zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir über einen millionenschweren Raubüberfall BERLINER CHRONIK Nur knapp eine Minute dauerte gestern nachmittag der Überfall auf die Kasse des Kaufhauses Karstadt in Steglitz. Trotz eines noch während des Raubüberfalls ausgelösten Alarms durch einen Angestellten des Kaufhauses gelang es den Tätern, mit etwas über einer Million Mark zu entkommen.

Seit zwei Jahren ist sie tot – doch die D-Mark lebt weiter. In Kellern, auf Dachböden, in Schwiegermutters Schürze

Von Thomas Loy

Die meisten Behörden gelten als vollkommen beratungsresistent. Dennoch geben sie Millionen für Beraterverträge aus, deren Ergebnisse dann als untauglich zu den Akten gelegt werden.

Erstmals nähert sich ein europäisches Raumfahrzeug dem Roten Planeten – heute beginnt das riskante Landemanöver

Von Thomas de Padova

Armin Lehmann über die leere, dunkle Zeit ohne Fußball Freuen sich jetzt alle, oder was? Fußballzeit vorbei, Ende, Winterpause.

Präsident Putin stellte sich den Fragen von Bürgern. Die interessierten sich auch für Privates

Von Elke Windisch

In der freien Wirtschaft ist es schon lange üblich, in regelmäßigen Abständen Stimmungsbarometer zu veröffentlichen, die darüber Auskunft geben, wie die Unternehmen die Lage auf dem Markt einschätzen und was sie von der Zukunft erwarten. Jetzt hat das Institut für Kultur und Medienmanagement der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Berlin erstmals einen atmosphärischen Index auch für die hauptstädtische Kulturlandschaft erstellt.

Zum 65. des Historikers Heinrich August Winkler

Von Hermann Rudolph

Der mutmaßliche DDR-Auftragsmörder ist entlassen – der Generalbundesanwalt ermittelt weiter

Von Matthias Schlegel

Dem Vermittlungsmarathon folgt die Abstimmungslangstrecke: 15 namentliche Abstimmungen hat der Bundestag an diesem Freitag auf der Tagesordnung, die meisten zu dem Gesetzespaket des Steuerkompromisses vom vorigen Wochenende. Dabei werden sich eventuelle Abweichler von SPD und Grünen outen müssen.

Das 21. Jahrhundert hat viele Chancen, eine globale Ära der Gerechtigkeit zu werden. Wo immer sich Diktatoren wie Saddam Hussein vor Gericht verantworten, blickt auch die demokratische Welt auf eigene Versäumnisse zurück

Von Caroline Fetscher

Der Vorfall ist bezeichnend für ein Kabinett, das sich immer wieder durch Pannen hervortut. Stolpes MautDesaster, Trittins Dosen-Chaos sind nur die prominentesten Beispiele.

Ungelegen kommt Wolfgang Thierse die Debatte um Beratungsfirmen nicht – gibt sie dem Bundestagspräsidenten doch Gelegenheit, die aus seiner Sicht notwendige Debatte um Lobbyismus anzuheizen. Dabei geht es dem SPDPolitiker gar nicht um eine grundsätzliche Abrechnung.

Mit der Forderung nach einem starken Generalintendanten für die frisch gegründete Opernstiftung hat sich das „Forum Zukunft Kultur“ rund um Volker Hassemer und Nele Hertling zu Wort gemeldet. Es gelte zu verhindern, dass die Position des Generalintendanten von der Berliner Kulturverwaltung zu eilig und zu niedrig besetzt würde: „Es könnte die attraktivste OpernSpitzenposition der Welt werden“, sagte Hassemer.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })