Schwarzenegger stimmt Kalifornien auf Kürzungen im Sozialbereich ein
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.01.2004 – Seite 3
Die USA verschärfen die Einreisebestimmungen weiter – doch für Deutsche soll es eine Ausnahme geben
vor dem Reichstag überwältigt
In Brandenburg stehen rund 30000 Pferde in mehr als 500 Reiterhöfen. Die Höfe konzentrieren sich auf die nähere Umgebung Berlins.
Bis 2011 sollen an den Schulen 6000 Stellen wegfallen
Im Februar entscheidet der Senat über die Initiative zum Bankenskandal
Doch von diesem Jahr an werden Hunderte von Millionen Euro fällig
Sven Hannawald gibt mit seinem Abschneiden bei der Vierschanzentournee Rätsel auf – Chronik eines nicht angekündigten Misserfolgs
Schröder will sich gegen die Grünen als Innovator profilieren – doch die bleiben cool
Lufthansa lud zum Neujahrskonzert
Lufthansa: Nachfrage aus Berlin ist immer noch zu gering
Neun Monate nach dem IrakKrieg zeichnet sich der Umbau des Nahen Ostens ab, so wie von den amerikanischen Neokonservativen gewünscht. Teheran hat in der Irak-Frage die gemeinsamen Interessen mit den USA wiederentdeckt und verstärkt nun die Gesten der Öffnung.
Ein Dokumentarfilm, ein Märchen: „Die Geschichte vom weinenden Kamel“
Kanzler fordert vor Reformgesprächen Bundesratsbeschluss / CDU-Experte Merz von der CSU enttäuscht
Denis Lapaczinski über das Training unter Hans Meyer
In NordrheinWestfalen erscheint „Focus“ bereits seit Herbst mit regionalen Seiten. Der Burda-Verlag hofft, auf diese Weise mehr Leser und Anzeigenkunden aus der Region zu locken.
Das neue Zentrum der Proteste sind Sachsen und Thüringen
. Der griechische Ministerpräsident Kostas Simitis gibt den Vorsitz der Panhellenischen Sozialistischen Bewegung (Pasok) ab und will in zwei Monaten auch als Regierungschef ausscheiden.
Computerfirmen wie Apple bauen Musikspieler und Fernseher, weil sie sich höhere Gewinne versprechen
Kartellamtschef Böge über Strompreissteigerungen und den Missbrauch von Marktmacht
Mobilität im Theater: Intendanten kommen und gehen von Hamburg bis Zürich, von Bochum bis Freiburg. Aber was bewegt sich da – wohin?
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über die hinterletzte Finanzspritze fürs Tempodrom Es ist ziemlich genau ein Jahr her, da schickte sich der Senat an, die wirklich, garantiert und absolut allerallerletzte Million im desaströsen Tempodrom zu versenken. Stadtkenner ahnten: Es handelte sich um die gleiche Argumentationstechnik, mit der missratene Söhne ihre Eltern auch um den letzten Spargroschen erleichtern.
Vom Milchmann zum Millionär: Sting rauscht in seiner Autobiografie durch die Vergangenheit
Herthas Fußballer wollen zu allen Auswärtsspielen einladen
Statt in Zeiten einer großen KonsensKoalition Alternativen zum Berliner Reformstückwerk zu präsentieren, statt in Zeiten der Terror-Bedrohung die Fahne einer Bürgerrechtspartei hoch zu halten, verliert sich die FDP in fragwürdigen Forderungen nach Radikalität und Tempo bei den Veränderungen. Eben noch waren die Liberalen mit dem Anspruch einer Volkspartei hausieren gegangen, nun fragen sie nicht einmal danach, wie viel Reform Bevölkerung und Wirtschaft überhaupt vertragen.
Die Wasserschutzpolizei hält Leichtsinnige von Gewässern fern
BVG plant, die Linien wochenlang zu unterbrechen. Bei der S-Bahn wird es an der Papestraße eng und am Ostkreuz
Stefan Hermanns über die Idee, die DFL aufzuwerten Man stelle sich einmal vor, der Vorstandschef des tschechischen Automobilherstellers Skoda würde sich dafür aussprechen, das Verhältnis seines Unternehmens zur Konzernmutter VW neu zu definieren. Und zwar so, dass nun Skoda die Macht im Volkswagen-Konzern übernehme und VW ein Minderheitsgesellschafter werde.
Johannes Rau, einst Bonn-Fan, wird Berliner Ehrenbürger. Den Antrag bekam er auf seinem letzten Neujahrsempfang
DER STUDENTENPROTEST
Entscheidung im Gedenkstätten-Wettbewerb für Ground Zero – und alle sind unzufrieden
Andrej Schewtschenko entscheidet Italiens Spitzenspiel
In den USA beginnt der Wahlkampf. Bei den Republikanern hat George Bush keinen Rivalen.
Ohne nennenswerte Beanstandungen verlief gestern früh die Kontrolle einer Maschine der Luxor Air in Frankfurt. An Bord der zweistrahligen MD-83 waren 92 deutsche Touristen zurückgekehrt, die am 23.
Ein Busfahrer wurde vom eigenen Hinterrad überholt. Nur durch Zufall gab es keine Verletzten
„Nicholas Nickleby“ von Douglas McGrath hat alles, was eine Charles-Dickens-Verfilmung braucht: Kostüme, Herzschmerz, schöne Helden – und mit Christopher Plummer einen wunderbaren Bösewicht
IG-Metall-Vize Huber: Arbeitgeber provozieren Großkonflikt – Gesamtmetall knüpft Lohnerhöhung an längere Arbeitszeit
(Tsp). Der Dax ist am Mittwoch zeitweise wieder unter die Marke von 4000 Zählern gesackt.
Umzug soll Wirtschaftsmagazine von G+J wirtschaftlich machen
Das Vorsichtsprinzip verpflichtet Unternehmen für erkennbare oder zu erwartende künftige Belastungen Vorsorge zu treffen. Durch Rückstellungen (siehe Bericht auf dieser Seite) sollen künftige Aufwendungen, über deren Eintritt und Höhe noch Ungewissheit besteht, schon zum Zeitpunkt ihres Entstehens berücksichtigt werden.
Initiative protestiert gegen Abschaffung des BVG-Sozialtickets
Von Cordula Eubel Der Commerzbank kann niemand reinreden. Auch nicht den Nachahmern, die in den kommenden Jahren ihren Mitarbeitern ebenso die Betriebsrente kündigen werden.
KLASSIK
Experten: Bei Briefbomben aber kein islamistischer Hintergrund
Airlines wollen im Streit mit USA einlenken / Washington lässt Raketenabwehr für Linienmaschinen testen
Alba gewinnt wieder ein Spiel in der Europaliga – 80:73 gegen Villeurbanne
Zerstört ein Dach das Flair von Wimbledon?
DAS BISSCHEN HAUPTSTADT