zum Hauptinhalt

Personell und inhaltlich tut sich bei den Liberalen eine Glaubwürdigkeitslücke auf. FDPChef Guido Westerwelle sieht sich gern als Radikalreformer und fordert vollmundig das Ende der rot-grünen „Bimmelbahnpolitik“.

Vor 25 Jahren berichteten wir über das Streugut auf Berliner Straßen BERLINER CHRONIK Der Tierschutzverein Berlin bittet die Hausbesitzer, zum Auftauen von Eis und Schnee auf den Gehwegen kein Viehsalz zu verwenden, da dieses vor allem bei Hunden und Katzen schmerzhafte Entzündungen an den Fußballen verursacht. Nach dem Gesetz über die Stadtreinigung ist es ohnehin verboten, Salz zu streuen.

Eigentlich sollen nach dem Willen der Bundesgesundheitsministerin die Kassenbeiträge sinken, doch das ist offenbar so einfach nicht: Die Betriebskrankenkasse Securvita will ihre geplante Beitragssenkung daher nun per Gerichtsbeschluss durchsetzen. Das Bundesversicherungsamt (BVA) solle mit einer Klage gezwungen werden, der Senkung von 14,5 auf 12,9 Prozent zuzustimmen, sagte SecurvitaVorstand Ellis Huber: „Wir haben im Vorjahr Überschüsse erzielt und wollen angesichts der Einsparungen durch die Gesundheitsreform unsere Mitglieder und die Arbeitgeber finanziell entlasten“.

Vor allem günstig sollte es sein: Vor einer Skihütte sollten Handys der Firma EPlus beworben werden, doch das Budget reichte nicht für eine Fahrt nach Bayern oder Österreich. Das mit dem Shooting beauftragte Berliner Studio suchte deshalb ein Holzhaus in der Umgebung.

Der FDPChef haut verbal kräftig auf die Pauke. Und etwas anderes bleibt ihm auch kaum übrig, wenn er gehört werden will.

Wenige Tage nachdem die Berliner Musiktheater unter einem Stiftungsdach vereint worden sind, prescht die Staatsoper mit einer Meldung in eigener Sache vor. Für 2003 verzeichnet das Haus einen Besucherrekord: Mit 277000 Besuchern (26000 mehr als 2002) kauften sich 2003 so viele Menschen ein Ticket wie seit 1990 nicht mehr.

In Brandenburg stehen rund 30000 Pferde in mehr als 500 Reiterhöfen. Die Höfe konzentrieren sich auf die nähere Umgebung Berlins.

Sven Hannawald gibt mit seinem Abschneiden bei der Vierschanzentournee Rätsel auf – Chronik eines nicht angekündigten Misserfolgs

Von Benedikt Voigt

Schröder will sich gegen die Grünen als Innovator profilieren – doch die bleiben cool

Von Hans Monath

Vor einem Jahr schloss der legendäre Club „Ostgut“. Einen Ersatz gibt es bisher nicht – aber vielleicht im Sommer?

Von Ulf Lippitz

Allmählich sollten wir uns daran gewöhnen, dass „Beagle“ blind und taub auf dem Mars herumliegt, peinlich für uns kluge Europäer. Denn die Amerikaner haben ihre eigene Sonde ja weich gelandet, obwohl sie laut Michael Moore doch alle Dumpfbeutel sind, die ihre Nachbarn niederschießen, keine Fremdsprache sprechen und meist nicht mal einen Reisepass haben.

Bisher hatten die Hauptstadt und der Grand-Prix nichts miteinander zu tun. Das wird jetzt anders. Am 19. März startet die deutscher Vorausscheidung in der Arena

Von Matthias Oloew

Die USA verschärfen die Einreisebestimmungen weiter – doch für Deutsche soll es eine Ausnahme geben

Von Robert von Rimscha

Neun Monate nach dem IrakKrieg zeichnet sich der Umbau des Nahen Ostens ab, so wie von den amerikanischen Neokonservativen gewünscht. Teheran hat in der Irak-Frage die gemeinsamen Interessen mit den USA wiederentdeckt und verstärkt nun die Gesten der Öffnung.

Ein Dokumentarfilm, ein Märchen: „Die Geschichte vom weinenden Kamel“

Von Kerstin Decker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })