Zwei Ausstellungen in Frankfurt am Main erkunden Venedigs Plätze und Fassaden

Von Christian Huther

Michael Skibbe hat aus seinen Fehlern gelernt. Im vorigen Jahr, bei der WM in Japan, hat er das Gastland mit der Aussage brüskiert, seinen Urlaub werde er dort wohl nicht verbringen.

Wenn Malta auf San Marino und Andorra trifft – die Spiele der Kleinstaaaten entwickeln einen Hang zu Superlativen

Von Erik Eggers

Danny Boyles britischer Zombie-Film „28 DaysLater“

Von Martin Schwickert

Heute vor 100 Jahren wurde Theo Lingen geboren. Die Akademie der Künste feiert den großen Komiker mit einer Ausstellung

Von Christian Schröder

Die Zyprer hoffen auf den Euro. Wie sie die Vorgaben aus Brüssel erfüllen sollen, ist aber unklar

Von Gerd Höhler

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Kann es etwas Frustrierenderes für einen Politiker geben, als wenn er unermüdlich an der Umsetzung seiner politischen Ziele arbeitet und trotzdem immer wieder öffentlich angefeindet wird? Kurz, wenn er irgendwo im Land auf die Menschen trifft, die die Auswirkungen seines Tuns am eigenen Leib spüren?

Von Antje Sirleschtov

Zehntausende strömten am Pfingstwochenende in die Open-Air-Konzerte – und wurden nass. Andernorts forderten die Unwetter Todesopfer

TURNERS THESEN zu Bildung und Politik Das Berliner Abgeordnetenhaus hat das Vorschaltgesetz über die Umstrukturierung der Hochschulmedizin verabschiedet. Damit droht der Universitätsmedizin ein dauerhafter Schaden.

Die polnische Begeisterung für Europa ist wiederholt auf eine harte Probe gestellt worden. Immer neue Hindernisse wurden dem Lande in den Weg gestellt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })