(sök). Die Sieger des Planspiels Börse der Berliner Sparkasse sind dieses Jahr auch gleichzeitig die Deutschland und Europasieger: Es ist die Gruppe „Skyliners 225“ von der Sartre-Oberschule in Berlin-Hellersdorf.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.12.2003 – Seite 2
Vor 25 Jahren berichteten wir über einen millionenschweren Raubüberfall BERLINER CHRONIK Nur knapp eine Minute dauerte gestern nachmittag der Überfall auf die Kasse des Kaufhauses Karstadt in Steglitz. Trotz eines noch während des Raubüberfalls ausgelösten Alarms durch einen Angestellten des Kaufhauses gelang es den Tätern, mit etwas über einer Million Mark zu entkommen.
Höhenflug der Währung drückt die Benzinpreise
Politiker fordern Stolpe zur Kündigung auf – wenn die Industrie keinen genauen Starttermin nennt
Seit zwei Jahren ist sie tot – doch die D-Mark lebt weiter. In Kellern, auf Dachböden, in Schwiegermutters Schürze
„Israel wird nicht endlos warten“
Die meisten Behörden gelten als vollkommen beratungsresistent. Dennoch geben sie Millionen für Beraterverträge aus, deren Ergebnisse dann als untauglich zu den Akten gelegt werden.
SUCHT-JAHRBUCH
Erstmals nähert sich ein europäisches Raumfahrzeug dem Roten Planeten – heute beginnt das riskante Landemanöver
(asi). Die Vereinbarungen des Vermittlungsausschusses zur Steuerreform haben positive und negative Auswirkungen auf die Höhe der zu zahlenden Steuern im nächsten Jahr.
Armin Lehmann über die leere, dunkle Zeit ohne Fußball Freuen sich jetzt alle, oder was? Fußballzeit vorbei, Ende, Winterpause.
Von Bernd Hops Die Bankgesellschaft ist gerettet. Die milliardenschweren Beihilfen des Landes für das Institut werden schon bald von der Europäischen Kommission genehmigt werden.
Generalinspekteur Schneiderhan hat seinen Reformplan fast fertig
ORCHESTERMUSIK
Ist die teure Beratung des Verteidigungsministeriums richtig? Der Minister a. D. weist Vorwürfe gegen Struck zurück
Präsident Putin stellte sich den Fragen von Bürgern. Die interessierten sich auch für Privates
Die dpa reagiert auf die Kritik der Verlage und senkt die Preise
Dorothea Bodin
In der freien Wirtschaft ist es schon lange üblich, in regelmäßigen Abständen Stimmungsbarometer zu veröffentlichen, die darüber Auskunft geben, wie die Unternehmen die Lage auf dem Markt einschätzen und was sie von der Zukunft erwarten. Jetzt hat das Institut für Kultur und Medienmanagement der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Berlin erstmals einen atmosphärischen Index auch für die hauptstädtische Kulturlandschaft erstellt.
Willy Brandts 90. Geburtstag
Freizeitkapitän wegen Gefährdung anderer Schiffe verurteilt
Hertha BSC steht kurz vor der Verpflichtung eines neuen Trainers – und Ralf Rangnick ist ein Kandidat
Kritik an Chiracs Kopftuch-Verbot
Alba verliert wieder mal in der Europaliga – diesmal 95:96
(fo/hop). Der Haushaltsausschuss des Bundestages stellt dem Mautkonsortium Toll Collect ein Ultimatum.
Pro-7-Chef Nicolas Paalzow hat einen Wunsch für 2004: Ruhe im Sender, um erfolgreich arbeiten zu können
Zum 65. des Historikers Heinrich August Winkler
Der neue SBahnhof Charlottenburg, der bis zur Fußball-WM 2006 fertig sein soll, nimmt langsam Gestalt an. Im Rohbaustadium ist jetzt ein Zugangstunnel, der nahe am U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße liegt.
(hej). Dicke Luft bei der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA): Nur zehn der 137 Auszubildenden, die im Frühjahr ihre Prüfung ablegen, werden anschließend ins Beamtenverhältnis übernommen.
Konzern rechnet mit Kürzung der Bundeszuschüsse
Zum 1. Mai 2004 wird die EU zehn neue Mitglieder bekommen. Was Geschäftsleute beachten sollten
Letzte Woche hatte es noch nach einer goldenen Brücke ausgesehen. Mit einer Abfindung für die gekündigten künstlerischen Mitarbeiter von William Forsythes aufgelöstem Ballett Frankfurt wäre deren – womöglich aussichtsreiche – Klage auf Weiterbeschäftigung an den Städtischen Bühnen vom Tisch gewesen.
Viel Papier regelt die Kooperation zwischen den Ländern. Weitere Behörden sollen zusammengelegt werden
Der mutmaßliche DDR-Auftragsmörder ist entlassen – der Generalbundesanwalt ermittelt weiter
Dem Vermittlungsmarathon folgt die Abstimmungslangstrecke: 15 namentliche Abstimmungen hat der Bundestag an diesem Freitag auf der Tagesordnung, die meisten zu dem Gesetzespaket des Steuerkompromisses vom vorigen Wochenende. Dabei werden sich eventuelle Abweichler von SPD und Grünen outen müssen.
Das 21. Jahrhundert hat viele Chancen, eine globale Ära der Gerechtigkeit zu werden. Wo immer sich Diktatoren wie Saddam Hussein vor Gericht verantworten, blickt auch die demokratische Welt auf eigene Versäumnisse zurück
Der Vorfall ist bezeichnend für ein Kabinett, das sich immer wieder durch Pannen hervortut. Stolpes MautDesaster, Trittins Dosen-Chaos sind nur die prominentesten Beispiele.
Nils Kurschat
Exxon Valdez schädigt noch nach 15 Jahren Meeresleben vor Alaska
Barbara Schöneberger moderiert Das Thema ist Russland
Ungelegen kommt Wolfgang Thierse die Debatte um Beratungsfirmen nicht – gibt sie dem Bundestagspräsidenten doch Gelegenheit, die aus seiner Sicht notwendige Debatte um Lobbyismus anzuheizen. Dabei geht es dem SPDPolitiker gar nicht um eine grundsätzliche Abrechnung.
Glagow schießt ruhig und gewinnt beim Biathlon-Weltcup
(ro). Die KfW Mittelstandsbank will kleineren und mittleren Unternehmen mit einem neuen Angebot bessere Finanzierungsmöglichkeiten verschaffen.
Wolfgang Beeser will den Reisekonzern gemeinsam mit zwei Lufthansa-Managern aus den roten Zahlen holen
Mit der Forderung nach einem starken Generalintendanten für die frisch gegründete Opernstiftung hat sich das „Forum Zukunft Kultur“ rund um Volker Hassemer und Nele Hertling zu Wort gemeldet. Es gelte zu verhindern, dass die Position des Generalintendanten von der Berliner Kulturverwaltung zu eilig und zu niedrig besetzt würde: „Es könnte die attraktivste OpernSpitzenposition der Welt werden“, sagte Hassemer.
Brandenburgs CDU-Chef widerspricht Ministerpräsident Platzeck
Die Nazis wollten viele billige Luxusgüter für die Deutschen produzieren – und scheiterten
Hausverwaltung hatte die Polizei geholt, weil Miete ausblieb