(hmt/mfk). Heftige Kritik an Forschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) aus den Regierungsfraktionen begleitet den Auftakt der InnovationsGespräche bei Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) am heutigen Donnerstag.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.01.2004 – Seite 3
Der „Bild“-Ableger ist in Polen auf dem Weg, größte Zeitung zu sein
Psychiaterin wegen eines Hacken-Angriffs auf eine Nachbarin und wegen Beleidigung zu 9750 Euro Geldstrafe verurteilt
Kritik am neuen Gütesiegel
Alles hat Italiens mehrfach angeklagter Premier in seiner Regierungszeit versucht, um sich seinen Richtern zu entziehen. Er hat dazu eine Parlamentsmehrheit missbraucht, hat sich Gesetze auf den Leib schneidern lassen.
(tog/uls). Der irische EURatspräsident Bertie Ahern will alles unternehmen, um die Verhandlungen über eine europäische Verfassung zum Erfolg zu führen.
Am Freitag beginnt unterm Funkturm die 69. Internationale Grüne Woche. 1600 Aussteller sind dabei und präsentieren Einheimisches und Exotisches
Elite-Unis? Nein, wir brauchen bessere Schulen. Ohne sie gibt es auch keine deutschen Nobelpreisträger
(sve). Berliner Kinder sollen künftig schon mit fünfeinhalb Jahren zur Schule gehen und das Abitur am Gymnasium bereits nach zwölf Jahren ablegen.
(Tsp). Die Tarifverhandlungen in der Metallindustrie kommen weiterhin kaum von der Stelle.
Die Landesregierung sichert einen Kredit für einen Film des Hollywood-Stars ab, den er in Babelsberg dreht
Bezirk Mitte lockt Sportler und Künstler als Zwischennutzer
Das Verteidigungsministerium schloss 23 Beraterverträge ab, um die Bundeswehr zu reformieren – immer ohne Ausschreibung
Von Flora Wisdorff Pessimistische Worte hat man aus dem Munde von RyanairChef Michael O’Leary noch nie gehört. Er nutzt jeden öffentlichen Auftritt, um seiner Billigfluglinie ein noch größeres Wachstum vorauszusagen.
Auflagen: „Spiegel“ vor „Stern“ „Bild“ unter vier Millionen
Leipzig gibt heute seine Bewerbung für Olympia 2012 ab – und funktioniert Plattenbauten zu Hotels um
Ausstellung über den Aufstand des 17. Juni in Brandenburg
KMK-CHEFIN GEGEN STUDIENGEBÜHREN
Rot-Grün macht jetzt in Innovation bei Bildung und Forschung – die zuständige Ministerin Bulmahn ist außen vor
(neu). Die Bundesregierung hat Forderungen nach einer Ausweitung der DNASpeicherung zur Verbrechensbekämpfung eine klare Absage erteilt.
Der afrikanische Regie-Meister Ousmane Sembene und sein klarer, kluger, heiterer Frauenfilm „Faat Kiné“
Verwaiste Büros, von Zäunen umschlossene Grundstücke: In Berlin gibt es überall Brachflächen. Ihre Eigner mussten Insolvenz anmelden – oder haben die Pläne für Neubauten noch in der Tasche. Eine ungewöhnliche Berlin-Besichtigung
Die EUKommission hatte keine andere Wahl als eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof. Die Finanzminister hatten mit ihrem Beschluss, gegen Frankreich und Deutschland vorerst keine Sanktionen zu verhängen, gegen die Bestimmungen des Stabilitätspakts verstoßen.
Ein umfangreiches Entwicklungsprogramm der Stadt soll 2012 zu Olympia der kurzen Wege machen. Bisher herrscht allerdings oft Verkehrschaos.
Schon in zwei Monaten könnte Italiens Premier Berlusconi wieder vor Gericht stehen – er droht mit Neuwahlen
Die statistische Teuerungsrate lag im Jahr 2003 bei 1,1 Prozent
(fo). Die Bundesregierung hat einen Antrag der Technischen Überwachungsvereine, die Gebühren für Führerscheinprüfungen, Abgasuntersuchungen und den so genannten Idiotentest zu erhöhen, abgelehnt.
Auf dem Mars könnten einmal Bakterien gelebt haben – vielleicht kamen sie sogar von der Erde
Konkurrenz belebt das Geschäft: Warum Berlin den Hauptstadtkulturfonds braucht – und wo seine Grenzen liegen
Merkel und die CDU im Superwahljahr: Noch ist nichts gewonnen
AMNESTY-BERICHT ÜBER MISSHANDLUNGEN
Gesundheitssenatorin Heidi Knake-Werner kämpft weiter für ein Sozialticket und ist gegen Freigabe von Cannabis
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies verabschiedet sich vom Präsidenten des Landesarbeitsamts Am Anfang war das Arbeitsamt. Es hatte pro Bundesland einen Präsidenten.
Davide Croff wird neuer Präsident der Biennale von Venedig, der wichtigsten italienischen Kulturinstitution. Der 54jährige Venezianer, zuletzt Manager bei der Banca Nazionale di Lavoro und zuvor Fiat-Finanzdirektor, ist Nachfolger von Franco Bernabè, der unlängst seinen Rücktritt angekündigt hatte.
Auch Stars fangen klein an. Und finden ihre Anfänge manchmal peinlich. Leonardo DiCaprio verhindert die Aufführung von RD Robbs „Don’s Plum“ in Amerika bis heute. Umso schöner, dass man den Film hier sehen kann
Gegen zusätzliche Finanzhilfen
Kundgebungen in der Innenstadt behindern heute den Verkehr
Der Regierungschef ist nicht immun: Das erste Verfahren, dass nach der Entscheidung des italienischen Verfassungsgerichts wieder aufgerollt werden könnte, geht auf das Jahr 1985 zurück. Damals wollte der aufstrebende Unternehmer Silvio Berlusconi sein Firmenimperium um den Lebensmittelkonzern SME erweitern, ein Tochterunternehmen des Staatskonzerns Iri.
Herthas Spielmacher Marcelinho spricht über den Abstiegskampf, Karneval und die Arbeit des neuen Trainers Hans Meyer
CDU und FDP haben die Koalition aufgefordert, den geänderten Haushaltsentwurf 2004/05 noch einmal nachzubessern. Wenn nicht alle Ausgaben stichhaltig begründet würden, „können Sie davon ausgehen, dass auch dieser Etat verfassungswidrig ist“, sagte CDUFraktionschef Nicolas Zimmer im Hauptausschuss.
Die neue Regelung überträgt den Schulen mehr Eigenverantwortung, Eltern und Schülern neue Mitspracherechte
George W. Bush möchte Menschen zum Mond schicken – und dann zum Mars
SCHILYS UMZUGSPLÄNE FÜR DAS BKA
Grüne Initiative für gemeinsame Schulzeit bis zur neunten Klasse
In der EU passieren viele Dinge, die jeder Logik entbehren und bei den Bürgern auf Unverständnis stoßen. Da tut es gut, zwischendurch von sinnvollen und nachvollziehbaren Beschlüssen aus Brüssel berichten zu können.
Der Innenminister will mit sich reden lassen – selbst Fraktionschef Müntefering attackiert ihn wegen des geplanten BKA-Umzugs
DGB-Vize Engelen-Kefer macht mit
Das Statistische Bundesamt ermittelt monatlich den Verbraucherpreisindex (siehe Bericht unten). Der misst die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten zu Konsumzwecken gekauft werden.