zum Hauptinhalt

Wie es den Ex-Nationalspielern Ulf Kirsten und Andreas Thom beim Trainerlehrgang an der Sporthochschule Köln ergeht

Von Erik Eggers

Die friedliche Mahnwache täuscht. Zwischen 20 und 30 Anhänger der Volksmudschahedin protestieren seit Montag vor der französischen Botschaft in Berlin, bislang ohne Zwischenfälle.

Aller guten Dinge sind mindestens drei, mag sich Ulrich Schreiber, der Leiter des Internationalen Literaturfestivals Berlin, gedacht haben. Und so hat er es zum dritten Mal geschafft, in Berlin ein Fest der Dichter auszurichten, das in Deutschland nicht seinesgleichen hat.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Da es „Charme-Offensiven“ gibt, müsste es auch deren Gegenteil geben. Egal wie sie heißen: Es gibt sie.

Von Robert von Rimscha

Die Zitterpartie um Bundesgeld zur Finanzierung der Berliner Opernreform geht weiter – doch SPDKulturpolitiker erklärten gestern übereinstimmend, noch sei in der Sache nichts verloren. Kulturstaatsministerin Christina Weiss sei weiterhin von der Wichtigkeit des Vorhabens überzeugt und werde in den Haushaltsverhandlungen, die bis Ende Juni andauern, für das Projekt eintreten, betonte ihre Sprecherin gegenüber dem Tagesspiegel.

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf fragt sich, was er zwischen den Akten machen soll Ich gebe es gern zu: Ich mag keine Pausen. Wenn es nach mir ginge, könnte zum Beispiel „Tosca“ glatt durchgespielt werden.

Vor 25 Jahren berichteten wir über ein alternatives Umweltfestival: BERLINER CHRONIK Wer zur Zeit auf der Jafféstraße am Oktoberfestgelände vorbeifährt, vermutet dort ganz gewiß einen Abenteuerspielplatz. Hütten aus Abfallholz und Zelte erwecken dort den Anschein von Planlosigkeit, herumliegende Fahrradteile und im Hintergrund sichtbare Erdhaufen schaffen einen Eindruck von Unordnung.

Will ein Gericht eine Person dazu bringen, dass sie etwas Bestimmtes tut oder unterlässt oder duldet, so droht es ein Ordnungsgeld an. Dieses wird nur gegen natürliche Personen verhängt – also nicht gegen die IGMetall als Verband, wie im Fall von deren Chef Klaus Zwickel (siehe Bericht auf dieser Seite).

Neue Fragen zum Tod des Radprofis Fabrice Salanson

Von Frank Bachner

Benedikt Voigt über die Knicke in Toni Schumachers Laufbahn Wie man heute weiß, war Harald Schumacher im März 1987 seiner Zeit voraus. Jahre vor Dieter Bohlens und Stefan Effenbergs literarischen Ergüssen veröffentlichte der Fußballtorwart, den alle nur Toni nennen, ein autobiografisches Buch mit dem Titel „Anpfiff“.

Matthias Platzeck ist ein Jahr im Amt – noch ohne großen Erfolg, aber mit einem neuen Politikstil

Von Thorsten Metzner

Als der Botenmeister Christoph Frischmann 1617 in Berlin seine damals noch namenlose Postille gründete, konnte niemand ahnen, dass daraus eine der bedeutendsten Zeitungen in Deutschland werden sollte. Nach mehreren Namensänderungen übernahm 1751 der Buchhändler Christian Friedrich Voss das Blatt, mit dessen Namen die Zeitung bis zu ihrem Ende verbunden blieb.

Der Senat ging einen Tag und eine Nacht in Klausur. Dann lagen die Eckpunkte für den Doppelhaushalt und die Strukturreformen fest

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })