Der Tagesspiegel hat im vierten Quartal 2003 täglich 139 528 Exemplare verkauft (Montag bis Sonntag). Das sind 65 Exemplare mehr als im Vorjahreszeitraum.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.01.2004 – Seite 4
Norbert Thomma inszeniert Leipzigs Olympiabewerbung als Stück von Beckett Am Markt. Eine Bank.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Haben Sie den 25. Juli 1966 noch in Erinnerung?
Viele Reisende fragen sich, wie groß die Gefahr ist, sich in Südkorea, Vietnam und Japan mit der Vogelgrippe anzustecken. Darf man dort Hühnerfleisch essen?
Verbraucherministerin Renate Künast über Genfood, geizige Konsumenten und dicke Kinder
BVG und S-Bahn rechnen aber in Zukunft mit weniger Kunden
(Tsp). Der leichte Kursrückgang des Euro hat am Mittwoch für Kursgewinne im Deutschen Aktienindex (Dax) gesorgt.
Was die neue Präsidentin der Kultusminister anpacken will
Zypries: DNA-Muster enthält zu viele sensible Informationen
ARCHITEKTUR
Studio-Babelsberg-Chef freut sich auf Gespräche mit NDR-Intendant
Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS) befürchtet für dieses Jahr einen „gravierenden“ Abbau von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM). Konkrete Zahlen wollte er im Arbeitsausschuss des Abgeordnetenhauses nicht nennen, nachdem er noch in der vergangenen Woche erklärt hatte, es bliebe lediglich ein Viertel der 16 000 ABMStellen übrig.
NEUES SCHULGESETZ
Eine New Yorker Ausstellung zeigt Fundstücke aus dem Schutt von Ground Zero
Das deutsche Zentralproblem ist die so genannte Innovation. Bzw.
Die Fläche, auf der gentechnisch veränderte Nutzpflanzen angebaut werden, ist auch 2003 deutlich gestiegen. Das gab die AgroBiotechnik-Agentur ISAAA nun bekannt.
Das Abitur hat künftig zwei Geschwindigkeiten: An Gymnasien soll es schon nach zwölf Jahren abgelegt werden, Gesamtschüler haben die Wahl zwischen zwölf und 13 Jahren. Wegen dieser Neuregelung haben künftig alle Schüler ab der fünften Klasse mehr Unterricht.
Seit 1966 begeistern die Berliner Symphoniker junge Menschen für Klassik. Trotzdem soll das Orchester jetzt abgewickelt werden. Eine Liebeserklärung Freunde fürs Leben
Umwelt- und Wirtschaftsverbände kämpfen gegen den Koalitionsentwurf