GEW-Demo und Skater behindern den Verkehr
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.06.2003 – Seite 2
Berlin (hop). Das Berliner Kammergericht hat die Deutsche Bahn in einer einstweiligen Anordnung dazu verpflichtet, die Verbindungen des Konkurrenten Connex sofort in ihre Onlineauskunft und die kostenlose Telefonreiseauskunft aufzunehmen.
Große Sympathien für nichtkommerzielle Nutzung des Metropol
Am Rathaus Schöneberg gedachten tausende Berliner der legendären Rede von John F. Kennedy am 26. Juni 1963
Jede vierte Firma unzufrieden
Stefan Hermanns über den Niedergang der Streitkultur im Sport Willy Lippens wusste noch, wie man sich zu benehmen hat, aber er stammt ja auch aus einer Zeit, in der Benimm noch eine Bedeutung besaß. Sogar im Sport.
Oh, Europa. „Schluss mit den Fleisch und Getreidebergen“ ruft uns die Agenturmeldung zu, und das wäre mal was Produktives von einer Einrichtung, die sich früher ja gern um den Krümmungsgrad von Schmorgurken und den maximal erlaubten Verstellwinkel von Traktorensitzen gesorgt hat.
Senkung der Leitzinsen in den USA um 0,25 Prozentpunkte reicht den Aktienhändlern nicht – Unruhe an der Börse
AGRAR-KOMPROMISS DER EU
Die Deutsche Presse-Agentur will ein neues Geschäftsmodell
Die Bundesländer diskutieren ein Verbot von Raubtieren im Zirkus – aber es fehlt für sie an Gehegen
Zwickel und Kannegiesser bemühen sich um Lösung/Umstrittener IG-Metall-Vize bekommt Rückendeckung
Zwei Monate nach dem Irakkrieg suchen Europa und Amerika eine Annäherung
Berlin. Als im Januar ein Kleinflugzeug über Frankfurt Terror-Alarm auslöste und Abfangjäger der Luftwaffe schon auf dem Weg waren, quälte Hessens Ministerpräsidenten Roland Koch eines: „Wer gibt eigentlich den Befehl zum Abschuss?
Mit einer Mischung aus Grandezza, Eleganz und Lässigkeit feierten die Italiener die Eröffnung ihrer Botschaft. Die innenarchitektonischen Details sind so schön, dass viele der 600 Gäste Erinnerungsfotos machten
In Treptow und am Lustgarten soll man in der Spree schwimmen können. Noch ist das verboten
Weingärtner und Burgsmüller raus, Popp folgt Schüttler
Kimi Räikkönen ist scheu, David Coulthard abgeklärt – das Warten auf den neuen McLaren macht beide nervös
Der bundesweite „Tag der Bildung“ beginnt in Berlin mit einem Warnstreik der Lehrer. Wieviele Pädagogen sich an der heutigen Arbeitsniederlegung, zu der die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) aufgerufen hat, beteiligen werden, war gestern nicht absehbar.
(Tsp). Die Aktienmärkte in Frankfurt und New York haben sich von der USZinssenkung kaum beeindrucken lassen.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Länger nichts gehört aus dem Saarland? Dem kleinen, halb gallischen Bundesdorf?
Zum Auftakt der Kennedy-Ausstellung erinnerten Wowereit und Fischer an den gefeierten Hoffnungsträger
Ginge es nach Berlins Einzelhändlern, wäre die ganze Woche voller Samstage. Und seit drei Wochen beglückt sie der umsatzstärkste Tag der Woche noch mehr.
Berlin (alf). Ein Spitzengespräch im Konflikt um die 35–StundenWoche blieb am Donnerstag ohne greifbare Ergebnisse.
Berlin (mfk). Der Ältestenrat des Bundestags hat Verdächtigungen gegen Abgeordnete im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen einen ukrainischpolnischen Frauenhändlerring zurückgewiesen.
Koalition kommt Eltern entgegen
Was auf die Rentner zukommt
Kommission will in der Werbung stereotype Darstellung verbieten
Schwulen-Sex war in vielen US-Staaten verboten. Eine Diskriminierung, meint das höchste Gericht – jetzt müssen neue Gesetze her
Europa wird größer. Was kann die bald 450 Millionen Europäer verbinden?
Finanzsenator lässt den Streit um neuen Vertrag für die Zuschüsse eskalieren – jetzt erwägt das Unternehmen die Einstellung des Fahrbetriebs
Beachvolleyball boomt und hat Sponsoren – aber dem Fernsehen reicht das nicht
Der Christopher Street Day bringt den Verkehr ins Stocken
Berlin. Für den Bau des Großflughafens Schönefeld mit öffentlichen Mitteln zeigt der Senat jetzt Flagge.
Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat der S-Bahn den Geldhahn zugedreht. Intern gibt es bei dem Verkehrsbetrieb nach Tagesspiegel-Informationen bereits Pläne, den Verkehr vorübergehend einzustellen oder stark einzuschränken.
Spieluhr, Kölsch und fiese Krawatten – was die ARD-Talkshow im Innersten zusammenhält. Am Sonntag läuft sie zum 250. Mal
Ausgerechnet ein Berliner aus New York mit jüdischen Wurzeln spielt in „September“ einen pakistanischen Muslim
Präsident Gaehtgens geht – und die FU schickt sich an, die Konkurrenz zu überflügeln
Masters der Rhythmischen Sportgymnastik beginnt in Berlin
Berlins Kultursenator Thomas Flierl (PDS) hat vor der Möglichkeit einer Einstellung des Spielbetriebes an der Staatsoper Unter den Linden gewarnt. In einer Rede vor dem Kulturforum der SPD sagte Flierl, das Bundeskabinett werde in seinem nächsten Haushaltsentwurf auch darüber entscheiden, wie viele Opernhäuser es künftig in der Hauptstadt noch geben wird.
Vor dem Pergamonmuseum beginnt die Open-Air-Saison. Angela Merkel zuliebe mit leisen Tönen
Berlin (alf). Die Gewerkschaften gehen ohne große Erwartungen in das Gespräch mit Bundeskanzler Gerhard Schröder am Freitagnachmittag.
Michael Lüer
2003 bereits 19000 Konkurse
Meteorologen erwarten durchwachsene Ferienmonate – doch für die Getreidebauern kommt der Regen viel zu spät
Landesbank soll sich vom Investmentgeschäft verabschieden und Sparkassen-Zentrale werden – Staatsanwalt prüft
Franz de Byl muss sein Wilmersdorfer „Flöz“ wohl schließen – aber es gibt noch eine kleine Hoffnung
„Back to the Present