(sök). Ein Ende der Krise in der Bauindustrie in Berlin und Brandenburg ist auch im kommenden Jahr nicht in Sicht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.12.2003 – Seite 3
konnte festgenommen werden
Bisher verhinderte die „Schwere der Schuld“ eine vorzeitige Haftentlassung von Egon Krenz. Die trete jedoch langsam in den Hintergrund, entschied das Kammergericht. Jetzt müsse der Täter selbst beurteilt werden, und der habe sich vorbildlich geführt. Resultat: Der ehemalige Staats- und Parteichef der DDR ist frei.
Bernhard Motzkus gibt Posten auf. Im Tagesspiegel-Interview bezeichnet er die Klinikpläne des Senats als „riesengroßen Fehler“
Willy Brandt wäre jetzt 90 – und ist mehr denn je Vorbild der SPD
Gebührenautomaten rund um die Müllerstraße würden den Bezirk rund eine halbe Million Euro pro Jahr kosten
Das Finanzgebaren des Bundes wird vom Bundesrechnungshof (siehe nebenstehenden Bericht) überwacht. Er überprüft stichprobenweise jedes Jahr die öffentlichen Einnahmen und Ausgaben.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN In letzter Zeit ist viel von Verwahrlosung die Rede. Alles fing damit an, dass man dringend ein Wort brauchte, um das äußere Erscheinungsbild des gefassten Saddam Hussein zu beschreiben.
Was es heißt, wenn die Union an diesem Freitag in der Länderkammer Einspruch gegen den Bundeshaushalt einlegt
Iraks Saddam-Tribunal formiert sich. Ausländer können mitmachen – wenn nötig
KLAVIERKONZERT
Ohne Kopftuch, Kippa, Kreuz: Frankreich stoppt religiöse Symbole. Und Deutschland?
SOTTO VOCE Jörg Königsdorf verrät keine Oratorienrezepte Langsam wird es höchste Zeit: Damit Weihnachten keine Pannen passieren und das Fest durch Misshelligkeiten verpatzt wird, sollte man sich tunlichst rechtzeitig in Stimmung bringen – nicht anders als ein Opernsänger, der sich schon lange vor Aufführungsbeginn einsingt, um anschließend auch den richtigen Ton zu treffen. Der Einzelhandel tut zwar schon sein Möglichstes, um ein bisschen vorweihnachtliche Atmosphäre herbeizuzaubern, aber das reicht natürlich noch lange nicht.
Der deutsche Nato-General Gliemeroth fordert, dass es in Afghanistan möglichst bald eine Großaktion gegen den Mohnanbau gibt
(akz). Der deutsche Aktienmarkt wurde am Donnerstag von positiven Konjunkturmeldungen aus den USA beflügelt.
(sök). Die Sieger des Planspiels Börse der Berliner Sparkasse sind dieses Jahr auch gleichzeitig die Deutschland und Europasieger: Es ist die Gruppe „Skyliners 225“ von der Sartre-Oberschule in Berlin-Hellersdorf.
Erstmals nähert sich ein europäisches Raumfahrzeug dem Roten Planeten – heute beginnt das riskante Landemanöver
(asi). Die Vereinbarungen des Vermittlungsausschusses zur Steuerreform haben positive und negative Auswirkungen auf die Höhe der zu zahlenden Steuern im nächsten Jahr.
Armin Lehmann über die leere, dunkle Zeit ohne Fußball Freuen sich jetzt alle, oder was? Fußballzeit vorbei, Ende, Winterpause.
Vor 25 Jahren berichteten wir über einen millionenschweren Raubüberfall BERLINER CHRONIK Nur knapp eine Minute dauerte gestern nachmittag der Überfall auf die Kasse des Kaufhauses Karstadt in Steglitz. Trotz eines noch während des Raubüberfalls ausgelösten Alarms durch einen Angestellten des Kaufhauses gelang es den Tätern, mit etwas über einer Million Mark zu entkommen.
Höhenflug der Währung drückt die Benzinpreise
Politiker fordern Stolpe zur Kündigung auf – wenn die Industrie keinen genauen Starttermin nennt
Seit zwei Jahren ist sie tot – doch die D-Mark lebt weiter. In Kellern, auf Dachböden, in Schwiegermutters Schürze
„Israel wird nicht endlos warten“
Die meisten Behörden gelten als vollkommen beratungsresistent. Dennoch geben sie Millionen für Beraterverträge aus, deren Ergebnisse dann als untauglich zu den Akten gelegt werden.
SUCHT-JAHRBUCH
Während George W. Bush und Tony Blair am vergangenen Sonntag die Festnahme von Saddam Hussein feierten, feierte Pervez Musharraf die Tatsache, dass er knapp einem Mordanschlag entgangen war.
Europaparlament entscheidet sich nach dem deutschen Desaster gegen eine einheitliche Technik
Experten: Kampf gegen legale Drogen nicht vernachlässigen
Die Schleuse Charlottenburg ist eröffnet – nun hoffen die Hafenbetriebe auf mehr Frachtkähne
Klinik-Verwaltungschef Bernhard Motzkus über die Schwierigkeiten von Fusionen, uninteressierte Senatoren und seine Feinde
Gericht erlässt früherem DDR-Staatschef zweieinhalb Jahre: Er wird keine Straftaten mehr begehen / Kritik der CDU
Im Januar beginnt die erste „Humboldt-Kinder-Uni“
Von Bernd Hops Die Bankgesellschaft ist gerettet. Die milliardenschweren Beihilfen des Landes für das Institut werden schon bald von der Europäischen Kommission genehmigt werden.
In der freien Wirtschaft ist es schon lange üblich, in regelmäßigen Abständen Stimmungsbarometer zu veröffentlichen, die darüber Auskunft geben, wie die Unternehmen die Lage auf dem Markt einschätzen und was sie von der Zukunft erwarten. Jetzt hat das Institut für Kultur und Medienmanagement der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Berlin erstmals einen atmosphärischen Index auch für die hauptstädtische Kulturlandschaft erstellt.
Willy Brandts 90. Geburtstag
Freizeitkapitän wegen Gefährdung anderer Schiffe verurteilt
Hertha BSC steht kurz vor der Verpflichtung eines neuen Trainers – und Ralf Rangnick ist ein Kandidat
Kritik an Chiracs Kopftuch-Verbot
Alba verliert wieder mal in der Europaliga – diesmal 95:96
(fo/hop). Der Haushaltsausschuss des Bundestages stellt dem Mautkonsortium Toll Collect ein Ultimatum.
Pro-7-Chef Nicolas Paalzow hat einen Wunsch für 2004: Ruhe im Sender, um erfolgreich arbeiten zu können
Zum 65. des Historikers Heinrich August Winkler
Der neue SBahnhof Charlottenburg, der bis zur Fußball-WM 2006 fertig sein soll, nimmt langsam Gestalt an. Im Rohbaustadium ist jetzt ein Zugangstunnel, der nahe am U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße liegt.
(hej). Dicke Luft bei der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA): Nur zehn der 137 Auszubildenden, die im Frühjahr ihre Prüfung ablegen, werden anschließend ins Beamtenverhältnis übernommen.
Konzern rechnet mit Kürzung der Bundeszuschüsse
Zum 1. Mai 2004 wird die EU zehn neue Mitglieder bekommen. Was Geschäftsleute beachten sollten
Generalinspekteur Schneiderhan hat seinen Reformplan fast fertig